Die preußischen Städte- und Ständetage bis 1453
Trotz guter Editionen (und einer Reihe von Arbeiten) ist die Geschichte der preußischen Stände unter der Herrschaft des Deutschen Ordens noch immer nicht hinreichend erforscht. Hier soll sowohl formal wie inhaltlich ein Überblick über die städtischen und ständischen Versammlungen gegeben werden.
Die Versammlungen bis 1410 (211 noch etwas zu ergänzende Nummern) finden sich bei M. Pelech, Zur Rolle Danzigs unter den Preußischen Hansestädten, in: B. Jähnig, P. Letkemann, Danzig in acht Jahrhunderten (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, 23), Münster 1985, S. 61-76, hier Tab. IV, S. 66-70, und sind hier nicht nochmals zusammengestellt. Grundlage der Angaben für die Jahre 1411 bis 1453 ist die Liste bei J. Sarnowsky, Die preußischen Städte in der Hanse, in: Hansische Geschichtsblätter 112 (1994), S. 97-124, hier Tabelle 1, S. 115-20.
Die Einträge nennen nach der Nummer jeweils Datum und Ort der Versammlung, dann die städtischen Teilnehmer – "(e)" bedeutet, daß die Teilnahme nur erschlossen ist – sowie die Quellennachweise (jeweils mit Band und Nummer des Stücks, in Ausnahmefällen mit Seitenangaben). Danach sind dann wichtige Streit- und Klagepunkte zwischen dem Orden und den Ständen aufgelistet. Aufgenommen wurden auch sonstige Dokumente, die wichtige Streitpunkte der einzelnen Tagfahrten deutlich werden lassen.
Ein älterer Aufsatz zum Thema liegt vor (Onlineversion):
Jürgen Sarnowsky, Die Quellen zur Geschichte des Deutschen Ordens in
Preußen, in: Edition deutschsprachiger Quellen aus dem Ostseeraum (14.-16.
Jahrhundert), hrsg. M. Thumser, J. Tandecki, D. Heckmann, Torun 2001, S.
171-99.
Stand: Januar 2025