Regesten zu 1407


1407, ohne Tag
Hamburg1407.00.00 - [1407]. Hamburg.
Bürgermeister und Rat zu Hamburg an Bürgermeister und Rat zu Lüneburg: hätten ihren Brief wohl vernommen, dass Henne Spoereke beabsichtige, die Vogtei Blekede zu schädigen, und den Herzögen von Braunschweig und Lüneburg darüber geschrieben. Senden deren Antwort auf einem Zettel. (StA Lüneburg, Original, Pergament mit Resten des briefschließenden Siegels, Rückseite mit Adresse / StAHH, Copiae Archivi, Deckblatt zu 1407)

1407, Januar
Hamburg1407.01.20 - 1407 Januar 20. o.O.
Herzog Erich [IV.] der Ältere von Sachsen, Engern und Westfalen, und sein Sohn, und Erich [V.] der Jüngere, in einem offenen Brief: bekennen, dass sie Bürgermeistern und Ratsherren zu Hamburg die Summe von 1150 m. hamb. Pfennige schuldig seien, die sie vollständig erhalten hätten. Sie hätten ihnen dafür mit Zustimmung ihrer Erben und getreuen Männer ab 1407 September 29 auf sechs Jahre das Schloss Otterndorf und das Land Hadeln mit allen Einkünften und Rechten verpfändet. Ein halbes Jahr vor Ablauf sollten sie ankündigen, ob sie die 1150 m. behalten oder ablösen wollten. Der vorgesehene Ausbau des Schlosses Otterndorf für 100 m. solle auf die Rückzahlung aufgeschlagen werden. Verlören die Hamburger das Schloss im Konfliktfall, würden die Herzöge bei der Wiedergewinnnung helfen. (StAHH Copiae Archivi, bei Aa 20 a / StAHH Senat Cl. VII. Lit. D g nr. 1 vol. 10 a fasc. 1, alte Abschrift)

1407, Februar
HG2.105 - Hamburg1407.02.02 - 1407 Februar 2. o.O.
Johan Hoyer aus Lübeck bekennt, dass er Johan Nanne 10 m. jährlicher Rente aus dem Zoll, der Grafenzoll genannt wird, für 120 m. verpfändet habe, die ihm von Hinrik Hamma zugekommen seien. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Aa 20 a)
Hamburg1407.02.08 - 1407 February 8. Westminster.
König Heinrich IV. an die Zolleinnehmcr in London: erteilt für die Hamburger Kaufleute Markward van der Heythe und Brant van Scolte (de societate mercatorum de Hansa in Almannia existentes) die Erlaubnis, Leinentuch, Wachs und andere Waren, welche sie in London eingeführt und verzollt haben, aber nur mit Verlust verkaufen können, gegen Stellung von Bürgen zollfrei nach Colchester oder einer andern englischen Stadt auszuführen. — 1407 Febr. 8. (TNA, PRO, Closed Rolls 8 Henr. IV. m. 23 / Kunze, Hanseakten aus England, 299, S. 195-96).

1407, März
HG2.106 - Hamburg1407.03.04 - 1407 März 4. Hamburg.
Clawes Vuerschutte bekennt, in aller Freundschaft von den Bürgermeistern und Ratsherren der Stadt Hamburg geschieden zu sein und dankt nach Ende seines Dienstes für die Bezahlung. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 20)
HG2.107 - Hamburg1407.03.12 - 1407 März 12. o.O.
Alverik Lappe, Knappe, gelobt, keine Ansprüche auf das Kirchspiel Nordleda zu erheben, solange das Land Hadeln und das Schloss Otterndorf an Hamburg verpfändet seien. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q 11)
HG2.108 - Hamburg1407.03.26 - 1407 März 26. o.O.
Herder aus Brunsbüttel bezeugt, dass der Rat von Hamburg ihm für seinen von den Ihren auf der Elbe erschlagenen Bruder Genugtuung geleistet habe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. O 17)

