REGESTEN 1458

1458, o.T.
PrUB, JH I 15205 – 1458 o. T. Waldau.
Arnolt von Senckendorff, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Einrichtung einer Kammer für 2 Jungfrauen. Brose Sberbant (Perbandt). Wirtschaftsangelegenheiten. Die Ordensherren Nothaft, Franczke, Seckendorff, Auffseczer, Gil. Lerch der alte Kämmerer. – Waldau 1458 am Dienstag. (Adelsgesch./a S 63)
PrUB, JH I 15206 – [1458]. o.O.
Der Hochmeister an König [Georg Podiebrad] von Böhmen: Klage über dessen Landuntersassen, die bei ihm in Preußen dem Orden sich feindselig erwiesen und ohne Not an Polen die Ordensschlösser verkauft haben, während die Herren Jan von Wartenberg-Blankenstein und Bernhart von Zinnenburg-Schönberg Treue bewiesen haben. – Undatiertes Konzept. Vgl. [PrUB, JH I 15229]. (LXI/a 53)
PrUB, JH I 15207 – [1458] o.O.
Allerhand Ausgaben des Komturs von Elbing auf seinen Reisen im Interesse des Ordens während des Jahres. – Ohne Datum. Bl. 1-12. (CR./a.)
PrUB, JH I 15208 – [1458] o.O.
Heinrich Reuß von Plauen, Deutschordensbruder, an Ritter Jorge von Slywen, Hauptmann zu Allenstein: Verhandlungen mit den Söldnern in Marienburg wegen ihrer Bezahlung. – Ohne Datum. Abschrift. (LXIV/ b 14)
PrUB, JH I 15209 – [1458]. o.O.
Beschwerdepunkte des Jorge von Sliffen und seiner Gesellen gegen die Domherren von Frauenburg. Die Domherren Otte Doringswalt und Conrad Tranckewitcz. – Ohne Datum. (LXIV/b 7)
PrUB, JH I 15210 – [1458] o.O.
Verlautbarung der Frauenburger Domherren Wichard Heilsberg, Otte von Dorningswalde und Cristan wegen Gültigkeit eines dem Jorge von Slyven und seinen Gesellen übergebenen korrigierten Vergleichsbriefes und wegen Auslieferung der bischöflichen Pontifikalien, Kirchengeräte, Büchsen, Pulvers pp an sie. Helffrich von Selboldt, Deutschordensbruder. – Ohne Datum. Konzept. (LXIV/b 8)
PrUB, JH I 15211 – [1458]. o.O.
Entwürfe zu Schreiben des Hochmeisters an den Papst, das Kollegium der Kardinäle, den Kardinal Protektor Firmanus, den Bischof Enea von Siena in Sachen der Wahl des Domkantors Arnold von Venrade zum Bischof von Ermland. – Ohne Datum. (LXVI 222)
PrUB, JH II 3054 – [1458]. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht den Brüdern Anton und Lucas Thunge 6 Hufen zu Powarben im KA. Schaaken. In der Zeugenreihe nur der Name des Ober-Marschalls Kilian von Exdorf zu lesen. - Königsberg 1458 Sonnabend vor dem Sonntage ... - Original Pergament. Stark zerfressen. Siegel zerstört, Rücksiegel erhalten. (Schiebl. XXX 65)
PrUB, JH I 15212 – [1458]? o.O.
Jorge von Slibin, Hauptmann zu Allenstein, an den Hochmeister: eine nicht näher bezeichnete Angelegenheit. Bewegungen der Feinde. – Ohne Datum. (XLVIII 36)
PrUB, JH I 15213 – [1458]? o.O.
Beschwerde des Joram von Weylsdorff beim Kaiser gegen Hans, Stybor und Gabriel von Baysen, Dytterich, Wyttich und Mychel Söhne seines Bruders weiland Wyttich von Weylsdorff sowie gegen den Bund in Preußen und die Städte Thorn und Danzig in Vermögensangelegenheiten. – Ohne Datum. Aus zwei Teilen zusammengenäht. (L 36)
PrUB, JH I 15214 – [1458]? o.O.
