Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens (SchuReDO)

© Christina Link / Jürgen Sarnowsky (2009 / 2023)


Ordensfoliant 155 von 1410 bis 1418
Schuldbuch der Marienburger Großschäfferei


Signatur
GStA PK, XX. Hauptabteilung, OF 155

Standort/Archiv:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (GStA PK)

Beschriebenes Material: Papier

Abmessungen:
Der 29,5 cm in der Höhe und 22,5 cm in der Breite messende Foliant ist ca. 7 cm dick.

Zustand: abgerieben


Einband, Schließen:
Ein Einband aus in Leder gebundenen Holzdeckeln wird durch fünf 1,2 cm breite Lederbänder zusammengehalten. Der Foliant verfügte ursprünglich über zwei Schließen, die in Höhe des oberen und unteren Drittels angebracht waren. Auf der Vorderseite sind oben noch die Reste der Metallschließe erhalten, unten und hinten sind lediglich noch die Löcher für die Nägel erkennbar. Der Lederüberzug ist insgesamt stark abgeschabt, die Reste einer Aufschrift bzw. einer Prägung sind lediglich noch zu erahnen. Die Innenseite des Einbandes trägt die Signatur „Königliches Staats-Archiv zu Köngsberg i.Pr.“, die aus dem 19. Jahrhundert stammt, wie auch die folgende Aufschrift „Register N° 155; 230 Blatt“; darunter steht von einer späteren Hand „460 Seiten“ und mit Bleistift „O.f. 155“.


Lagenbeschreibung:
Die Seiten sind zum Teil am Rand beschädigt; auch finden sich vereinzelte Wasserflecken und Schnitte. Die Seiten 15-26 weisen im unteren Drittel jeweils ein Loch auf. Die Seiten sind zu 20 Lagen zusammengebunden: Lage 1: p. 1-20, Lage 2: p. 21-40, Lage 3: p. 41-60, Lage 4: p. 61-86, Lage 5: p. 87-110, Lage 6: p. 111-34, Lage 7: p. 135-58, Lage 8: p. 159-82, Lage 9: p. 183-206, Lage 10: p. 207-30, Lage 11: p. 231-54, Lage 12: p. 255-78, Lage 13: p. 279-300, Lage 14: p. 301-22, Lage 15: p. 323-46, Lage 16: p. 347-70, Lage 17: p. 371-94, Lage 18: p. 395-418, Lage 19: p. 419-40, Lage 20: p. 441-60.
In Lage 20 wurde zwischen p. 434 und 435 eine Seite herausgetrennt. In der Mitte der Lagen ist jeweils ein schmaler Pergamentstreifen zur Stabilisierung der Bindung mit eingebunden worden. Die Seiten des Bandes tragen zwei verschiedene Wasserzeichen, die Piccard beide in seiner Kartei aufführt: die Seiten 1-158 und 183-394 tragen einen Drachen von 62 bzw. 66 mm Höhe und 45 bzw. 46 mm Breite; als Nummern 124 015 und 124 016 bei Piccard abgebildet. Die Seiten 159-82 und 395-460 haben als Wasserzeichen einen steigenden Hund von ca. 80 x 52 mm, bei Piccard unter den Nummern 86 377 und 86 378 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)).


Blattzahl:
Der Band umfasst 230 Blatt Papier bzw. 460 Seiten, die zum Teil am Rand beschädigt sind. Auch finden sich vereinzelte Wasserflecken und Schnitte.

