REGESTEN 1404
1404, o.T.
Hochmeister [Konrad von Jungingen] an Erzbischof Jakob von Lund: bittet um Unterstützung für die preußischen Kaufleute, deren Salz auf Bornholm einbehalten wurde. (OF 3, fol. 86 / Hansisches UB 5, 640, S. 331-32 / Codex dipl. prussicus 6, 170)
[Die preußischen Kaufleute auf Bornholm an Hochmeister Konrad von Jungingen]: klagen über Beeinträchtigung ihres Handels und Wegnahme ihres Gutes durch [den Erzbischof von Lund]. (OF 3, fol. 86b / Hansisches UB 5, 639, S. 331 / Codex dipl. prussicus, 6, 170)
Der Hochmeister [Konrad von Jungingen] an [die Bewohner von Wisby] bzw. den Vogt von Gotland: hat der dänischen Königin geantwortet, Gotland nur dem abtreten zu können, der es ihm verpfändet hat; sollen Land und Stadt vor dänischen Angriffen schützen.
Hochmeister an Otto v. Kittelitcz: Unmöglichkeit für ihn, Tankow in der Neumark abzutreten. - Marienburg 1404 ohne Jahr. (S. 1451/52 XIVa 105)
Niclos v. Czernekow von Posen, Maczke v. Ust Sandza zu Kalisch, Sanziwoge Thorancze von Posnaw, Herr Doborgost von Samthur u. Ritter u. Knechte aus Gr. Polen an Baldewin Stal Vogt der Neumark: fragen, wessen sie sich zu ihm versehen sollen. (XXIa 93)
Bruchstück eines Schreibens des Hochmeisters an den König v. Polen betreffend den Vollzug der Verträge. - ... infra corp. Christi octav. anno 1404. (XX 28)
Verzeichnis der für Ragnit zu stellenden Zimmerleute. - 1404. (LVIII 60)
[Der Ordens-Prokurator] an Hochmeister Konrad v. Jungingen betreffend Dispens eines Ordensbruders; Spannung zwischen Rom u. Neapel. (Ia 243)
Instruktion für die Ordensgesandten zu Herzog Witold (Wytowt). (o.Z.)
Baldewyn Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend Verhandlungen mit Wyrsebant u. Otto v. Kytlicz (wegen Tankow). - Schivelbein ohne Jahr nach decoll. s. Johannis Bapt. (XIII 59)
Hochmeister an die Königin v. Polen betreffend Belästigung des preußischen Handels durch die Stadt Krakau. - Marienburg ohne Jahr sabbato ante dom. Quasimodogeniti. (LXXI 107 / vgl. [PrUB, JS-FS 117], 1398 IV 13)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend Feindseligkeiten mit dem Herzog von Pommern und Polen. - Schivelbein ohne Jahr Mittwoch infra octavam Petri et Pauli.(XVa 81)
Zinsregister und Inventar des Hauses Beberern im Lande Dobrin. (OHa o.Nr.)
Andreas, Müller [der Thorner Komturei] in Leibitsch an Bürgermeister Johann von Putten [gest. 1405] und den Rat der Altstadt Thorn: empfiehlt ihnen den Überbringer des Briefes, Nikolaus Kucheler. (APT, Kat. III, Nr. 4458 / Radziminski-Tandecki, Katalog, Nr. 98)
[Hochmeister Konrad von Jungingen] an Algut Magnusson: antwortet auf sein Schreiben, betreffend die Arrestierung von 36 Nobeln durch Brand, Bürger zu Danzig, dass der Überbringer, Alguts Knecht, Heinrich, in der Versammlung der Städte nach den näheren Umständen gefragt sei, ohne dass er Bescheid hätte geben können. Fordert, dass er selbst oder durch einen Bevollmächtigten Recht bei ihm suchen möge. Erklärt es für eine alte Gewohnheit, dass die Leute von Oeland, wenn sie mit ihrem Bier nach Danzig kommen, dasselbe erst dem Rat, dann anderweitig zum Kauf anbieten. — [1404]. (OF 3, fol. 87v—88r, überschrieben: Algutten Magnussone rittere; am Schluss: Datum etc. / Hanserezesse, I,5, 216, S. 148)
Hochmeister Konrad von Jungingen an den Erzbischof Jakob von Lund: antwortet auf sein Begehren, den von dem verstorbenen Schaffer auf einer Beise nach Danzig gefangen genommenen Olaff Jensson, Bürger zu Nexö auf Bornholm, und Andere mit ihren Gütern ledig zu lassen, dass die Königin Margaretha von Dänemark so eiben durch eine Botschaft um die Freilassung aller während des Krieges gefangenen Dänen geworben und die Freilassung der gefangenen Freussen gemeldet habe; freilich sei in den Friedensverhand lungen nur eine Freilassung bis zum nächsten Tage abgemacht, doch wolle er die Gefangenen gern vollständig frei geben; den begehrten Ersatz für Be schädigung seines Kirchengutes könne er nach Berathung mit seinen Städten (uü desze czit hie uns gewest) nicht bewilligen, da dieselbe in offenem Kriege stattgefunden und nicht er den Krieg angefangen habe. — [1404]. (OF 3, fol. 86r, überschrieben: Jacob erczbisschoffe czu Lunden etc., am Schluss: Datum etc. / Hanserezesse, I,5, 217, S. 148 / Silfverstolpe 1, 501)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend Vermittelung beim Könige v. Ungarn für den Herzog v. Stettin. - Hermannsdorf ohne Jahr Sonnabd. nach Epiphania.(XVa 82)
Der Komtur zu Strasburg an Hochmeister betreffend Ablösung einer von Jacob Swynchen zu zahlenden Rente; Korn, Diener. - Dienstag nach s. Lucia, ohne Jahr. (AdGa S. 125)
Der Komtur von Elbing an den Hochmeister: das Anerbieten von Söldnern durch Johann Rabe von Papenheim.