Jorge von Slibin, Hauptmann zu Allenstein, an den Hochmeister: Einnahme von Wormditt ohne ihn und seine Hofleute, die durch dies Versäumnis in Schaden gekommen sind. – Ohne Datum. 1 Zettel: Wegnahme von Pferden. (XLVIII 37)
PrUB, JH I 15215 – [1458]? Schwerin.
Joram von Weylsdorff an den Hochmeister: seine Sache mit Hans von Baysen und Genossen. – Schwerin ohne weitere Datierung. (L 22)
PrUB, JH I 15216 – [1458]? o.O.
Vorbringen Bevollmächtigter des Hochmeisters bei dem König von Polen betreffend die Schuld der Bündischen an dem Krieg. – Ohne Datum. (Reg. A (A 140) Bl. 89 und 91)
PrUB, JH I 15217 – [1458]? o.O.
Joram von Weylstorff an den Hochmeister: seine Privatsache mit den Bündischen. Hans Marschalk. Dytterich von Mylticzt. – Ohne Datum. 1 Anlage. (L 23)
PrUB, JH I 15218 – [1458]? o.O.
Formel für die Absolution Gebannter. – Ohne Datum.
PrUB, JH I 15219 – [1458]? o.O.
Vereinbarung des Komturs von Elbing pp Heinrich Reuß von Plauen mit Hans von Bayszen, Gubernator zu Elbing, über das Fischen ihrer Leute. – Ohne Datum. Konzept. (LXXIX/a 128)
PrUB, JH I 15220 – [1458]? Marienburg.
Olbrecht Kachedorff an den Hochmeister: Beschwerde über Fricke von Rawenecke, der ihm und den livländischen Herren mit Mord droht. – Stadt Marienburg ohne weitere Datierung. (Jud./a 5)
PrUB, JH I 15221 – [1458]? o.O.
Entwurf zu einem Beifrieden zwischen dem Orden und Masovien, vereinbart durch Wilhelm von Helffenstein Komtur zu Graudenz, Betke von Bormer (von dem Borne), Deutschordensbruder und Jacob Zarnofky Hauptmann zu Soldau. Herr Borwitz, Hauptmann zu Neumark. – Ohne Datum. (XIX/a 52)
PrUB, JH I 15222 – [1458]? o.O.
Der Hochmeister an den Meister in Livland: Sendung der Geldhilfe, Mission des Grafen Jorg von Henneberg, Unruhen zu Danzig. – Ohne Datum. Konzept, defekt. (LXXXI/a 15)
PrUB, JH I 15223 – [1458]? o.O.
N. N. an den Hochmeister: Erkundigungen nach neuen Zeitungen in Masovien (Szyrsken. Niclos von der Selnaw). Der König von Polen in Thorn erwartet. – Ohne Datum. (aus XXV 36)
PrUB, JH I 15224 – [1458]? o.O.
Der Hochmeister an gewisse Rottmeister: beruft sie nach Marienburg auf das Gerücht, dass der König von Polen von Thorn zur Belagerung von Lessen aufbrechen wolle. – Ohne Datum. (aus XXV 36)
Christoph von Gebelicz an den Hochmeister: Versammlung der Feinde zu Schippenbeil, Gefahr für Preuß. Eylau.
PrUB1458.00.00.a – [1458-1460]. Danzig.
Verzeichnis der von den Danziger Ausliegern genommenen Schiffe und Waren, zumeist aus den Jahren 1458-1460. (APGd., 300 D LXXI 42, Heft von 18 Bl. / Hansisches UB 8, 989, S. 592-601)
1458, Januar
PrUB, JH I 14987 – 1458 I. o.O.
Verzeichnis des N. N. über das, was er an Geld aus einer Mühle empfangen hat. – 1458 in den ersten Januartagen. (LII/a 89)
PrUB, JH I 14988 – 1458 I/II. o.O.