1407, April
HambUB1407.04.05 - 1407 April 5. Ratzeburg.
Propst, Prior und Domkapitel zu Ratzeburg nehmen das ihnen von Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauenburg übertragene Patronatrecht über die Kirche in Bergedorf an.
Hamburg1407.04.11 - 1407 April 11. Marienburg.
[Werner von Tettingen, Hochmeister-Statthalter] an die Städte Lübeck, Hamburg und Stralsund: meldet, dass er der Königin [Margaretha] von Dänemark geschrieben habe, er werde seine Sendeboten Mai 22 in den Sund schicken. Begehrt, dass sie diesen Tag ebenfalls besenden. — Gebin czu Marienburg am nehesten montage noch misericordia Domini anno 7 etc. (OF 3, fol. 154r [S. 317] / Hanserecesse I,5, 376, S. 279-80)
Hamburg1407.04.20 - 1407 April 20. Lauenburg.
Erich IV. von Sachsen-Lauenburg an die Gemeinde des Landes Hadeln: habe von Raub, Brand, Mord, Totschlag, Gefangennahmen, Verbindungen und heimlichen Gerichten gehört, die das Land beschweren. Er fordert deshalb die Einhaltung des sächsischen Rechts. Die Hadelner sollen dem Greven oder dem, den die Stadt Hamburg während der Pfandschaft, einsetzt, helfen, das Recht durchzusetzen. Wer sich gegen ihn oder den Vertreter Hamburgs wende und seine Rechte vermindern wolle, soll bestraft werden. (J.M. Lappenberg, Über ältere Geschichte und Rechte des Landes Hadeln, Lüneburg 1829, S. 38-41)
Hamburg1407.04.23 - 1407 April 23. Lauenburg.
Erich IV. von Sachsen-Lauenburg an Bürgermeister und Rat zu Hamburg: habe von viel Unrecht im Lande Hadeln gehört, von Totschlag, Gefangennahme, Fehde und andere Gewalt. So hätten sich Einwohner untereinander und mit Fremden verbündet, auch zum Nachteil des Landesherrn. Er habe dies gegen seinen Willen geduldet, nun aber den Greven angewiesen, nach sächsischem Recht zu urteilen. Bittet die Hamburger, während der Verpfändung die landesherrlichen Rechte so zu wahren, wie er sie ihnen übergeben hat. (J.M. Lappenberg, Über ältere Geschichte und Rechte des Landes Hadeln, Lüneburg 1829, Urkunde II, S. 41-43)

1407, Mai
Hamburg1407.05.25 - 1407 Mai 25. [Hamburg].
Hamburg an den Hamburger Kaufmann zu Sluis: warnt vor dem Missbrauch der den Hamburgern in Holland zugestandenen Zollfreiheit, da sonst harte Maßnahmen des Herrn von Holland drohten. (StAHH, 1842 verbrannt, nach Abschrift Lappenbergs / Hansisches UB 5, 784, S. 411-12)
Hamburg1407.05.29 - 1407 Mai 29. Lübeck.
[Die zu Lübeck versammelten Ratssendeboten der Hansestädte an Haro und Enno von Norden:] antworten auf ihr an Hamburg gerichtetes Schreiben, sie hätten nicht vermutet, dass sie trotz des ihnen von den Städten Lübeck und Hamburg gesandten Schreibens auf dem Tage zu Hamburg ausgeblieben seien. Wollen indessen noch die Sache in Frieden stehen lassen, wenn sie während der Zeit des zwischen Herzog [Wilhelm] von Holland und den Landen Ostergo und Westergo bis Oktober 6 geschlossenen Friedens ihre Gesellen im Lande behalten und ihnen Juni 24 zu Amsterdam auf ihre Klagen antworten wollen. Melden, dass die anwesenden Ratssendeboten der Städte Deventer, Zwolle und Kampen, mit denen sie auf 2—3 Jahre Friede zu haben wünschen, namens ihrer Städte unter den vorgenannten Bedingungen bis Oktober 6 ebenfalls Frieden mit ihnen halten wollen. — [1407 Mai 29.] (APGd., Stadtbuch IV, S. 137—38 / StA Köln, Handschrift, fol. 2v-3r / StAHH, Handschrift, S. 364 / StA Bremen, Handschrift, fol. 6r-v / StA Wismar, Handschrift, vol. I, S. 367-68 / Hanserezesse, I,5, 395, S. 298-99)
Hamburg1407.05.31 - 1407 Mai 31. [Lübeck].
Die hansischen Ratssendeboten in Lübeck an die Lande Ostergo und Westergo: sind erstaunt, dass deren Gesandten Mai 15 in Hamburg keinen Auftrag zu der ausbedungenen Genugtuung für die Verluste der hansischen Kaufleute gehabt, sondern den Austausch der beiderseitigen Klagen gefordert und für Juni 24 eine Tagfahrt in Amsterdam vorgeschlagen hätten. Auch vor dem Städtetag hätten die Gesandten ihren Auftrag in gleicher Weise wiederholt. Sie erklärten sich um des gemeinen Besten willen mit der Amsterdamer Tagfahrt um Juni 24 einverstanden, hätten mit den Gesandten die Klagelisten getauscht und bitten dringend, auf dieser Tagfahrt den Geschädigten Recht widerfahren zu lassen. (Hansisches UB 5, 785, S. 412 / HR I,5, 394)