Beilage: Johann Rabe v. Pappenheim an Wernher von Tettingen Komtur zu Elbing. - Elbing ohne Jahr am h. Christabende.(LXXV 178)
Beilage: Johann Rabe v. Pappenheim an Wernher von Tettingen Komtur zu Elbing. - Elbing ohne Jahr am h. Christabende.(LXXV 178)
1404, Januar
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend Verhandlungen mit Herzog v. Stolpe u. Herzog Wartislaff v. Wolgast (Hennyng u. Czules v. Wedel, Heinrich v. Guntersberg) u. Grenzstreitigkeiten mit Pommern (Stolpe) jenseits der Netze. Ulrich v. d. Ost. Driesen, Berbenyk, Tütz Friedland, Schlopppe, Bede im Lande Neumark. - Soldin ohne Jahr in vigilia epiph. domini. (XIII 3)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an den Hochmeister betreffend die Bespeisung des Hauses Schivelbein u. die Grenzstreitigkeiten der Stadt Dramburg mit den Borcke, insbesondere mit Vicke Borcke. - Dramburg ohne Jahr Donnerstag nach Epiphania. (XIII 61)
Der Großschäffer an den Hochmeister betreffend Geldangelegenheiten mit dem Bischof von Kulmsee wegen des Prokurators in Rom. Kaninchenfelle. - Danzig 1404 Mittwoch vor Sebastiani. (LXI 1)
Hochmeister an den Ordens-Prokurator betreffend verschiedene Geldangelegenheiten, die Kanonisation der hl. Dorothea, Propst Johann Ryman, Caspar Schuwenpflug Pfarrer zu Heilsberg, Kirche Reval, Landkomtur vom Elsass Johann Strasberg Priesterbruder, Nicolaus vom Felde, Bischof von Kulmsee, ein verlorenes Brevier. - Marienburg 1404 Mittwoch vor Prisca. (Ia 106)
Hochmeister an Laurentius u. Symon de Albertis von Florenz in Rom betreffend Geldzahlung an den Prokurator Petrus Wormedith (Johann de Campis der verstorbene Prokurator; die Kirche Reval). 2 Konzepte. - Marienburg 1404, 16. die mens. januarii. (Ia 105)
Die preußischen Städte an Erzbischof Jacob von Lund: mahnen um die Zahlung des rückständigen Betrags von den 5000 nob., die er für das in Bornholm gestrandete Schiff des Arnt Duker in bestimmten Terminen zu Danzig zu zahlen versprochen habe. — Unter dem Siegel Elbings, 1404 feria quarta ante Prisce virginis. (APT, Handschrift, vol. II, fol. 170r, überschrieben: Sequuntur pretactarum litterarum tenores / Hansisches UB 5, 602, S. 309 / Hanserecesse I,5, 171, S. 115)
Lübeck an Danzig: meldet hinsichtlich der fünf arrestierten Schiffe, dass das April 22 ad referendum genommene Gesetz über Einstellung der Schifffahrt im Winter erst Dezember 6 von den [wendischen] Städten genehmigt und erst kurz vor Dezember 25 verkündigt worden sei. Da nun seine Bürger vor November 11 und kurz nachher ausgefahren seien, so hält es dieselben für schuldlos und begehrt, dass Danzig ihnen das arrestierte Gut zurückgebe. — Screven under unsem secrete an sunte Anthonii avende 1404. (APGd, Stadtbuch IV, S. 37; überschrieben: Ersamen leven vrunde. Wy hebben untfangen der hern van Lubeke bref in dessem nagescreven lude / Hanserezesse, I,5, 169, S. 113)
Die preußischen Städte an das Domkapitel zu Lund: ersuchen das Kapitel, den Erzbischof zur Erfüllung seiner Verpflichtung in der Angelegenheit des Arnt Duker anzuhalten. — Datum ut supra in proximo precedenti litterali tenore [1404 Januar 16]. (APT, Handschrift, vol. II, fol. 170v / Hanserezesse, I,5, 172, S. 115)
Die preußischen Städte an die Städte Rostock und Wismar: begehren, dass sie das Geld, das sie ihnen von König Albrechts [von Schweden] wegen schuldig sind, ihrem März 9 (up mitfasten) kommenden Sendeboten bezahlen. — [1404 Jan. 16.] (APT, Handschrift, vol. II, fol. 170v / Hanserezesse, I,5, 173, S. 115)
Die preußischen Städte an Lübeck: antworten auf die an den Hochmeister und an sie gerichteten Schreiben, dass sie den auf März 9 (up mytfasten) anberaumten Tag mit ihrem Boten besenden werden, und dass dieser auf die angeregten Dinge Antwort geben wird. — [1404 Januar 16]. (APT, Handschrift, vol. II, fol. 170v / Hanserezesse, I,5, 174, S. 115-06)
Hochmeister an den Ordens-Prokurator betreffend seine Verhandlungen mit Polen, auch wegen Dobrin, Wytowt, Swittirgal, Manywyde. Mäusefraß. Konzept. - Marienburg 1404 Montag nach Prisca. (XX 27)
Schuldbrief der Stadt Alt-Stettin für Hochmeister Konrad v. Jungingen u. den Deutschen Orden über 2000 Schock böhm. Groschen. Bürgermeister Otto Jagentufel, Heynrich Wobermyn u. Bosse von der Dolle, Ratmannen Engelke Lemegowe, Jocop Konne u. Claus Jordan. Abschrift. - Marienburg 1404 Dienstag vor Purif. Mariae. (XVa 244)
Hochmeister [Konrad von Jungingen] an die Hansestädte Lübeck, Hamburg, Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald, Kolberg, Stettin: Die dänische Königin hat das vom Orden für den gemeinen Kaufmann besetzte Gotland angegriffen; der Orden wird Gegenmaßnahmen ergreifen und bis Pfingsten die Schiffahrt unterbinden; warnt vor dem Handel mit Gotland.
[Hochmeister Konrad von Jungingen] an den deutschen Kaufmann zu Brügge: meldet, dass er wegen des Unfriedens mit Königin [Margaretha] von Dänemark das Aussegeln der Schiffe vor Pfingsten verboten habe. Ersucht, das den Städten in Seeland, Holland u. s. w. mitzuteilen. — Gegeben ut supra [1404 Jan. 31]. (OF 3, 74v, überschrieben: Den alderluden des gemeynen kouffmannes czu Brugge hat man also geschreben / Hanserezesse, I,5, 178, S. 117-18)
1404, Februar
Die preußischen Städte [an den deutschen Kaufmann zu Brügge:] melden, dass der Hochmeister mit der Königin [Margaretha] von Dänemark wegen des Landes Gotland und der Stadt Wisby, die er von König Albrecht von Schweden zu Pfand genommen hat, in Unfrieden gekommen ist, dass die Königin den Einwohnern, die dem Hochmeister gehuldigt haben, Gewalt antut, und dass der Hochmeister dies nicht länger dulden will und deshalb beschlossen hat, dass seine Untertanen aus Preußen und aus allen Gegenden, in denen dieses Gebot verkündigt wird, vor Mai 18 (vor pingesten) nicht segeln sollen. Begehren, dass er dies den Ihren, wo er sie in Flandern, Holland, Seeland oder sonstwo wisse, mitteile. — Unter dem Siegel der Stadt Danzig, 1404 purificacionis Marie. (APGd, Stadtbuch IV, S. 41 / Hanserezesse, I,5, 176, S. 117)
Hochmeister [Konrad von Jungingen] an Herzog Witold von Litauen: dankt für die friedliche Gesinnung gegenüber dem Orden und die Wiederherstellung der Grenzen.
[Hochmeister Konrad von Jungingen] an König Albrecht von Schweden: erwidert, dass er in der heute auf sein Hilfegesuch empfangenen Antwort des Königs namentlich zwei Punkte gefunden habe. Wenn derselbe schreibe, wegen seines Krieges gegen Brandenburg könne weder er, noch sein Vetter, noch seine Ritter und Knechte etwas für Gotland tun, so müsse er mit dem Hinweise auf die Verpflichtung antworten, die der König übernommen habe, und hinsichtlich seiner Bemerkung, dass er betrachten solle, in welchem Glauben er in den Besitz Gotlands gekommen sei, genüge der Hinweis auf den Inhalt der vom König ausgestellten Pfandurkunde. — 1404 am tage Dorothee. (OF 3, fol. 74v-75r; überschrieben: Koning Albrecht von Sweden / Hanserezesse, I,5, 180, S. 118 / Silfverstolpe 1, 420)
[Hochmeister Konrad von Jungingen] an Wulf Wulflam, Bürgermeister zu Stralsund: antwortet auf sein Erbieten, entweder bei der Königin Margaretha von Dänemark um einen Tag zu werben, oder zu ihm zu kommen, damit man über die Beilegung des Krieges verhandele, mit einer Darlegung darüber, wie Gotland in seinen Besitz gekommen sei, wie er auf den von der Königin erhobenen Anspruch auf dasselbe hin mehrfach seine Gesandten an sie abgeschickt und sich zu allem erboten habe, was ihm mit Ehren möglich sei, und wie nun die Königin Gotland überfallen habe, dessen Einwohnern ihm gehuldigt hätten und dem er deshalb Rettung bringen müsse. Anders könne er auf Wulf Wulflams Angebot nicht antworten, und ob derselbe demnach mit der Königin verhandeln oder zu ihm kommen wolle, müsse er ihm anheimstellen. — 1404 am donirstage vor reminiscere. (OF 3, fol. 76r-v; überschrieben: Wolff Wolflam dem burgermeyster vom Sonde / Hanserezesse, I,5, 180, S. 118 / Silfverstolpe 1, 427)
Ruprecht Römischer König vidimiert auf Bitten des DM’s Konrad von Egloffstein das Privileg des Kaisers Friedrich II für den DO vom April 1221 (Tarent). – Heidelberg 1404 Montag nach Reminiscere. In einem Vidimus vom 22. Dez. 1441. (Schiebl. 21 Nr. 5).