Register über Einnahmen und Ausgaben für die Besatzung der Stadt Marienburg. Bl. 1-21. (OH./a)
PrUB, JH I 14977 – 1458 I 4. Eylau.
Ulrich von Kinszbergk, Deutschordensbruder und Hauptmann zu Deutsch-Eylau, an den Hochmeister: seine Weigerung, Deutsch-Eylau Herrn Jurge von Slyven einzuräumen. – Eylau 1458 Mittwoch vor Epiphanias. – Zettel 1: Weigerung der Komture von Graudenz und Osterode, Briefe an den Hochmeister zu befördern. – Zettel 2: Tagfahrt mit den Masoviern. Bl. 1-3. (Adelsgesch./a K 27)
PrUB, JH I 14978 – 1458 I 5. Stuhm.
Gindersich Buschke (?), Hauptmann auf Stuhm, an den Hochmeister: widerlegt die unwahren Behauptungen, dass er den Danzigern Holz aus den Haiden verkauft haben soll. – Stuhm 1458 Donnerstag vor Epiphaniae. (LX/a 98)
PrUB, JH I 14979 – 1458 I 5. o.O.
Der Rat zu Stralsund an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing, in Sachen des Jurge Langerbein vormals Bürger im Kneiphof. – 1458 Abend Trium Regum. (Jud./a 1)
PrUB1458.01.05 – 1457 I 5. Danzig
Danzig an Amsterdam: berichtet, dass in Folge der auf beiden Seiten geübten Feindseligkeiten mehrere Danziger Bürger die mit einem Schiff aus Livland segelnden Amsterdamer Hans Feerman und Hans Meye und den Naardener Bürger Tydeman Bolke fingen, ihnen Schiff und Gut für 1000 m. preuß. wieder verkauften und nach Ausweis des abschriftlich beifolgenden Instruments das Versprechen abnahmen, sich bis zum 24. Juni (s. Joh. bapt.) persönlich mit dem Gelde wieder einzustellen, ein Gelöbnis, das die Holländer nicht gehalten haben. Da Amsterdam den Gert Strate gefangen hat und 100 rhein. gld. Lösegeld für ihn fordert, haben die Danziger vorgeschlagen, dass die Einstellungspflicht der Amsterdamer gegen die Gefangenschaft Strates und die 100 rhein. gld. aufgewogen werden und die Amsterdamer nur noch zur Zahlung der 1000 m. verpflichtet sein sollen. Bittet um Antwort, wonach sich die Danziger und Strate richten können, fordert die Amsterdamer im Falle der Ablehnung des Vorschlags zur Erfüllung ihres Gelöbnisses auf, und begehrt, seine Bürger dazu anzuhalten, damit nicht andere in gleicher Lage das Verhalten der Amsterdamer entgelten. — [14]58 feria quinta in vig. trium regum. (APGd. Missive VI, S. 148-50 / Hansisches UB 8, 663, S. 430)
PrUB, JH I 14980 – 1458 I 10. Balga.
Seyfert Flach von Schwarzenberg, Deutschordensbruder und Hauptmann zu Balga, an den Hochmeister: seine Betagung aus der Gefangenschaft der Braunsberger. Kirchensachen zu Balga. – Balga 1458 Dienstag nach Epiphania. (Adelsgesch./a F 105)
PrUB, JH I 14981 – 1458 I 12. Ragnit.
Thomas vom Stein, Hauptmann zu Ragnit, an den Hochmeister: sendet eine Auerkuh und eine Tonne Tran. Wegschaffung des Hans von Waldo. – Ragnit 1458 Donnerstag vor dem 8. der hl. drei Könige. (LXXII 112) – 1 Zettel: Frieden mit Litauern und Samaiten. Lage in Ragnit.
PrUB, JH I 14982 – 1458 I 13. Fischhausen.
