Amtsbücher - Ergänzungen zum Virtuellen Hamburgischen Urkundenbuch
Rechnungsbücher des Beginenkonvents (1525-1573)
4. Erlöse aus dem Totennachlass (1552)
© Katharina Wenzel, Hamburg (2016-2021)Hinweise zur Edition:
Die Wiedergabe folgt der Anlage des Rechnungsbuchs.
[…] bezeichnet unklare Lesungen bzw. die unklare Auflösung von Abkürzungen.
Für die Währungen wurden folgende Abkürzungen verwandt:
m: Mark
ß: Schilling / Solidi
d: Pfennige / Denare
fl: Gulden
S. 47 <24r>:
Annoa domini 1552 des
sondages na Margarete1
ys Katherina Garleves
in Godt den heren vor-
storven, und dit nabe-
schreven van ohrem
tuge und an redem gelde
entfangen, als hirnha
is angeschrevenn
Ithemb vann Annen Bremers
unde Annen Rycherdes vor
de helffte Kattrynenn Gerleves
erer kleder unde thughes
entfangenn is 30 m
Ithem noch hebbenn Anne Bremers
unde Anne Rycherdes myt
uns gerekent wath Kattryne
Gerleves schuldych was dat
warth all betalt ßo dat dar
bleff redes geldes dath del denn ße
ßo dath ick hebbe entfangenn de
helffte is 24 m
Ithem noch tegenn [?] etlyke plußerye
entfangenn eynenn pyls unde
eyne klene norenbergeske
dekenn vor dussen pyls unde
dekenn entfangenn is 6 m
Duthc vorscrevenn van Katerinen
Garleffes tughe is tho rekenschupp
gebracht sampth deme geldhe
inth jar [15]52 na vormeldinghe des
bockes dar de entffanginghe warth
ingescrevenn
a
b
c
i
erste Anlage 16.01.2021 Jürgen Sarnowsky /
letzte Bearbeitung 16.01.2021 /
Bearbeitungsstand: abgeschlossene Textedition /
für Rückfragen: Juergen.Sarnowsky@uni-hamburg.de
(Jürgen Sarnowsky)
zurück zu Rechnungsbücher des Beginenkonvents (1525-1573).