Handbuch zur Mittelalter-Numismatik
Dieses Projekt entsteht im Rahmen der "Arbeitsstelle für die digitale Edition mittelalterlicher Quellen" am Zentrum "Geisteswissenschaften in der digitalen Welt" an der Universität Hamburg.
Münzen bilden über die Jahrhunderte eine wichtige, wenn auch nicht leicht zu nutzende Quellengruppe. Während die materielle Zusammensetzung und das Gewicht wie auch die in Münzfunden vertretenen Stückzahlen Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Entwicklung erlauben, gibt ihre Symbolik einen Eindruck von Herrschaftsvorstellungen und ihrer Vermittlung. Für die Arbeit mit Münzen ist man vielfach immer noch auf die im 19. und frühen 20. Jahrhundert erarbeiteten Überblickswerke angewiesen, vielfach sogar auf alte Auktionskataloge, die gute Beschreibungen der verkauften Sammlungen bieten. Online ist bisher noch kaum etwas verfügbar. Das gilt auch und gerade für die Numismatik, die Historische Hilfswissenschaft zur Arbeit mit Münzen, für die Epoche des Mittelalters. Deshalb sollen hier einige Informationen zusammengestellt werden, die einen Überblick über die Mittelalter-Numismatik erleichtern.

Allgemeines
Einführung in die Hilfswissenschaft der Numismatik |Geschichte des Geldes 1: Antike | Geschichte des Geldes 2: Mittelalter | Geschichte des Geldes 3: Übergang zur Frühen Neuzeit |
Münzrecht |
Wert von Münzen |
Arbeiten mit Münzen 1 | Arbeiten mit Münzen 2: Münzbeschreibungen |
Münzen als Quellen |
Münzfälschung 1 | Münzfälschung 2 | Münzfälschung 3 | Münzfälschung 4 | ...
Münzregionen und Epochen (Auswahl)
Das Deutsche Reich um 1000 |Byzanz um 1200 |
Johanniter auf Rhodos um 1350 |
Hamburg um 1400 |
Lübeck um 1400 |
Deutscher Orden in Preußen um 1400 |
England um 1400 |
Pommern um 1500 | ...