Bischof Nicolaus von Samland an den Hochmeister: Befriedigung des Volkel Rodir und seiner Hofleute. – Fischhausen 1458 am 8. Tage nach Epiphania. – Anlage: 1457 XII 26. Volkil Roder an Bischof Nicolaus von Samland: Befriedigung des Volkel Rodir und seiner Hofleute. Original und Abschrift (Anlage).
PrUB1458.01.13 – 1458 I 13. Fitten.
Paulus, electus und confirmatus der Kirche zu Kurland, an Danzig: dankt für das seiner Mutter erteilte Sichergeleit, damit sie zu ihm kommen könne, was geschehen ist, und bittet auch für seine in Danzig wohnende Schwester Margaretha und ihren Mann, die er gern einige Zeit bei sich haben möchte, um Geleit. - 1458 am achten tage epiphanie Domini. (APGd., 300 D IX B 10, Orig., Pap., mit rückwärts aufgedrücktem Sekret / Liv-, Est- und Kurländisches UB I.11, 712, S. 563)
PrUB, JH II 3025 – 1458 I 21. Königsberg.
Hochmeister Ludwig vo Erlichshausen verleiht dem Hans Tholcke 10 Morgen Bruchland zwischen dem Pregel, dem Dorfe Kalkeim und Nicol. Arnicke im KA. Waldau. - Königsberg 1458 an Agnes. - Original Pergament. Siegel erneuert für Albr. Wingeboth am 29. September 1528. (Schiebl. XXXIV 70)
PrUB, JH I 14983 – 1458 I 22. Marienburg.
Bernhart von Czynnenburg-Schonberg, Merten Frodner, Cuncz Borwicz, Ulrich Pferdsheymer, Jorge Ingram, Tile von Tümen und ihre Hofleute an den Hochmeister: Kredenz auf Ritter Jorge von Slyven. – Marienburg 1458 an Vincentii (LXXXII 66).
PrUB, JH I 14984 – 1458 I 23. Rössel.
Brüder und Priesterbrüder zu Rössel an den Hochmeister: Tod und Nachlass des Ordensherren Erwin Hugk von Heiligenberge. Deutschordensherren Klettenberg, Stephan Doring, Nicklos Krossen, Reyszensteyner. – Rössel 1458 Montag vor Conversio Pauli. (LIV 102).
PrUB, JH I 14985 – 1458 I 27. Fischhausen.
Bischof Nicolaus von Samland an den Hochmeister: Sendung des Dompropstes und des Mattes Bochsen. Wachtdienst des Kirchenvogtes. – Fischhausen 1458 Johannis Chrysostomi. (LXVII 21).
PrUB, JH I 14986 – 1458 I 27. Heilsberg.
Jan Czelo von Czechowicz, Hauptmann auf Heilsberg, an den Hochmeister: bittet um Geleit bis Königsberg, wo er mit dem Hochmeister eine Unterredung wünscht. – Heilsberg 1458 feria 6. Pauli. (Adelsgesch./a C 10).
PrUB1458.01.27 – 1458 I 27. Treiden.
Silvester, Erzbischof von Riga, an Papst Kalixt III.: beglaubigt Jodocus Hoensteyn, Oberprokurator DO. am Hofe zu Rom, Arnold Dattelen alias Clunder, Doktor der Dekrete und Domherr von Ermland, und Andreas Lumpe, literarum apostolicarum scriptorem, um die ihnen von ihm, anderen Prälaten, dem Hochmeister und Meister von Livland schriftlich und mündlich erteilten Aufträge hinsichtlich der Verhältnisse der des Hirten beraubten ermländischen Kirche vorzutragen, und bittet, ihnen geneigtes Gehör zu schenken. - 1458 Januar 27. (AP Olsztyn, Frauenburg, L 13, Orig., Pap., mit Spuren des briefschl. Siegels / Liv-, Est- und Kurländisches UB I.11, 713, S. 563)
1458, Februar
[Hochmeister Ludwig von Erlichshausen] an [Veit von] Giech: Anweisungen für die Vermittlung eines Friedens zwischen dem Hochmeister und dem König von Polen [Kasimir II.] durch den böhmischen König [Georg von Podiebrad] oder durch Herzog [Konrad IX.] von Oels.
