Handbuch zur Mittelalter-Numismatik
Johanniter auf Rhodos um 1350.
© Alexander Diers
Abbildungen

Abbildung 3: Raymond Bérenger (Amtszeit: 1365-1374) (Morris, Pl. I, 4).
Groschenprägung / Gigliati. Raymond Bérenger (Amtszeit: 1365-1374) veränderte nur sehr wenig am Äußeren des von Roger des Pins übernommenen Groschens. Wie gewohnt änderte sich die Umschrift, um den Namen des Meisters auszutauschen. Die Figur des Meisters blieb unverändert, allerdings ersetzte er den Pinienzapfen, den Roger eingeführt hatte, durch sein eigenes Wappen, ein zweigeteiltes Schild. Die Personalisierung wurde seitdem nicht mehr nur durch die Umschrift, sondern auch durch das Wappen des Großmeisters unterstützt. (Metcalf, 299)
Allgemeines
Einführung in die Hilfswissenschaft der Numismatik |Geschichte des Geldes 1: Antike | Geschichte des Geldes 2: Mittelalter | Geschichte des Geldes 3: Übergang zur Frühen Neuzeit |
Münzrecht |
Wert von Münzen |
Arbeiten mit Münzen 1 | Arbeiten mit Münzen 2: Münzbeschreibungen |
Münzen als Quellen |
Münzfälschung 1 | Münzfälschung 2 | Münzfälschung 3 | Münzfälschung 4 | ...
Münzregionen und Epochen (Auswahl)
Das Deutsche Reich um 1000 |Byzanz um 1200 |
Johanniter auf Rhodos um 1350 |
Hamburg um 1400 |
Lübeck um 1400 |
Deutscher Orden in Preußen um 1400 |
England um 1400 |
Pommern um 1500 | ...