Materielle Ueberlieferungsform: Amtsbuch


Schreiber/Hände:
Das Schriftbild dieses Folianten ist insgesamt sehr viel unruhiger als das der beiden anderen. Zahlreiche Nachträge und Streichungen ergeben deutlich das Bild einer ständig in Gebrauch befindlichen Handschrift. Doch finden wir auch hier vor allem Einträge einer Haupthand, die jedoch insbesondere am Ende der jeweiligen Rubriken von Nachträgen ganzer Posten unterbrochen werden (p. 12, 43, 258, 319, 320, 327, 335, 421, 425, 436). Dazwischen finden sich auch hier immer wieder einzelne Nachträge zu den Einträgen der Haupthand. Unter den verschiedenen Händen, die im Ordensfolianten 155 vertreten sind, tauchen auch die beiden Schreiberhände aus Ordensfoliant 153(b) auf, die hier Nachträge machten. Insbesondere die Summe, die am Ende der Eintragungen in Ordensfoliant 155 steht und die Sattler auf 1417 datiert hat, wurde wohl von einer dieser Hände geschrieben.
OF 155,37; 38: diese Schrift entspricht der Haupthand von OF 153(b), die Einträge stammen denn auch aus den Jahren 1414 und 1415; und OF 155,1080-82: diese Einträge stammen wohl von derselben Hand wie OF 153(b), S. 119 (Nummern OF 153(b),657; 658); die genannte Summe entspricht OF 155,1082; zu ihrer Datierung auf 1417 vgl. Die Handelsrechnungen des Deutschen Ordens, hg. von Carl Sattler, Leipzig 1887, S. 49.
Auch die Seiten dieses Folianten sind mit Seitenbegrenzungslinien versehen, die in zwischen 2 und 5 cm Abstand vom Seitenrand ganz durchgezogen wurden, so dass in den vier Ecken der Seite jeweils kleine Quadrate entstanden, in denen häufig knappe Summen festgehalten wurden. Unterhalb der unteren Begrenzungslinie wurden dann diese Summen sorgfältiger niedergeschrieben. Die Überschriften der Seiten sind jeweils oberhalb der oberen Begrenzungslinie eingetragen.
Zudem finden sich in OF 155 neben einer Vielzahl von Einträgen Kreuze, Schrägstriche oder andere Zeichen, die die betreffenden Stücke zu irgendeinem Zweck hervorheben sollten. S. Verzeichnis 3.1.b Ordensfolianten 153-155 (Link: Bibliografie, Abkürzungen und Marken); OF 154 enthält lediglich drei, 153(a) und (b) enthalten keine Markierungen. Sattler erläutert, diese hätten der Markierung derjenigen Stücke gedient, die im Ordensfolianten 153(b) in die Rubrik „gewisse Schuld“ aufgenommen werden sollten.(Sattler: Handelsrechnungen, S. 49.) Dabei übersah er jedoch, dass zwar all diese Stücke tatsächlich eine Markierung tragen, dass aber umgekehrt nicht alle Stücke mit einer solchen Markierung in die Rubrik der sicheren Schulden aufgenommen worden sind. Beispiele für Einträge mit Randmarkierung, die nicht zu den „gewissen Schulden“ gehören, sind etwa OF 155,287; 327-30; 414; 627; 628; 651; 950 u.a Seine These kann demnach nicht stimmen. Eine andere Erklärung für diese Markierungen – die sich im Übrigen auch in großer Zahl in den Königsberger Folianten finden – gibt es bisher allerdings nicht.


Historischer Ortsname: Marienburg

Charakter der Überlieferung: Ordensfoliant

Datierung: 1410 - 1418 (01.01.1410 - 31.12.1418)

Sprachen (s. Benutzerhinweise):
lateinisch, mittelostoberdeutsch, mittelhochdeutsch

Bemerkungen:
Im Gegensatz zu OF 153a bilden OF 154, 155 und 153b strukturell und inhaltlich eine Einheit. Die Übereinstimmung entstand, da nicht getilgte Schulden aus älteren Abrechnungen in den neuen Band übernommen wurden.


OF 155 - Übersicht 1 bis 200 / Übersicht 201 bis 400 / Übersicht 401 bis 600 / Übersicht 601 bis 800 / Übersicht 801 bis 1000 / Übersicht 1001 bis 1084 //
Zurück zur SchuReDO-Startseite