

Europäische Reiseberichte um 1500
(Hauptseminar im SS 2011, Jürgen Sarnowsky)
Reiseberichte spiegeln immer das Bild, das die Reisenden von den besuchten Ländern gewonnen haben, bieten also vor allem Wahrnehmungen und Vorstellungen, die von der besuchten Kultur wie vom kulturellen Hintergrund der Besucher geprägt sind. Sie bilden dennoch darüber hinaus eine wichtige Quellengruppe, die neben den kulturellen Kontakten auch Informationen zu Alltag, Geschichte, Religion und Kultur der Zielregionen enthalten. Die Reiseberichte, die im Mittelpunkt dieses Seminars standen (Niccolo de Conti, Balthasar Springer und andere), gehören in den Kontext der Anfänge der europäischen Expansion und der Entdeckung des Seewegs nach Indien.
Literatur und Übersicht
Ausgewählte Seminararbeiten [PDF-Dateien]
- Christoph Dembek: Die Völker und Gesellschaftsschichten Asiens. Die subjektive Wahrnehmung der 'Anderen' in den europäischen Reiseberichten des späten Mittelalters.
- Thilko Carstens: Die Darstellung der Wirtschaft in europäischen Reiseberichten um 1500.
- Wolfgang Höll: Handelskontakte und Handelsgüter im südasiatischen Raum. Darstellungen in Quellen des frühen 16. Jahrhunderts.
- athleen Bothe: Die Betrachtung des "Bildes" von Religionen am Beispiel der Witwenverbrennung.
- Friederike Jänner: Das 'Bild' der Anderen und Aspekte des Eigenen in den Reiseberichten. Eine Untersuchung zum Zusammenwirken des Eigenen und des Fremden in den Reiseberichten von Duarte Barbosa und Niccolo de Conti.
- Inke Schlör: Die Benennung des Fremden in zwei Reiseberichten der portugiesischen Indienfahrten zu Beginn des 16. Jahrhunderts.
- Heidrun Mühlbradt: Zur Konstitution einer christlichen Identität im europäischen Reisebericht um 1500.
Stand: 8. Juni 2012