1407, Juni
Hamburg1407.06.03 - 1407 Juni 3. Lübeck.
Lübeck an die livländischen Städte: meldet, es sei sich mit Hamburg darüber einig geworden, dass man vor dem vereinbarten Tage, Mai 15 zu Hamburg, in Lübeck zusammenkommen müsse. Begehrt die Besendung des auf Mai 5 angesetzten Tages. — Screven under unseme secrete in dem achteden daghe na twelfften int jar 1407. (TLA, vidimiert in [Hanserezesse I,5, 367] / Hanserezesse, I,5, 366, S. 272 / Liv-, est- und kurländisches UB I.4, MDCCXVI)
HG2.109 - Hamburg1407.06.05 - 1407 Juni 5. o.O.
Bernhard [I.] und Heinrich [I.], Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, verbieten auf Klage Lüneburgs allen, fremdes Salz einzuführen und dann über See aus ihrem Territorium wieder auszuführen, zu Wasser oder zu Lande. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Pp 38)
HG2.110 - Hamburg1407.06.24 - 1407 Juni 24. o.O.
Johan Rodenborch macht bekannt, dass er Dekan und Domkapitel der Ham-burger Kirche für 105 m. 7 m. jährlicher Rente von seinem Haus in der Deich-straße für die Vikarie am Altar der 10 000 Ritter am Dom verkauft habe, die nun Johan Hilleman innehabe. Bürgen sind Claws Rodenborch und Claws Rybe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ss 5)

