Regesten zu 1355
1355, o.T.
HG1.36 - Hamburg1355.00.00 - [1355-1358]. o.O.
Bittschrift von Domkapitel und Rat von Hamburg an die römische Kurie für die Beendigung von Räuberei und Piraterie. (Insert in HG1.92)
1355, Februar
HG1.37 - Hamburg1355.02.06 - 1355 Februar 06. Plön.
Graf Johann III. von Holstein bestätigt die Bestimmungen über die Güter der Rektoren. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 33)
HG1.38 - Hamburg1355.02.21 - 1355 Februar 21. [Hamburg].
Der Hamburger Bürger Daniel von Berg verkauft Einkünfte aus der Obermühle der Stadt an den Ratsherrn Johann Bretling. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ee 40)
HG1.39 - Hamburg1355.02.21.a - 1355 Februar 21. o.O.
Heinrich Hop tauscht Güter mit dem Heilig-Geist-Hospital. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Kk 31)
HG1.40 - Hamburg1355.02.28 - 1355 Februar 28. [Kloster] Lüne.
Heinrich Propst des Klosters Lüne überträgt dem Domdekan zu Lübeck die Ausführung päpstlicher Anordnungen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Rr 15)
1355, März
HG1.41 - Hamburg1355.03.28 - 1355 März 28. Hamburg.
Graf Johann III. von Holstein verkauft dem Heilig-Geist-Hospital das Dorf Barmbek. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Kk 51)
1355, August
HG1.42 - Hamburg1355.08.05 - 1355 August 5. Hamburg.
Hamburg und das Domkapitel einigen sich auf einen Ausgleich. Die wesentlichen Aspekte sind:
1. Die Stadt sagt die Abgabenfreiheit der Kurien zu und erhält nur eine freie Gasse von der Mühlenpforte bis zur Rame; 2. das Hasenmoor hinter den Kurien bleibt, doch auf dem Bau zur Bequemlichkeit der Kanoniker dürfen keine neuen Gemächer angelegt werden; 3. die Stiftungen Graf Adolfs und Einkünfte aus den Mühlen und dem Zoll bleiben frei von Schoß und Schulden, jedoch nicht die Häuser der Vikare; 4. ein geistlicher Missetäter soll dem Kapitel zur Bestrafung übergeben werden; 5. Einwohner werden vor dem Rat bestraft; 6. die Güter der Kirche sollen nicht mit Arrest belegt werden, sondern die Forderungen sollen vor dem Kapitel erhoben werden; 7. geistliche Ansprüche an Laien sind vor den weltlichen Obrigkeiten zu fordern, 8. Schüler sollen nach geistlichem Recht bestraft werden; 9. es soll keine gegenseitige Behinderung des Kapitels und des Rats mehr geben; 10. eine friedliche Schlichtung ist vorzuziehen; 11. das Kapitel verspricht die Einsetzung guter Pastoren und Schulmeister; 12. vereinbart wird auch Nichtigkeit der vom Kapitel beim Papst und sonst erwirkten Urteile; 13. die Stadt verzeiht das Vorgehen des Kapitels. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. W 29)
Hamburg1355.08.05.a - [zu 1355 August 5]. [Hamburg].
Zweimalige nähere Bestimmungen und Erweiterungen des Vergleichs zwischen der Stadt Hamburg und dem Domkapitel, die aber von der Stadt nicht angenommen wurden / Schütze, Verzeichnis, 296-97, S. 356 / Lambecius, 2, S. 288 und 293 / Lünig, Part. Spec. 4, Contin. Th. 1, S. 937, Nr. 31-32.
HG1.43 - Hamburg1355.08.11 - 1355 August 11. Emden.
Vertrag zwischen dem Rat der Stadt Hamburg und den friesischen Klöstern. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. P 1)

Vergleich zwischen dem Rat und dem Domkapitel in Hamburg in dem seit 1337 an der Kurie geführten Prozess. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 34 / Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, Bd. 4, S. 419-20 / Lünig, Reichsarchiv. Partis specialis IV Continuatio, 1. Th. S. 937, S. 419-20)
HG1.45 - Hamburg1355.08.25 - 1355 August 25. Hamburg.
Propst Werner Militis ernennt Bevollmächtigte für die Einigung zwischen dem Domkapitel und der Stadt Hamburg. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 36)
1355, September
HG1.46 - Hamburg1355.09.03 - 1355 September 03. Hamburg.
Vollmacht der Hamburger für die Vertreter vor dem päpstlichen Gericht. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 35)

Werner, Propst, Johann, Dekan, und das Kapitel der Hamburgischen Kirche reichen bei dem Rat von Lübeck die Aufgabe der ihnen durch Plünderung ihrer Besitzungen und auf andere Weise entstandenen Kosten und Schäden ein, und weisen die gegnerischen Anschuldigungen zurück. (UB Stadt Lübeck, 3, S. 239-40)
1355, Oktober
HG1.47 - Hamburg1355.10.08 - 1355 Oktober 08. Avignon.
Absolution und Freilassung des Hamburger Bügermeisters Heinrich von Berg (de Monte) aus dem Strafprozess. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 37)
HG1.48 - Hamburg1355.10.08 - 1355 Oktober 08. Avignon.
Bestätigungsurkunde über den Auftrag des Papstes an den Bischof von Sabina, die Absolution der Hamburger vorzunehmen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 38)
HG1.49 - Hamburg1355.10.09 - 1355 Oktober 09. Avignon
Der Bischof von Sabina beautragt auf Befehl des Papstes das Domkapitel mit der Absolution der Hamburger. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 38b)
1355, November

Der Rat, der Vogt, die Zunftsmeister, die Kirchgeschworenen und die Bürger und Gemeinde der Stadt Hamburg geben bekannt, dass sie den Kaplan Johann von Wunstorpe bevollmächtigen, die römische Kurie in Avignon um Befreiung von der Exkommunikation und Interdikt zu ersuchen. Darüberhinaus soll er um Beistand im vorausgegangenen Streit mit dem Domkapitel bitten. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 39)
1355, Dezember

Vertrag zwischen dem Rat von Hamburg und dem Domkapitel über die Zahlung des Schossgeldes. (Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, 4, bearb. Volquart Pauls, Kiel 1924, S. 426 / Lünig, Reichs-Archiv, Partis Specialis Continuatio, IV,1, S. 937-38)
HG1.51 - Hamburg1355.12.04.a - 1355 Dezember 04. [Hamburg].
Der Notar Heinrich Zedeke beglaubigt für das Domkapitel im Auftrag des Kantors Ludolf Dokumente zur Absolution der Hamburger. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 40)

Aufhebung des päpstlichen Interdikts über Hamburg. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Xx 40 / Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden, 4, bearb. Volquart Pauls, Kiel 1924, S. 426-31)