PrUB, JH I 14989 – 1458 II 1. Myslowitz.
Herzog Johann von Auschwitz an Herzog Balthasar von Sagan: Hilfeleistung für den Hochmeister. Der von Geyche (Giech).
PrUB, JH II 3026 – 1458 II 4. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen erneuert dem Michel seine Handfeste über 3 Haken zu Praddau im KA. Waldau. Zeugen: Ulrich von Isenhofen Großktr., Kilian von Exdorff Ob.-Marschall, Heinr. Reuss von Plauen Ob.-Spittler und Ktr. zu Elbing, Lorenz stellvertretender Kaplan und Pfarrer zu Thorn, die Kompane Veit von Gich und Heinr. Nothaft und die Schreiber Augustin, Johann und Ludwig. - Königsberg 1458 Sonnabend nach Purif. Mariae. - Original Pergament. Siegel mit Rücksiegel. Erneuert für Peter am 29. September 1528. (Schiebl. XXXIV 71)
PrUB, JH I 14990 – 1458 II 8. Nürnberg.
Der Deutschmeister an den Hochmeister: Hilfe an Geld und frischem Volk für Preußen. Kompan Nothaft. Graf Johann von Gleichen, Deutschordensbruder. Abberufung der nach Deutschland gekommenen preußischen Ordensbrüder, die den Deutschmeister mit ihren Ansprüchen behelligen. – Nürnberg 1458 Mittwoch nach Dorotheae virginis. – Zettel: Der von Henneberg. Der Tressler (Eberhard von Kinsberg). Eglinger. Ludwig Zenger. Sigmund Buchberger. Nusberger. Barsperger. Holheymer. Scheppacher. Schenk von Schenkenstein. Dalkheymer. Nyppenburger. Beldersheymer. Newnecker. Eberhart Truchsess. Kettner. Pferdsfelder. Jorg von Egloffstein. 2 Grafen von Tübingen. Der von Siebenburgen (Zevenberghen). Walnfelser. Clem. (DM./a 147)
PrUB, JH I 14991 – 1458 II 8. Sagan.
Herzog Balthasar von Sagan an den Hochmeister: Absolution des † Ditterich von Schreybersdorff, Bruders des Olbrecht von Schreybersdorff. Das Frauenburger Domkapitel. – Sagan 1458 Mittwoch vor Valentini. (LXIII 6).
PrUB, JH I 14992 – 1458 II 11. Bamberg.
Bischof Anton von Bamberg an den Hochmeister: Fürbitte für Heinrich von Rotenhan. – Bamberg 1458 Samstag nach Scolastica. (XLVII 59)
PrUB, JH I 14993 – 1458 II 11. Labiau.
Der Hauptmann zu Labiau an den Hochmeister: Zerstörung der Brücke von Wehlau. – Labiau 1458 Sonnabend vor Estomihi. (LXXXII 45)
PrUB, JH I 14994 – 1458 II 12. Bozen.
Ludwig von Holhen, Deutschordensbruder, ehemaliger Vogt von Dirschau, an den Hochmeister: seine Werbung an den Deutschmeister und Privatangelegenheiten. Der von Freiberg und der von Gleichen. – Bozen 1458 Sonntag zu Fastnacht. (105, 175)
PrUB, JH I 14995 – 1458 II 16. Sagan.
Herzog Balthasar von Sagan an Bernhardt von Czynnenberg-Schönberg: Bemühungen des Grafen Hans von Gleichen und Hans von Kockericz bei ihm und beim Deutschmeister wegen eines Zuges gegen die Polen. – Sagan 1458 Donnerstag nach dem Aschtage. (LXXXII 74)
PrUB, JH I 14996 – 1458 II 16. Sagan.