1407, August
Hamburg1407.08.01 - 1407 August 1. Snelzu.
Die Lande Ostergo und Westergo an Meinhart [von Buxtehude]: danken ihm für seine Bemühung. Begehren, dass er den Frieden so weit wie möglich zu verlängern suche. Sind über die anderen Sachen nicht beraten und wünschen wegen derselben mündlich mit ihm zu sprechen. — Ghescreven tor Snelzu up Petri ad vincula [1407]. (StA Wismar, Handschrift, vol. I, S. 388 / Hanserezesse, I,5, 455, S. 369-70)
Hamburg1407.08.01 - 1407 August 1. to der Snelzo.
Die Lande Ostergo und Westergo an die Ratssendeboten der Hansestädte: melden, dass sie sich wegen der ihnen zu gebenden Antwort zu Leeuwarden beraten haben. Ihre Boten, die sie nach Hamburg geschickt, seien über den Schaden nicht unterrichtet gewesen, und auch sie seien darüber noch nicht unterrichtet, da die betreffenden Häuptlinge auf der See seien. Begehren, dass sie die Heimkehr derselben abwarten. Wollen ihnen dann die Beschwerden der Städte vorlegen und Meinhard [von Buxtehude] um [1408] Apr. 15 den Erfolg melden. — Ghescreven to der Snelzo up sunte Petri dach ad vincula under deme secrete van Westergo, dar uns menliken up desse tid an ghenughet [1407]. (StA Wismar, Handschrift, vol. I, S. 389 / Hanserezesse, I,5, 456, S. 370-71)
Hamburg1407.08.10 - 1407 August 10. Lübeck.
Lambert Mildehoued, Vogt zu Hamburg, macht bekannt, dass er sich davor verbürgt hat, dass sein Bruder Hans die dem Rat zu Lübeck geleistete Urfehde in allen Punkten einhält. (AHL, Original mit undeutlich gewordenem Siegel / Urkundenbuch der Stadt Lübeck, 5, 1877, Nr. CLXXI, S. 167)
HG2.111 - Hamburg1407.08.12 - [1407 August 12]. o.O.
Heinrich, Graf von Holstein, an Hamburg: er habe ihren Brief über die Verhandlungen mit den von Kaden bekommen, diese würden einem Stillstand bis Mai zustimmen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ff 1 o)
Hamburg1407.08.31 - [1407 August 31-Okt.]. Westminster.
Verhandlungen zwischen England und den Hansestädten. Klageartikel der Hamburger. (London, British Library, Cotton. Ms. Nero B IX fol. 43 / Kunze, Hanseakten aus England, 337, S. 280-84).
Hamburg1407.08.31.a - [1407 August 31-Okt.]. Westminster.
Verhandlungen zwischen England und den Hansestädten. Antwort der englischen Gesandten. (London, British Library, Cotton. Ms. Nero B IX fol. 44d / Kunze, Hanseakten aus England, 338, S. 284-86).
Hamburg1407.08.31.b - [1407 August 31-Okt.]. Westminster.
Verhandlungen zwischen England und den Hansestädten. Replik des hamburgischen Sendeboten. (London, British Library, Cotton. Ms. Nero B IX fol. 45d / Kunze, Hanseakten aus England, 339, S. 286).
Hamburg1407.08.31.c - [1407 August 31-Okt.]. Westminster.
Verhandlungen zwischen England und den Hansestädten. Klageartikel der Engländer. (London, British Library, Cotton. Ms. Nero B IX fol. 45d / Kunze, Hanseakten aus England, 340, S. 287).
Hamburg1407.08.31.d - [1407 August 31-Okt.]. Westminster.
Verhandlungen zwischen England und den Hansestädten. Antwort des hamburgischen Sendeboten. (London, British Library, Cotton. Ms. Nero B IX fol. 46 / Kunze, Hanseakten aus England, 341, S. 287).

1407, September
Hamburg1407.09.04 - 1407 September 4. Leeuwarden.
Die Lande Ostergo und Westergo beurkunden ihre Vereinbarung mit dem Hamburger Bürgermeister Meinhard Buxtehude, nach der die Hansestädte bis Ostern [1408 April 15] die Höhe des durch die Auslieger der Lande erlittenenen Schäden darlegen und dann innerhalb von 14 Tagen nach Ostern Sendeboten zum Abschluss eines endgültigen Vergleichs zu ihnen schicken sollten. — Screven unde gheven […] to Lewarden in Vresland des zondages na sunte Egidii daghe int jar unses Heren 1407. (StA Wismar, Handschrift, S. 394 / Hansisches UB 5, 810, S. 422 / gedruckt Hanserecesse I,5, 452, S. 368-69)
HG2.112 - Hamburg1407.09.05 - 1407 September 5. o.O.
Bernhard und Heinrich Herzöge von Braunschweig-Lüneburg machen bekannt, dass ihnen keine Abgaben aus der Saline in Lüneburg zuständen und dass die von den Salinen-Besitzern gezahlte Hilfe für Herzog Heinrich freiwillig gewesen sei. Sie bestätigen zugleich die Privilegien der Salinen-Besitzer. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Pp 37)
Hamburg1407.09.25 - 1407 September 25. Gorinchem.
[Herzog] Wilhelm [von Holland] verspricht, dass er auf Begehren des Meinhard Buxtehude, Bürgermeisters zu Hamburg, fünf Abgeordnete April 22 nach Staveren senden wolle, welche mit fünf Abgeordneten der Lande Ostergo und Westergo verhandeln und im Fall der Uneinigkeit gemeinschaftlich mit ihnen einen bis drei Ratssendeboten der osterschen Städte zu Obmännern wählen sollen. — Gegeven up onsen huyse tot Gorinchem 25 dag in Septembri anno ut supra [1407]. (StA Wismar, Handschrift, vol. I, S. 393 / RA Den Haag, Memoriale B. F. 1406—7, fol. 60v / Hanserezesse, I,5, 453, S. 369)
HG2.113 - Hamburg1407.09.28 - 1407 September 28. o.O.
Hinrik Hamma, Priester, Sohn des verstorbenen Vikke Hammaes, Hamburger Bürger, bekennt den Verkauf an Wibe Hoyger und Johan Hoyger, ihren Sohn, von 10 m. jährlicher Rente aus dem Grafenzoll zu Hamburg aus dem Erbe seines Vaters und seiner Vorfahren. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Aa 20 b)

