

Das späte Mittelalter
Das späte Mittelalter (1200-1530) ist eine Zeit, die bis heute die Phantasie der Menschen beflügelt und die das populäre Bild vom Mittelalter entscheidend bestimmt. Nicht erst seit Johan Huizingas "Herbst des Mittelalters" (1919/1941) hat sich auch die Forschung immer wieder intensiv dieser Epoche zugewandt, für die viele Quellen noch nicht hinreichend erschlossen sind. Deshalb bietet diese Website verschiedene Urkundenbücher und Quellensammlungen. Die Schwerpunkte bilden die Geschichte der großen geistlichen Ritterorden (Deutscher Orden, Johanniter, Templer) sowie Landes- und Stadtgeschichte (insbesondere Hamburg, Preußen, Java). Das späte Mittelalter ist ein Projekt am "Zentrum Geisteswissenschaften in der digitalen Welt".
Wer gerne etwas mehr hören möchte, hier zwei Audiobeträge zum späteren Mittelalter:
-- Podcast einer Tagung der Union der Akademien der Wissenschaften am 5.4.2017, mit einem Vortrag zur Entdeckungsgeschichte.
-- Zeitzeichen im WDR am 16.11.2017 zu König Heinrich III. von England .
"[...] Als die Welt noch ein halbes Jahrtausend jünger war, hatten alle Geschehnisse im Leben der Menschen viel schärfer umrissene äußere Formen als heute. Zwischen Leid und Freude, zwischen Unheil und Glück schien der Abstand größer als für uns; alles, was man erlebte, hatte noch jenen Grad von Unmittelbarkeit und Ausschließlichkeit, den die Freude und das Leid im Gemüt der Kinder heute noch besitzen [...]." (Johan Huizinga)
Hilfsmittel
- Index viatorum extra Europam saec. XIII-XVIII, Bibliographie zu den Reisenden des 13. bis 18. Jh.s.
- Handbuch zur Mittelalter-Numismatik, zur Münz- und Geldgeschichte.
- Glogemis, Glossar zur Stadtgeschichte.
- Proema, Glossar zur Kirchengeschichte.
Neue Veröffentlichungen
- Jürgen Sarnowsky, Die geistlichen Ritterorden. Anfänge - Strukturen - Wirkungen, Stuttgart 2018.
- Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens III: die Ordensfolianten 5, 6 und Zusatzmaterial, bearb. Jürgen Sarnowsky (Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch, 4), Göttingen 2017.
Quellen
- Das Virtuelle Preußische Urkundenbuch.
- Das Virtuelle Hamburgische Urkundenbuch.
- Hospitaller Sources - zu den Johannitern.
- Templar Sources - zu den Templern.
- Quellen zur Geschichte Javas
- Preußische Landesforschung: zum Ordensland Preußen.
- DFG-Projekt Die mittelalterlichen Schuld- und Rechnungsbücher der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens um 1400.
- DFG-Projekt Stabilimenta Rhodiorum militum - die synoptische online-Edition.
- Ein schönes externes Projekt: Das Schöppenbuch von Alt Jauernick / Stary Jaworów 1559-1629 herausgegeben von Mathias Nagel (2015).