Herzog Balthasar von Sagan an den Hochmeister: Bemühungen des Grafen Hans von Gleichen und Hans von Kockericz bei ihm und beim Deutschmeister wegen eines Zuges gegen die Polen. – Sagan 1458 Donnerstag in der Fasten. (IX/a 3)
PrUB, JH I 14997 – 1458 II 18. Weckenstein (bei Bozen).
Hans von Remchingen, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: seine dem Hochmeister geleisteten Dienste, für die er nun übel belohnt wird, da dieser nicht ihm, sondern dem Ordens-Prokurator die Ballei Bozen übertragen hat. Seine Verantwortung durch den Hochmeister gegen die Ausstreuungen des Komturs von Elbing und anderer, als sei er schuld an den Irrungen in Preußen. Fritz von Eppingen. Der von Freiberg, Statthalter in der Ballei Bozen. Der von Rechberg. – Weckenstein (bei Bozen) 1458 Samstag vor aller Mann Fastnacht. (DM./a 146)
PrUB, JH I 14998 – 1458 II 18. Weckenstein.
Hans von Remchingen, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: die vom Markgrafen Friedrich von Brandenburg vorgeschlagene Berahmung. Erwirkung einer Bulle in Rom. Seine Werbungen an die Balleien Etsch und Koblenz. Der von Rechberg. Die vom Abte von Bolpell (Pelplin) zur Ausrichtung des Kurfürsten von Brandenburg entliehenen Kelche und Gelder. – Weckenstein (bei Bozen) 1458 Samstag vor aller Mann Fastnacht. (LIX 142)
PrUB, JH I 14998 Beilage – 1458 I 2. Pelplin.
Abt Nicolaus zu Pelplin an den Komtur zu Bozen betreffend die von dem Kloster entliehenen Gelder und Kelche.
PrUB1458.02.20 – 1458 II 20. Danzig.
Rat und Bürgermeister von Danzig machen bekannt, dass sie sich in einen schweren Konflikt befinden. Sie bitten daher alle, die es möglich machen können, ihnen zu Hilfe zu kommen. Sie erteilen allen freies und sicheres Geleit in die Stadt und aus ihr heraus, mit der Ausnahme von Kirchenräubern, Mördern und durch die Stadt Geächteten. (AHL, Original auf Papier mit Resten des Siegels / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DLXXXVIII, S. 582)
PrUB, JH I 14999 / PrUB, JH II 3027 – 1458 II 21. Königsberg.
Der Hochmeister Ludwig von Erlichshausen, Heinrich Reuß von Plauen Komtur zu Elbing, Jan von Wartenberg-Blankenstein, Both von Wesenborg-Steyne, Casper Warnsdorf, Nickel Kreppel, Hans Maxein und Cuncz von Egloffstein vermitteln einen Vergleich und Sühne zwischen dem Domkapitel zu Frauenburg (Otto Doringswalt, Arnold Klunder, Weichard Heilsberg, Nicolaus Weterheym und Barth. Libenwalt) und Jorge von Slywen und seiner Rotte, zumal wegen Allenstein. Schiedsmänner: Nicolaus Dompropst zu Königsberg, Georg Steynhaupt Bürger zu Altstadt Königsberg, Georg Steynhaupt Bürger zu Altstadt Königsberg, Caspar Warnsdorff Hauptmann zu Mehlsack und Sigmund Stange. - Königsberg 1458 Dienstag nach Invocavit. - Abschrift (OBA 14999), Original Pergament, Siegel des Hochmeisters und des Komturs, des Jon von Wartenberg und Bot von Wezenburg; kassiert (Schiebl. LXIV 4).
PrUB, JH I 15000 – 1458 II 21. Marienburg.