1404, März
Thomas, Unterschenk (subpincerna) von Krakau und Kapitän von Groß-Polen, an Thorn: die Stadt habe ihn um Rückgabe oder Bezahlung der Heringe des Thorner Bürgers Thomas Obitzer gebeten, die er konfisziert halte. Er antworte, dass er darüber bereits mit den in Grabow versammelten Ordenskomturen verhandelt habe und dass Obitzer ihm gegenüber den Wert der l. Heringe auf 16 m. angegeben habe, was ihm zu hoch scheint. Verspricht, in kurzem hinreichend zu zahlen. (APT I, 1175, Original mit Siegel / Hansisches UB 5, 604, S. 310)
Hochmeister [Konrad von Jungingen] an den Herzog Johann von Glogau und Sagan: informiert ihn über die Verhandlungen mit dem König von Polen betr. den Besitz des Landes Dobrin. Der Herzog soll die Rechte des Hochmeisters vertreten.
Lemberg an Thorn: bezeugt, dass die Aussage des Thorner Bürgers Ambrosius Fundel, der den Empfang eines ihm aus Lemberg zugesandten Tausend russischen Pelzwerks bestreitet, auf Unwahrheit beruht. (APT I, 451, Original mit Siegel / Hansisches UB 5, 605, S. 310-11)
Die Ratmannen zu Königsberg (Neumark) an Baldewin Vogt der Neumark: Bitte um Belassung bei ihren Privilegien u. Freiheiten nach der Zusage des Hochmeisters laut Zeugnis des Christian Landesberg von Arnswalde u. Hinrich Schuvelere von Landsberg. - die Palmarum, ohne Jahr. (XIV 98)
Inventar des auf der Marienburg gelagerten Getreides [Konvent, Vorburg, neuer Sprecher, Getreide des Treßlers].
1404, April
Margaretha, Tochter Königs Waldemar von Dänemark, [an die Städte Thorn, Elbing und Danzig:] weiß nicht, was sie davon zu denken hat, dass von ihren Boten, die sie im Winter an den Hochmeister und an sie geschickt, der eine erst jetzt und ohne Antwort heimgekehrt ist, die anderen noch immer in Preußen zurückgehalten werden. Fordert die Rücksendung derselben, schickt mit ihrem Sohn durch den Komtur Johann von Voltzen, und durch ihre eigenen Boten dem Hochmeister ein Schreiben, dessen Inhalt ihnen wohl bekannt werde, und begehrt, dass sie ihr, ihres Sohnes und ihrer Reiche Bestes wahrnehmen wollen. — Scriptum in Castro nostro Nykopinge die tercia pasce 404. (APGd., Stadtbuch IV, S. 44 / Hanserezesse, I,5, 187, S. 127-28)
König Erich von Dänemark, Schweden und Norwegen an die Städte Thorn, Elbing und Danzig: meldet, dass er dem Hochmeister Boten und Brief gesandt hat, und begehrt, dass sie in diesen und allem anderen Angelegenheiten unser leven vrowen unde muder, sein und seiner Reiche Bestes wahrnehmen wollen. — 1404 tercia die pasche. (APGd., Stadtbuch IV, S. 44 / Hanserezesse, I,5, 188, S. 128)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend Kaufgeschäft mit Heinrich v. Guntersberg, Kauf der Mühlen zu Woldenberg u. Königsberg; Rente auf der Mühle zu Dramburg, Hennyng v. Wedel. - Schivelbein ohne Jahr Mittwoch in Osterheiligentagen. (XIV 48)
Bürgermeister und Rat zu Wismar an HM Konrad von Jungingen betreffend die von Johann Glusing bei König Ruprecht gegen sie vorgebrachte Klage. – 1404 am andern Montag nach Paschentage. Original Pergament Siegel ab. (Schiebl. 87 Nr. 2).
Handfeste über Grinden. Abschrift. - Elbing 1404 Mittwoch n. Quasimodogen.
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend die Lage in Gotland und die Beziehungen der Stralsunder dazu. - Dramburg 1404 Sonntag Misericordia domini. (XXXI 119a)
Paul Quentin an Hochmeister: die Verhandlungen mit Jost v. Mähren und König von Böhmen wegen der Neumark, Landbuch der Neumark; Polen, Böhmen, Unglück des Ordens in Gotland. - Ohne Jahr in die Marci. (XXIX 53)
1404, Mai
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend Verhandlungen mit Otto v. Kytlicz u. den Freunden des Wirsebant wegen Tankow. - Neu-Landsberg 1404 Freitag nach Walpurgis. (XIVa 108)
Algut Magnusson, Magnus Stuer, Otto von Peccatel, Knut Utesson, Peter Akesson alle Ritter und die Knappen Swen Stuer, Trut Hass, Swen Pyk, Claus Bleff, Konrad Nypers schließen mit den Herren DO’s auf Gotland einen dreiwöchentlichen Waffenstillstand und verpflichten sich, das Schloss Slyt zu räumen und zu verbrennen. – Vor Slyt 1404 Freitag vor Pfingsten auf Gotland. Original Pergament. 10 Siegel, mehr oder weniger verletzt. Rydberg, Sveriges Traktater II Nr. 432. – Reg. Weise I Nr. 20. (Schiebl. 80 Nr. 3).
Liste des Aufgebots von Dienern, Schützen und Schiffen sowie weiterer Ausrüstung für den Kriegszug nach Gotland.
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend Vermittlung zwischen Markgraf Jost v. Mähren u. dem Herzog v. Stettin, des letzteren Erklärungen u. die Verrichtung des Heynrich v. Guntersperg bei Jost u. dem Könige v. Böhmen, sowie Gunterspergs Weiterreise nach Ungarn. Pawel Qwentin von Frankfurt, Balthasar von Sleven. - Soldin 1404 Dienstag von den phyngesten. (XVa 84)
HM Konrad von Jungingen gestattet dem König Wladislaus von Polen auf Lebenszeit die freie Jagd zwischen Beber und Suppe und für diese Jagdtage Fischerei, Grasung und Holzung. – Auf der Weichsel bei Raczans 1404 feria 5. ante f. s. Trinitatis. Original Pergament. Siegel. (Schiebl. 53 Nr. 20).