1407, Oktober
HG2.114 - Hamburg1407.10.28 - 1407 Oktober 28. o.O.
Marquard Struetz, Sohn des Johan Struecz, und Emeke Struetz der Ältere, sein Vetter, Knappen, bekennen, dass sie Hildemer Lopow, Bürgermeister zu Hamburg, für 210 m. ihr Dorf Ohlstedt im Kirchspiel Bergstedt mit allen dazugehörenden Rechten, wie sie ihre Vorfahren genutzt hätten, verkauft hätten. Sie könnten es nach fünf Jahren zurückkaufen, wenn sie den Rückkauf ein Jahr zuvor ankündigen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. S 16)

1407, November
HG2.115 - Hamburg1407.11.06 - 1407 November 6. o.O.
Wernerus, Dekan, und Johannes Oppenperde, Domherr zu Hamburg, machen bekannt, dass sie zwischen Nicolaws de Insula, Domkustos zu Hamburg, und Luder de Hamme, Knappen, einen Vergleich über 4 Mark Rente aus dem halben Dorf Lütjensee für Küsterei und Schlafschüler ausgehandelt hätten. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Oo 72)
Hamburg1407.11.06.a - 1407 November 6. Hamburg.
Hamburg an die Ratssendeboten [der Städte [Rostock, Danzig, Riga und Dorpat]: bittet dringend um rechtzeitige Nachricht, was ihre Städte in Betreff der Häuptlinge Enno und Haro tun wollen. — Screven des zondages vor Martini under unser stat secrete 1407. (StA Wismar, Handschrift, vol. I, S. 396 / Hanserezesse, I,5, 457, S. 371)
HG2.116 - Hamburg1407.11.24 - 1407 November 24. [Hamburg].
Dekan und Domkapitel sowie Bürgermeister und Rat zu Hamburg einigen sich über eine Reihe strittiger Punkte: so soll der Wasserlauf unter den Häusern und beim Abort der Domherren instandgehalten werden, Geistliche haben nur begrenzte Besitzrechte in der Stadt und müssen die städtischen Abgaben zahlen, und ein Grundstück wird für die Erweiterung des Doms reserviert. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. X 10)

1407, Dezember
Hamburg1407.12.12 - 1407 Dezember 12. Hamburg.
Bürgermeister und Rat zu Hamburg an Bürgermeister und Rat zu Hannover: antworten auf ihr Schreiben zur [Marien-]Kapelle vor der Stadt, dass ihnen der Bürgermeister [Hannovers] noch nicht geantwortet habe [der seinen Sohn dort einsetzen wolle], ebensowenig der Fürst, den das mit angehe, so dass sie noch keine Antwort geben könnten. Bitten, ihnen das nicht zu verübeln. (StAHH Copiae Archivi, bei X 10 / Pufendorf, Observationes Iur., IV, App., S. 191)