Abschrift des Schuldbriefs des Hochmeisters Heinrich von Plauen von 1411 VII 9 (?) für Johann von Essen, Domkantor zu Frauenburg. Hermann Gans Großkomtur, Werner von Tettingen Komtur zu Elbing. Beymund Brendel Tressler. Ritter Ditrich von Logendorf. Domherr Caspar Schuwenphlug und ben. Bürgermeister zu Thorn. – Marienburg 1458 Donnerstag infra octava Visitacionis Mariae. – Dabei Notariatsinstrument von 1411 VII 2 über Zahlung ben. Summen seitens des ermländischen Domkantors Johann von Essen an den Tressler Bohemund Brendel. Ritter Dietrich von Logendorf und ben. Bürgermeister und Ratleute zu Thorn. – Thorn 2. Juli 1411. – Ferner Verpflichtung des Hochmeisters Michael Küchmeister von 1420 X 17 wegen Rückzahlung der von dem ehemaligen Domkantor, jetzigen Bischofe der Kirche Ermland, Johann von Essen, dem Orden geliehenen Geldsummen in einzelnen Raten. – Marienburg 1420 Donnerstag nach Galli. Original und Abschriften (Notariatsinstrument und Verpflichtung). Bl. 1-4. (LXIV/b 10)
PrUB, JH II 3028 – 1458 II 21. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht dem Hans Krumpteich 1 Hufe außerhalb der Grenzen des Dorfes Perwissen (Perwissau) an dem Walde „Post" im KA. Schaaken. - Königsberg 1458 Dienstag nach Invocavit. - Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XXX 67)
PrUB, JH I 15001 – 1458 II 22. Königsberg.
Verschreibung des Hochmeisters und des Komturs von Elbing Heinrich Reuß von Plauen für Jorge von Slywen wegen eventueller Einräumung eines anderen Ordensschlosses an ihn und seine Söldner, wenn sie Allenstein verlassen müssten. – Königsberg 1458 Mittwoch nach Invocavit. Abschrift. (XLIV/b 4)
PrUB, JH I 15002 – [1458 II 22]. Betschaw.
Wilhelm von Schönburg, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Tod des Königs (von Böhmen) und Wiederherstellung des Ordensbesitzes in Böhmen. – Betschaw 1458 feria 4. quattuor temporum. (VII/a 31)
PrUB1458.02.22 – 1457 II 22. Brügge
Der deutsche Kaufmann zu Brügge an Danzig auf dessen heute eingelaufenes Schreiben: hat die darin enthaltenen Mitteilungen, dass Danzig von neuem, weil bisher ziemlich erfolglos, Dordrecht, Brielle, Middelburg und Zierikzee um Bemühungen bei Amsterdam für Schadenersatz der Danziger ersucht hat, mit der Drohung, sich an den Amsterdamern, wo es könne schadlos zu halten; dass es die Besucher und Verproviantierer Dänemarks, Norwegens, Schwedens Livlands und des Ordens als Feinde behandeln werde und ebenso die, welche ihr Gut auf Amsterdamschen Schiffen oder Amsterdamsches Gut auf hansischen Schiffen verfrachten, auf Wunsch am 8. Febr. vor den in Brügge und Sluis anwesenden und ins Reventer der Carmeliter berufenen Kaufleuten verlesen und zur Warnung verkündigt. Berichtet, dass seine Angelegenheiten noch gänzlich ungeendigt wie bei seiner Rückkehr nach Flandern stehen und verspricht ungesäumte Benachrichtigung, wenn er etwas Gutes darin erfährt. (APGd. 300 D Schbl. XXI 77, Or., Siegel in Sammlung / Hansisches UB 8, 672, S. 434)
PrUB, JH I 15003 / PrUB, JH II 3029 – 1458 II 23. Königsberg.
Der Hochmeister und oberste Ordensgebietiger übernehmen allen Schadenersatz für das dem ermländischen Domkapitel durch Jorge von Sliwen entzogene Allenstein. Zeugen: Jon von Blankenstein-Wartenberg, Bot von Wezenburg-Steyne, Caspar Warnsdorff Hauptmann zu Mehlsack, Nickel Kreppel, Hans Maxein, Sigmunt Stange, Anshelm von Tettaw und Kuncze von Egloffsteyn. – Dabei Schirmbrief des Hochmeisters für die Stadt Allenstein von 1455 VIII 22. Altstadt Königsberg. Zeugen: Jorge von Sliwen, Helfenstein Komtur zu Graudenz, Muschik von Swynaw Hauptmann zu Hohenstein. Gesiegelt hat Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing. - Königsberg 1458 Donnerstag vor Reminiscere. - Abschrift (in OBA 15000, Bl. 4r-v); Original Pergament. Siegel der 2 Aussteller; kassiert. (Schiebl. LXIV 5).