Friedensvertrag zwischen Polen und dem Deutschen Orden. 2 Abschriften. - Raczans 1404 Donnerstag vor H. Dreifaltigkeit. (XX 25)
Alexander anders Witowt verspricht, die Bestimmungen des Vertrages vom Raczans treu zu halten, insbesondere die Bestimmungen wegen des Landes Samaiten. – Auf der Weichsel beim Hause Raczans 1404 Donnerstag in der Octaven zu Pfingsten. — Original Pergament. Siegel. Desgleichen in einem Transsumpt vom 9. Aug. 1419 (Schiebl. 56 Nr. 3, 4). Abschrift 1422-1423 (OBA 748, aus Reg. D 111 und 115) — Prochaska, Cod. ep. Witoldi Nr. 285. Reg. Weise I Nr. 25.
HM Konrad von Jungingen bestätigt und erneut den Frieden von Jungingen 1398 mit Alexander anders Witowt von Litauen. Zeugen: Konrad von Lichtenstein Großkomtur, Wernher von Tettingen Marschall, Joh. Rumpenheim Spittler und Komtur zu Elbing, Borkard von Wobeke Trapier und Komtur zu Christburg, Arnold von Hecken Treßler, Friedrich von Wenden Komtur zu Thorn, Joh. Ryman Domherr zu Marienwerder, Joh. von Rogetteln Domherr zu Frauenburg. – Auf der Weichsel bei dem Hause Raczanz 1404 am Donnerstag vor der Heiligen Dreifaltigkeit Tage. Original Pergament. Siegel ab. Reg.Weise I Nr.24. (Schiebl. 53 Nr. 6)
Großfürst Alexander anders Witowt bestätigt den mit dem DO in Jungingen 1398 auf der Werder Sallin geschlossenen Friedensvertrag. Zeugen: die Bischöfe Jacob von Wilna und Gregor von Ladumirien und die litt. Barone Minigail Gastold, Bratoscha, Monowyd, Czupurna Marschall, Zhastold, Nemercza, Astyk und Rambold. In insula pr. castr. Raczans super, fluv. Wisla 1404 feria 5. octav. pentecostes. In einem Vidimus vom 9. August 1419. Desgleichen vom 5. November 1421. ferner im Transsumt d. d. 10. Januar 1424 Sch 10. 409. Nr. 33 fol. XLVIv ff (Hochmeister Konrad von Jungingen, Memel, Salin Insel, Thobys Fluß). (Schiebl. 62 Nr. 10, 11)
Revers Vytautas' wegen Samaiten. - Bei Raczans 1404 Donnerstag in der Octava zu Pfingsten.
König Wladislaus von Polen bestätigt den Friedensvertrag zwischen Wytowt und dem DO vom 12.Okt.1398 (Insel Sallin). HM Konrad von Jungingen. Zeugen: Erzbischof Nicolaus von Gnesen, die Bischöfe Peter zu Krakau, Albert zu Posen, Johann zu Leslau und Jacob zu Ploczk, der Herzöge Johann und Semovit von Masowien, Joh. von Thanczin und Joh. von Tharnaw Kast. und Pal. zu Krakau, die Palatine Jacob zu Sieradz, Joh. Lygansa zu Lenczyc, Krozeslaw zu Brzesc, Matthias Maczuda zu Leslau, die Kastellane Cristin von Ostrow zu Sandomir, Michael zu Lubrin, Cristin zu Sandec, Clemens von Moscorczaw zu Wyslice, Martin zu Sieradz, Mosticz zu Posen, Johann zu Gnesen, Johann zu Kaiisch und Albert zu Brzesc und Bernhard Werasch Richter zu Welun. – Auf der Weichselinsel bei Raczans im Bistum Leslau 1404 fer. 6. ante f. Trinitatis. In einem Vidimus vom 23. April 1410. Desgleichen. v.9. Aug. 1419. Desgl. v. 10. Mai 1421. Ferner in einem Transsumt d. d. 10. Januar 1424. Sch 10, 409 Nr. 31 fol. XLI ff. (Schiebl. 62 Nr. 6, 7, 8. 53 Nr. 12).
König Wladislaus von Polen bestätigt den zwischen Alexander anders Witowt Großfürst von Littauen und dem HM Konrad von Jungingen auf dem Werder Sallin abgeschlossenen Vertrag vom 12. Oktober 1398. Zeugen: Nicolaus Erzbischof von Gnesen, die Bischöfe Peter zu Krakau, Albert zu Posen, Johann zu Leslau und Jacob zu Ploczk, die Herzöge Johann und Semovit von Masowien, Kastellan Johann von Tanczen, die Palatine Johann von Tornow zu Krakau, Jacob zu Sieradz, Johann Liganza von Lgnoice, Kreslaus zu Breese, Matthias Maczuda zu Leslau, die Kastellane Christin von Ostrow z. Sandomir, Michael z. Lublin, Christin z. Sandec, Clement v. Moszcorzow zu Wislice, Martin zu Sieradz, Mostiz zu Posen, Johann zu Gnesen, Johann zu Kalisch und Albert zu Breese und Bernhard, Werusch Richter zu Welun. – Auf der Weichselinsel bei Raczanz 1404 feria 6. ante f. Trinitatis. In einem Transsumpt vom 4. Nov. 1421. Im Transsumt d. d. 10. Januar 1424 Sch 10, 409 Nr. 31 fol. XLI ff. nur erwähnt. (Schiebl. 53 Nr. 12).
König Wladislaw von Polen bestätigt den Kalischer Frieden. Original mit Ausstellersiegel. Druck: Weise, Staatsvertäge Nr. 27. (Schiebl. 109 Nr. 55).
König Wladislaus von Polen verspricht, Frieden mit dem DO zu halten (hier nicht d. Urkunde vom 12. Oktober 1398 eingerückt. Zeugen: Erzbischof Nicolaus von Gnesen, die Bischöfe Peter zu Krakau und Albert zu Posen, Joh. von Thanczin Kastellan und Joh. von Tharnow Palatin zu Krakau, die Kastellane Clemens von Moskorzaw zu Vislice und Michael zu Lublin, Hofmarschall Sbigneus, Gnewos von Dalonicz Unterkämmerer zu Krakau, Nicolaus Hof Vizekanzler und Propst zu St. Florian. – Raczans 1404 fer. 6. ante f. Trinitatis. In einem Vidimus vom 9. August 1419. Desgleichen vom 10. Mai 1421. Desgleichen vom 23. April 1410. Desgleichen vom 5. November 1421. Desgleichen vom 10. Januar 1424 Sch 10, 409 fol. XXX. Raczynski, Codex diplomaticus Lith. Siegel. 83 Nr. 1. (Schiebl. 62 Nr. 12, 15, 17).
König Wladislaus von Polen verspricht dem HM Konrad von Jungingen, Bestätigungsbriefe über den Vertrag des DO's mit dem Großfürsten Witowt und über den Frieden mit König Kasimir beizubringen. – Auf der Weichselinsel bei Raczans 1404 feria 6. infra, octav. penthec. Original Pergament. Siegel ab. (Schiebl. 53 Nr. 14).
König Wladislaus von Polen erteilt dem HM Konrad von Jungingen Garantien wegen der Rückgabe Samaiten's seitens des Großfürsten Witowt an den DO. – Auf der Weichselinsel bei Raczans 1404 feria 6. infra oct. penthecostes. Original Pergament. Siegel. Auch in Transsumt d. d. 10. Januar 1424 Sch. 10, 409 Nr. 32 fol. XLVvff. (Rußland, Alexander genannt Witow).Weise I Nr.29. (Schiebl. 53 Nr. 13. s. a. 62 Nr. 13, 14, 16).
