Amtsbücher - Ergänzungen zum Virtuellen Hamburgischen Urkundenbuch
Rechnungsbücher des Beginenkonvents (1525-1573).
© Katharina Wenzel, Hamburg (2016-2021)Einleitung
Hamburg hatte im späteren Mittelalter in der Stadt neben den Pfarrkirchen eine Reihe weiterer geistlicher Einrichtungen. Neben den Klöstern der Dominikaner (St. Johannis) und der Franziskaner (St. Marien Magdalenen) gab es unter anderem auch einen Konvent der Beginen bei St. Jakobi, der nach 1529 als protestantisches Stift weitergeführt wurde. Neben einigen Handschriften, die heute in der Staats- und Universitätsbibliothek verwahrt werden, haben sich im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg weitere Materialien erhalten, darunter eine Reihe von Rechnungsbüchern. Hier werden die Einnahmen- und Ausgabenrechnungen der für den Übergang zur Reformation zentralen Jahre 1525-1573 vorgelegt.
Hinweise zur Edition:
Die Wiedergabe folgt der Anlage des Rechnungsbuchs.
[…] bezeichnet unklare Lesungen bzw. die unklare Auflösung von Abkürzungen.
Für die Währungen wurden folgende Abkürzungen verwandt:
m: Mark
ß: Schilling / Solidi
d: Pfennige / Denare
fl: Gulden
4. Rechnungsbuch des Beginenkonvents: Einnahmen 1525-1533.
[Buchdeckel] Katryne Alsterfaghidis.
[S. 1] Dyth is Kattrynen Alsterfaghedes yr rekinsbock fan des confentes wegenn. Heft in Schmalfolio, 89 Seiten, mit einigen Leerseiten.










5. Rechnungsbuch des Beginenkonvents: Ausgaben 1525-1533.
[S.2] Kattrynen Alsterfagedes bock. Heft in Schmalfolio, 152 Seiten, mit einigen Leerseiten.
1525.
1526.
1527.
1528.
1529.
1530.
1531.
1532.
1533.
6. Rechnungsbuch des Beginenkonvents: Einnahmen 1534-1543.
[Buchdeckel] De entfanginge tho behoff des kaventes anno 1534. Heft in Halbfolio, 80 Seiten, nicht alle Seiten sind beschrieben.
1534.
1535.
1536.
1537.
1538.
1539.
1540.
1541.
1542.
1543.
7. Rechnungsbuch des Beginenkonvents: Ausgaben 1534-1543.
[Pergamentumschlag] De uthgifft thor kaeken dem kavente anno 1534. Heft in Halbfolio, Papier, 138 Seiten, nicht alle Seiten sind beschrieben.
1534.
1535.
1536.
1537.
1538.
1539.
1540.
1541.
1542.
1543.
16. Rechnungsbuch des Beginenkonvents: Baurechnungsbuch 1527-1528.
[Innenseite des Einbands] Kattryne Alsterfagedes vorbuwet wo folget. Heft in Halbfolio, 36 Seiten, nicht alle sind beschrieben.
1527.
1528.
17. Buch der Mesterin des Beginenkonvents über den Totennachlass 1546-1573.
[S.1] Dat regester was de mesterinne Soffige vann Winthem vann wegen dem cavente belangende hefft vor kofft un[de] vann doden tuge entfangenn. Heft im Halbfolioformat, 75 Seiten, nicht durchgängig beschrieben. Das Buch ist im Vergleich zu anderen Teilen des Bestandes in einem sehr guten Zustand.
















Die hier erfassten Rechnungsbücher des Beginenkonvents (Nr. 4-7, 16-17) liegen vollständig in Editionen vor, die in etwas anderer Form zunächst im Druck erscheinen sollen. Im Anschluss werden dann die weiteren Editionen auch online zur Verfügung gestellt werden.
erste Anlage 25.01.2020 Jürgen Sarnowsky / letzte Bearbeitung 16.01.2021 /
für Rückfragen: Juergen.Sarnowsky@uni-hamburg.de (Jürgen Sarnowsky)
zurück zur Startseite des Virtuellen Hamburgischen Urkundenbuchs