König Wladislaus von Polen beurkundet die Abmachungen des Großfürsten Alexander genannt Wytowt mit dem DO wegen Rückgabe des Landes Samaiten. In insula hum. Wisla prope castr. – Raczans 1404 fer. 6. infra oct. penthec. In einem Vidimus vom 9. August 1419. Desgleichen vom 1. Juni 1414. Desgleichen vom 23. Apr. 1416. (Schiebl. 62 Nr. 13, 14, 16).
Gelöbnis Vytautas' wegen Aufnahme der Samaiten. - Bei Raczans 1404 Freitag in der Octava penthecostes. (aus Reg. D 111 und 115 / vgl. [PrUB, JS 409], 1398 X 12 / Weise I, Nr. 30)
König Ruprecht macht bekannt, dass er seinen Räten und Hofmeistern, Deutschmeister Konrad von Egloffstein und Graf Günther von Schwarzburg, die Vollmacht erteilt, Verona in seinem Namen und in dem des Reichs entgegenzunehmen und zu kontrollieren sowie die Geschäfte des Reiches in Italien wahrzunehmen; dazu zählt die Entgegennahme von Treueiden, Schutz vor Angriffen durch Gegner des Reiches, Einforderung von Reichsrechten und Wiederherstellung aller ursprünglichen Rechte, als wenn der König selbst anwesend wäre.
1404, Juni
König Heinrich IV. von England an Hochmeister Konrad von Jungingen: schlägt ihm die Aufhebung der gegenseitigen Verkehrssperre bis nächste Ostern vor. Bittet um Schutz für die englischen Schonenfahrer und entschuldigt die Verzögerung der Abreise des hochmeisterlichen Gesandten. (BL Cotton Ms. Nero B II, fol. 40 / Hansisches UB 5, 614, S. 314-16 / Hingeston, Royal Letters Henry IV, 1, 242)
König Heinrich [IV.] von England gestattet den englischen Kaufleuten in partibus Prucie et de Scone ac in aliis partibus de Hansa die Wahl von Gouverneuren und regelt deren Amtsbefugnisse wie [Hansisches UB 4, 1042], indem er denselben zugleich das Recht verleiht, mit Zustimmung der Kaufleute Statuten und Ordonnanzen zu erlassen. (PRO, Patent Rolls 5 Henry IV p. 2 m. 17 / Hansisches UB 5, 616, S. 317 / Rymer, Foedera, 8, 360)
Sigmund König von Ungarn und Markgraf zu Brandenburg an den Hochmeister Konrad von Jungingen: einverstanden mit der Entscheidung der Tankowsche Sache mit Otto von Kittlitz durch die neumärkischen Stände. - Ofen 1404 Montag vor Vitus u. Modestus. (S. 1451/52, XIVa 105 / OF 3, p. 270)
Hamburg an Danzig: meldet, dass Klaus Leembeke und Borchard Krummendiik, knapen van wapen, ihm geschrieben haben, dass ihre Freunde und Diener auf der See seien, um Engländer und Holländer, denen sie feind geworden, zu hindern. Hat denselben geantwortet, es wolle dies den [Preußen], Engländern und Holländern mitteilen, und bitte sie, da ihnen wohl Gerechtigkeit widerfahren würde, wenn sie oder Henneke Leembeke, Klaus Leembeekes Vater, eine gerechte Ansprache gegen [Preußen,] Engländer oder Holländer hätten, darüber hinaus die [Preußen,] Engländer und Holländer nicht zu beschädigen. Darauf hat es keine Antwort erhalten. Teilt dies Danzig mit, damit man es [in Preußen] verkündige. — 1401 des mydweken vor sunte Viti dage. (APGd., Stadtbuch IV, S. 47 / Hanserezesse, I,5, 199, S. 135)
Notariatsinstrument über den Kauf einer Hofstätte in Allenstein in der Nähe des Schlosses seitens des zeitigen Administrators des Domkapitels von Ermland, Albertus de Kalba. Abschrift s. XVI. - 1404 ind. XII, die 15. m. junii. (AdGa K 103 / Druck: Bonk)
Hochmeister [Konrad von Jungingen] verbietet die Einfuhr englischen Tuchs und die Ausfuhr von Bogenholz, Pech und Teer. (APGd Komtureibuch, S. 253 / APGd Stadtbuch, IV, S. 47 / Hansisches UB 5, 617, S. 317 / gedruckt APT, 1, 103)
Die drei polnischen Kaufleute Niclas Kobernail und Heinrich Crebys, Bürger zu Czudemar, und Franczke, Bürger zu Aptaw, beurkunden ihre Vereinbarung mit der Stadt Thorn wegen der Verletzung des Thorner Stapelrechts durch den Kauf englischen Tuchs in Danzig, statt in Thorn, bis XI werden sie 200 m. preuß. entrichten. (APT I, 456 / Hansisches UB 5, 622, S. 323)
Das Domkapitel von Samland verschreibt den Kretscham bei dem Teiche zu Stantau mit Land zu Stantau und Aweyken. Propst Johann. Dechant Albert. Zeugen: Joh. Strosberg Domvikar. Joh. Rozecob (oder Vozeaolb) Kaplan. – 1404 an Johannes der Täufer. Original Pergament. S. Durchkorrigiert am 21. September 1528 für Matthes Kalaw. Das heutige Matzkahlen. (Schiebl. XXIX 27).
Das Domkapitel von Samland erteilt dem Dorfe Lauth mit 55 Hufen eine Handfeste Lokator Heinrich Wulf. Vorbehalten ein Hof mit Baumgarten und Roßgarten, freie Lehmgräberei und Raum zu einer Fischerwohnung am Lauther Teiche. Propst Johann. Dechant Albert. Zeugen: Albertus Grose Bischofsvogt. Simon Kämmerer. – 1404 an Johannes der Täufer. Original Pergament. Siegel (Schiebl. XXIX 28) / Abschrift (Ad.-Gesch. a/W. Nr. 55).
Die Hauptleute der preußischen Städte an die preußischen Städte: melden, dass Johann van Putten und Kurt Letzkow von den Dänen gefangen genommen sind und zu Kalmar in Haft gehalten werden. Dieselben haben dem Komtur von Balga ein Schreiben gesandt, in welchem sie ihn bitten, sich bei Abraham Brodersson für ihre Freilassung zu verwenden. Auch Abraham Brodersson hat dem Komtur geschrieben, dass er Abgesandte an die Königin schicken möge, um mit ihr über einen Frieden zu verhandeln und dass während dieser Verhandlungen ein Stillstand sein solle. Letzteres ist abgelehnt, weil ja wegen solcher Verhandlungen der Hauskomtur von Danzig und die Ratssendeboten an die Königin geschickt seien und weil man gerade mit ganzer Macht vor Guldborg stehe. Das Schreiben wegen Freilassung Johanns von Butten und Kurt Letzkows aber wolle der Komtur von Balga ausfertigen. — Gegeven vor Goltborch up Gotlande des vrydages Johannis baptiste [1404]. (APGd., Stadtbuch IV, S. 47 / Hanserezesse, I,5, 197, S. 132-33 / Styffe 2, 47 / Silfverstolpe 1, 460)
1404, Juli
Revers der Ordensgebietiger (die Komture Ulrich von Jungingen zu Balga, Johann, von Schönfeld zu Osterode, Johann Graf von Sayn zu Mewe, Friedrich von Wallenrode zu Strasburg, Heinrich von Swellenborn zu Tuchel, die Hauskomture Wilhelm von Eppingen zu Königsberg, Konrad von der Vesten zu Danzig, Johann von Tiergarten Großschäffer zu Marienburg und Johann von Techwitz Vogt zu Gotland) bei Abschluss des einjährigen Friedens zwischen König Erik und Königin Margarete von Dänemark-Schweden-Norwegen und dem DO. Verhandlungen wegen Gotland und Wisby werden vorgesehen. – 1404 Dienstag nach Petrus & Paulus. Original Pergament. Von 9 SS. 8 erhalten. Vermittler des Bürgermeisters Jordan von Pleskaw zu Lübeck, Wulf Wulflam zu Stralsund und der Ratmann Ludwig Nuwekirche zu Greifswald. Druck: Weise I Nr.21. (Schiebl. 80 Nr. 5).
Die Ritter Folmar Jacobsen Longe von Tweten und Thomas von Vytzen (oder Bytzen) treten dem Frieden bei, den König Erik von Dänemark pp. und Königin Margarete mit dem HM Konrad von Jungingen und dem DO auf 1 Jahr geschlossen haben unter Vermittlung der Sendboten der Hansestädte Jordan Pleskaw Bürgermeister zu Lübeck, Wulf Wulflam Bürgermeister zu Stralsund und Lodewig Ratmann zu Greifswald. – Wisby 1404 Dienstag nach Petrus & Paulus. Original Pergament. Von den beiden SS. nur Nr. 2 erhalten, von N, 1 ein kleiner Rest lose beiliegend. (Schiebl. 80 Nr. 4).
Hochmeister [Konrad von Jungingen] an König Karl [VI.] von Frankreich: bittet, dem Johann Ronefelt, Diener seines Großschäffers Johann Tirgard, das dem Orden gehörige Schiff mit Waren wiedergeben zu lassen, das durch Untertanen des Königs in portu Britanie genommen worden sei. — 1404 Juli 15. (OF 3, fol. 79v, überschrieben: Karolo regi Francie / Hansisches UB 5, 628, S. 325 / Hanserecesse I,5, 201, S. 137)
Hochmeister Konrad von Jungingen an König [Heinrich IV.] von England: antwortet auf [PrUB1404.06.05], dass er der vorgeschlagenen vorläufigen Aufhebung der beiderseitigen Verkehrssperre erst nach Entschädigung der preußischen Untertanen zustimmen könne. Weist wegen des erbetenen Schutzes (pro allecibus capiendis) für die englischen Schonenfahrer auf seinen mit Dänemark abgeschlossenen Waffenstillstand hin (sed ad tempus certum treuge hincinde sunt interposite, ita quod nostri actu jam ad propria redierunt). — 1404 Juli 16. (OF 3, fol. 79v—80r, überschrieben: Regi Anglie / BL Cotton Ms. Nero B II, fol. 41 / Hansisches UB 5, 629, S. 325 / gedruckt Hingeston, Royal Letters Henry IV, 1, 274)
Verkauf des Gutes Palassen. Abschrift 15. Jh. - Marienburg 1404 Montag vor Maria Magd. (Sch. XIIIa o. Nr.)
[Der Elbinger Ratmann] Johann von Thoron d. M. an Hochmeister [Konrad von Jungingen]: Bereithaltung von Schiffen für die beiden angekündigten Komture zur sofortigen Abfahrt nach ihrer Ankunft in Danzig.
1404, August
Der Vogt zu Leipe an den Hochmeister betreffend die Diensttafel, seinen Geldmangel und einen Landtag zu Dobrin. - Leipe ohne Jahr Freitag vor Laurentii. (LXXXV 2 / OBA 1, 52)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an den Hochmeister betreffend die Züchtigung derer v. Borke wegen ihrer Raubzüge, Fehde des Herzogs von Stolpe gegen sie mit Hilfe der Polen und Hausung von Dieben und Mordbrennern im Borkschen Schlosse Lobitz. - Schivelbein ohne Jahr an Laurentius. (XIVa 126)
HM Konrad von Jungingen beurkundet die Abänderung eines Artikels (betreffend die Ansässigmachung von Untertanen Witowt's von Littauen im Ordenslande) in dem Vertrage von Raczanz. Zeugen: Cunze von Lichtenstein Großkomtur, Wernher von Tettingen Marschall, Johann von Rumpenheim Spittler und Komtur zu Elbing, Burchard von Wobeke Trappier und Komtur zu Christburg, Arnold von Hecken Tressler, Ulrich von Jungingen Komtur zu Balga, Friedrich Graf von Zollern Komtur zu Ragnit und der Kaplan Johann Ochman. – Auf dem Ritterswerder im Memelstrom 1404 Sonntag nach U. Fr. Tag assumptionis. Original Pergament. Siegel mit Rücksiegel. Weise I Nr.32. (Schiebl. 53 Nr. 7a).
Gegenurkunde des Großfürsten Alexander anders Witowt von Littauen betreffend Abänderung eines Artikels im Friedensverträge von Raczans, betreffend die Ansässigmachung von Ordensuntertanen im Großfürstentum Litauen. Zeugen: Bischof Jacob zu Wilna und die Bojaren Mynigail, Brathoscha, Gastold, Monowyd, Czschupurna, Nemerza, Astyk, Sungail, Zastold, Wydymyn und Kynsgail. – Cawen 1404 Sonntag nach U. L. Fr. Himmelfahrt. Original Pergament, Siegel, Weise I Nr.32. (Schiebl. 53 Nr. 7b) / Abschrift (OBA 757, aus Reg. D fol. 113 und 114)
Alexanders anders Witowt Großfürst von Littauen gestattet dem DO (HM Konrad von Jungingen) die Anlage von Mühlen am littauischen Ufer der Nowese. Zeugen wie in der anderen Urkunde vom gleichen Tag. – Cauen 1404 Sonntag nach U. Fr. Tag assumpt. Original Pergament. Siegel. (Schiebl. 53 Nr. 8).
Alexander anders Witowt Großfürst von Littauen verspricht dem HM Konrad von Jungingen und DO Hülfe gegen alle Feinde, ausgenommen die Römische Kirche, das Römische Reich und seinen Bruder König Wladislaus von Polen. Zeugen: Bischof Jacob von Wlilna und die Bojaren Myngail, Brathoscha, Moniwid, Gastolt, Czupurna, Nemerza, Astik, Sungail, Szastolt und Cuczgeil. – Cawen 1404 Sonntag nach U. L. Fr. Himmelfahrt. Original Pergament. Siegel. Weise I Nr.34. (Schiebl. 53 Nr. 5).
HM Konrad von Jungingen verspricht dem littauischen Großfürsten Alexander anders Witowt Hülfe gegen alle Feinde, ausgenommen die Römische Kirche und das Römische Reich. Zeugen: Cunz von Lichtenstein Großkomtür, Wernher von Tettingen Marschall, Johann Rumpenheim Spittler und Komtur zu Elbing, Borghard von Wobeke Trappier und Komtur zu Christburg, Arnold von Hecken Treßler, Ulrich von Jungingen Komtur zu Balga, Friedrich Graf von Zollern Komtur zu Ragnit und der Kaplan Joh. Ochman. – Ritterswerder im Memelstrom 1404 Montag nach U. Fr. Assumptio. Original Pergament. Siegel mit Rücksiegel. Weise I Nr.35. (Schiebl. 53 Nr. 9).
HM Konrad von Jungingen verspricht, nach dem etwaigen Tode des Großfürsten Alexander anders Witawt dessen Gemahlin Anna bei dem ihr verschriebenen Leibgedinge zu schützen. Zeugen wie in der Urkunde vom gleichen Tage. – Ritterswerder 1404 Montag nach U. Fr. Assumptio. Original Pergament. Siegel mit Rücksiegel. Weise I Nr.36. (Schiebl. 53 Nr. 11).
Baldewyn Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend die Friedenswünsche des Herzogs v. Stolpe u. die Friedensbedürftigkeit der Neumark. Hennyng von Wedel. - Schivelbein 1404 Montag nächst Assumptio Mariae.(XV 6)
Das Domkapitel zu Ermland erneuert die Handfeste Bischof Heinrichs über Wusen v. 1289 Juli 27. - Frauenburg 1404 dies XIXa mensis augusti. (Ermländisches Urkundenbuch I Nr. 83)
Friedrich Graf von Zollern Komtur zu Ragnit verleiht dem Friedrich von Lablacken ein Gut, das er seiner Vetterstochter mit 40 Mark abgelöst hat. Zeugen: Thomas von Merheim Hauskomtur zu Ragnit, Heinrich Foln Hauskomtur zu Labiau, Jacob Pawir Speichermeister zu Labiau. – Labiau 1404 an Bartholomaeus. Original Pergament. S. (Schiebl. XXXVIII 1).
Hochmeister an Otto v. Kittlitz: dessen u. des Wirsebant Ansprüche auf Tankow in der Neumark; König Ludwig v. Ungarn. - Elbing 1404 Montag nach Bartholomaei. (S.1451/52, XIVa 105)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister: Rückkehr des Heinrich v. Guntersberge mit drei Briefen des Königs v. Ungarn. Gefangennahme des Coppe v. Clemtze durch die Podewiltz. - Dramburg 1404 Mittwoch nach Bartholomaeus. (IV 88)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend Beilegung der Streitigkeiten des Deutschen Ordens mit Heinrich von Guntersberg. - Dramburg 1404 Mittwoch nach Bartholomaeus. (XIVa 121)
1404, September
Handfeste über den Krug in Cremitten. Abschrift. - Königsberg 1404 Donnerstag v. Nativitas Marie.
Niclos v. Czernekow, Sandza zu Posnow, Maczke v. Ust, Sandza zu Kalisch, Sanzywoge Chorancze zu Posnow, Dobergost Herr zu Samter u. andere großpolnische Ritter u. Knechte an Baldewin Stal Vogt der Neumark betreffend ihre Zusammenkunft mit dessen Räten zur Verbriefung eines Friedens. - Driesen ohne Jahr Donnerstag vor Nativ. Mariae. (XXIa 93a)
Ulrich von Jungingen, Komtur zu Balga und Vogt von Natangen, gibt mit Rat und Willen seiner Brüder in Balga dem Matthias Tolk und seinem rechten Erben 2 Hufen 12 Morgen Strauchwerk zur Erfüllung ihrer alten Erbverschreibung und ½ Hufe Acker Übermaß, alles an den Grenzen der Dörfer Ardappen, Lengen (Lenden) und Kirschitten (Kyrziten), alle Krs. Pr.-Eylau, gelegen, zu demselben Dienst und Recht wie nach den alten Briefen. Zeugen: Eberhard von Nymphenburg (Nymppinburg), Hauskomtur zu Balga; Konrad von Remmichingen, Pfleger zu Pr.-Eylau; Martin Kempnather, Kumpan; Jacob, Kapellan u. a. — Am Tage unsir frawen als sie geboren ist. Original Pergament. — Siegel an Pressel. Rückenvermerke: S. 16: Ober die Wuchseh. S. 16/17: 2 ½ Huben 12 Morgen zu vorigen rechten. Ao. 1404. S. 18: Hinweis auf Tolkssches Handfestenbuch. —S. 15: Ober dy Worsee. (Schiebl. XXVI 257).
Baldewyn Stal Vogt der Neumark beurkundet eine Übereinkunft mit Thomico Hauptmann von Gr. Polen wegen eines Richttages um das Haus Driesen (Herr Ulrich v. d. Ost). Bürgen Heinrich v. Gunthersperg, Hennyng v. Wedel, der alte Clawes v. Zantze, Papesteyn u. die Ratmannen von Friedeberg u. Woldenberg. - Driesen 1404 Mittwoch nach Nativ. Mariae.(XIV 18, vgl. PrUB, JH II 1526)
Thomco Podczessze Hauptmann zu Krakau und Groß-Polen vereinbart mit Baldewin Stoel Vogt der Neumark einen Richttag zwischen Polen und dem DO wegen Driesen. Inzwischen soll jede Fehde ruhen, einschließlich die gegen Ulrich (von der Ost). Den Abmachungen treten bei Niclos von Czarncow Sandza (i. e. Richter) zu Posen, Moscicz Herr Poznansky, Maczke von Usk Sandza zu Kailies, Sandziwog Choransze, Dobrogost von Samotul und Cus von Golancza. – Driesen 1404 Mittwoch nach Nativ. Mariae. Original Pergament. 7 SS. (Schiebl. 46 Nr. 9, vgl. PrUB, JH I 765 / Riedel A XVIII Nr. 59; Weise I Nr.40).
Entwurf eines Handelsvertrages zwischen Böhmen, Schlesien und Preußen, vereinbart zwischen Vertretern von König Wenzel, der Städte Breslau, Schweidnitz und Brieg auf der einen, des Ordens und der Städte Thorn, Elbing und Danzig auf der anderen Seite. (APGd. Stadtbuch IV fol. 50 / AP Legnica, Abschrift / Hansisches UB 5, 632, S. 326-27 / UB der Stadt Liegnitz, 408)
HM Konrad von Jungingen verschreibt dem Albrecht von Elnyschicz 13 Hufe 10 Mo. zu Kissitten und 2 Hufen im Felde Curwemarie (Kromargen). Zeugen: Konrad von Lichtenstein Großkomtur, Ulrich von Jungingen Oberst-Marschall, Wernher von Tettingen Ober- Spittler und Komtur zu Elbing, Burghart von Wobeke Ober-Trapier und Komtur zu Christburg, Arnold von Hecken Treßler, Graf Johann von Sayn Komtur zu Balga, Joh. Ochman Kaplan, die Kompane Arnold von Baden und Bymund Brendel und die Schreiber Nicolaus und Gregorius. – Marienburg 1404 Freitag vor Matthaeus ew. Original. Pergament, Siegel ab (Schiebl. XXVI 135) / Abschrift (Abschrift 16. Jh. auch [PrUB, JH I 16413a, fol. 1r]).
HM Konrad von Jungingen betr. den Raum beim Hospital zum Heiligen Geist in der Altstadt Königsberg. (Etatsmin. 70a Nr.)
Ulrich von Jungingen, Komtur zu Balga, verschreibt dem Hinrich Tessemer erblich 2 Hufen in dem Endischen Dorfe (Bez. Rastenburg) gegen die Verpflichtung 8 Hufen beim Hofe Baiselawken (Baislauken) mit Gärtnern zu besetzen. 2 Pergamentstreifen (fragmentarisch) losgelöst von einer Rastenburger Amtsrechnung. (Schiebl. XXVI Nr. 238).
1404, Oktober
Abrechnung des Münzmeisters zu Thorn, Johann von Kinsberg, über seine Amtsführung.
[Die zu Marienburg versammelten Ratssendeboten der Hansestädte an die livländischen Städte]: melden, dass sie wegen der Gewalttätigkeiten der Engländer einen Tag auf Febr. 2 zu Lübeck anberaumt haben. Begehren die Besendung desselben. — [1404 Okt. 16]. (Ledraborg, Handschrift, fol. 374v / StA Hamburg, Handschrift, S. 429 / StA Wismar, Handschrift, vol. I, S. 363 / APGd., Stadtbuch IV, S. 53 / APT, Handschrift, vol. II, fol. 176v-177r / Hanserezesse, I,5, 211, S. 146-47)
Zusatzartikel der preußischen Städte. (APGd., Stadtbuch IV, S. 56 / APT, Handschrift, vol. II, fol. 178r / Hanserezesse, I,5, 211, S. 146-47)
Claus Sak, Michel v. Sidaw, Jorike Bluk u. Ulrich v. Solnitz u. Henning Brandenburg Bürgermeister zu Arnswalde bzw. Königsberg i. N. berichten dem König Sigmund v. Ungarn über das Ergebnis der Verhandlungen mit Otto v. Kittlitz u. den Freunden des Virszeband wegen deren Ansprüche auf Tankow. Baldewin Stal Vogt der Neumark. Zeugen: Friedrich Sak Vikar zu Friedeberg u. Caspar v. Donyn zu Friedland. - Küstrin 1404 an s. Lucas. (S. 1451/52, XIVa 105)
Wenzel römisch[-deutscher] König an Hochmeister Konrad v. Jungingen betreffend Patricius Sybenwyrt Bürger von Breslau, der für den König in Livland Einkäufe besorgen soll. - Kuttenberg, an s. Lucas, unsr. Reiche d. böhm. im 42. u. d. Röm. im 29. Jahre. (IV 126)
[Hochmeister Konrad von Jungingen] an König [Karl VI] von Frankreich: bittet, wie schon früher zu Lebzeiten des Großschäffers Johann Tyrgarthe, dem Ronefelt das dem Orden gehörige Schiff mit Waren wiedergeben zu lassen, das ihm von französischen Untertanen genommen sei. — 1404 Oktober 25. (OF 3, fol. 85r, überschrieben: Regi Francie / Hanserezesse, I,5, 214, S. 148)
Hochmeister Konrad von Jungingen beurkundet, dass Schiff und Waaren, welches der verstorbene Grossschäffer zu Marienburg, Johann Tirgarthe, mit Johann Ronefelt nach Frankreich ausgesandt habe, und ivelches von franzö sischen Unterthanen (portu Britanie) genommen sei, ad cameram nostram ac eidem Johanni Ronefeld gehöre. — 1404 Oktober 25. (OF 3, fol. 85r / Hanserezesse, I,5, 215, S. 148)
1404, November
HM Konrad von Jungingen schlichtet einen Streit zwischen Herrn Heyneman von Usden (Usdau) und Hannos von der Lynden wegen der Mühle zu Grzyben (h. Grieben). – Vierzighufen 1404 Montag nach Aller Heiligen. Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XLIII 13).
Bischof Heinrich v. Braunsberg an Hochmeister: Fürbitte für Abt u. Kloster zu Oliva. - Marienwerder 1404 Donnerstag vor St. Mertens Tag. (LXVI 70)
Albrecht von Schwarzburg, Komtur zu Danzig, verleiht dem Dorf Nuwewerder die Fischerei am See Reczko. - [1404 Dezember 11]. (APGd. 300 D XL 45, Vidimus 1528)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister: die Tagfahrt mit Herzog Swantibur von Stettin und die Mühle zu Arnswalde. Hennyng von Wedel. - Schivelbein 1404 Sonntag vor Elisabeth. (XVa 83)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister betreffend seine Streitigkeiten mit dem Johannitermeister, dessen Leute bei Küstrin Straßenraub verübt haben. - Schivelbein 1404 an Clemens papa. (XIV 69)
Handfeste über Meistersfelde. Abschrift. - Barten 1404 Katharinen Abend.
Die Ratmannen von Elbing an Hochmeister [Konrad von Jungingen]: Besendung der anberaumten Tagfahrt in Angelegenheit der Königin [Margarethe von Dänemark] und Versicherung, trotz eines anderslautenden Schreibens, keine Nachricht von der Königin erhalten zu haben.
1404, Dezember
Der deutsche Kaufmann zu Brügge an die preußischen Städte: meldet, dass die aus Preussen gekommenen Söldner sich darüber beklagt haben, es werde ihnen das Versprechen, sie auf Kosten der Schiffherren nach Preussen zurückzubringen, nicht gehalten, und dass die Schiffherren sich darauf berufen, sie seien vor Martini aus dem Swin gefahren, hätten des Wetters wegen zurückkehren müssen und dürften nun nicht wieder auslaufen. Begehrt auf Anhalten der Söldner die Entscheidung der preußischen Städte. — Gescreven under unsen ingesegelen up den anderen dach in Decembri int jaer 1404. (APGd., Stadtbuch IV, S. 60 / Hanserezesse, I,5, 222, S. 152-53)
Baldewin Stal Vogt der Neumark an Hochmeister: die Zusammenkunft mit dem Herzoge von Stolpe zu Köslin, Tagfahrt mit dem Herzog von Stettin und Briefwechsel mit der Stadt Arnswalde. - Schivelbein ohne Jahr an s. Niclaus. (XV 7)
[Die preußischen Städte an Breslau]: melden, dass der Hochmeister und sie in Marienburg durch die Ratssendeboten Thorns von der von Breslau an Thorn ergangenen Einladung zu einer Besprechung auf November 10 (uff sendte Elizabeth tage nest geledyn) zu Breslau, in Kenntnis gesetzt sind. Begehren, dass es mit dem einverstanden sei, was zu Marienburg zwischen seinen Ratssendebotcn und ihnen vereinbart sei. — [1404 Dez. 20]. (APGd., Stadtbuch IV, S. 57—58 / APT, Handschrift, vol. II, fol. 178v / Hanserezesse, I,5, 220, S. 150)
HM Konrad von Jungingen erneuert und bestätigt der Stadt Mühlhausen ihre in deutscher Übersetzung eingerückte Handfeste vom 15. August 1338. Zeugen: Großkomtur Konrad von Lichtenstein, Oberst-Marschall Ulrich von Jungingen, Ober-Spittler Wernher von Tet tingen Komtur zu Elbing, Borghard von Wobeke Ober-Trapier und Komtur zu Christburg, Arnolt von Hecken Tressler, Johann Ochman Kaplan, die Kompane Arnolt von Baden und Byemunt Brendel und die Schreiber Nicol. Berger und Gregor Bischofswerder. – Marienburg 1404 Dienstag vor der heiligen Christs Tage. Original Pergament, Siegel ab, Depositum (Schiebl. XXIV 35) / Abschrift deutsch (OBA 774, vgl. OBA 202).
Roger von Thornton, Mayor von Newcastle, beurkundet die Aussage des Gerard Merseman, Schiffsherren der Behoudenreys, dass Godekin Bykantyne von Danzig und dessen Gefährten ihm im Sund von Norwegen im Hafen Sandford genannte, Bürgern zu Everwyk zugehörige Waren im Werte von 340 Pfund aus seinem Schiffe genommen haben. — Donee en la ville de Noef Castell sur Tyne en le fest des seint Thomas le martir en la semeigne del nouvelle, lan du regne nostre seigneur le roy Henri quart puis le conquest dEngleterre sisme. (Erzstift Canterbury, Kapitelsarchiv, Original, Pergament, Schrift sehr verwischt, zwei Siegelstreifen mit dem Rest des einen Siegels / Hanserezesse, I,5, 433, S. 331-32)