PrUB, JH I 15004 – 1458 II 23. Kulm.
Bernhart von Zcynnburg-Schönberg an den Hochmeister: die Stärkung der Besatzung der Stadt Marienburg. Abfertigung einer Botschaft an Kaiser und Kurfürsten. Abzug Moyschigk und vieler anderer Hofleute aus Kulm. Bitte um Söldner. Herr Pahungk. – Kulm 1458 Donnerstag vor Reminiscere.– 1 Zettel: Abzug der Söldner auch von Wartenburg und Riesenburg und Abwendung dises Unglücks. Verwüstung des Gebietes Stuhm. Bitte um livländische Hofleute.Reg. Livl. UB XI Nr. 716. (LI 27.)
PrUB, JH I 15005 – 1458 II 24. Königsberg.
Der Hochmeister an Merten Frodner, Hauptmann zu Rössel: Verleihung der Kirche zu Schönfließ an den Kaplan Schurgensteins. – Königsberg 1458 Matthiae. Konzept. (LXIII/a 54)
PrUB, JH I 15006 – 1458 II 28. Greifswald.
Wartislaf, Herzog von Pommern, an den Hochmeister: in Sachen des Jurge Langerbein, gewesener Bürgermeister zu Königsberg. – Greifswald 1458 Dienstag nach Reminiscere. (XV/a 37)
PrUB, JH I 15007 – 1458 II 28. Königsberg.
Der Hochmeister an den Deutschmeister: Versorgung des Lubbert von Varssem in seinem Gebiete. – Königsberg 1458 Dienstag nach Reminiscere. Konzept. Reg. Livl. UB XI Nr. 717. (LXXI 8)
PrUB, JH I 15008 – 1458 II 28. Königsberg.
Geleitbrief des Hochmeisters für Lubbert von Varssem, der, falls er nicht in Livland bleiben kann, zum Deutschmeister hinausziehen will. – Königsberg 1458 Dienstag nach Reminiscere. Konzept. 1 Zettel. (LXXI 8)
1458, März
PrUB, JH I 15009 – 1458 III 1. Tapiau.
Der Komtur zu Elbing an Hans Smedinger und Anshelm von Tettaw, Hauptleute und den Hauskomtur zu Preußisch Mark: Sendung des Bot von Wesenborg und anderer Söldner mehr von Königsberg nach Marienburg und von Pferden nach Liebemühl. – Tapiau 1458 Mittwoch nach Reminiscere. (LXXXII 64)
PrUB, JH I 15010 – 1458 III 1. Greifswald.
Herzog Wartislaf von Pommern an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing, in Sachen des Jurge Langerbein von Königsberg. – Greifswald 1458 Mittwoch nach Reminiscere. (XV/a 36)
PrUB, JH I 15011 – 1458 III 1. Leipzig.
Kurfürst Friedrich von Brandenburg an den Hochmeister: die ihm unerwünschte Rückberufung des Niclas Poster, Komturs zu Danzig nach Preußen. Der von Gleichen. – Leipzig 1458 Mittwoch nach Reminiscere. (XII 20)
PrUB, JH I 15012 – 1458 III 2. Rössel.
Jorge Mölwanger an den Hochmeister: Auslieferung der ihm versprochenen Güter eines zu den Feinden übergetretenen Bürgers von Sensburg. – Rössel 1458 Donnerstag vor Oculi. (Varia 251)
PrUB, JH I 15013 – 1458 III 3. Stralsund.
Der Rat zu Stralsund an den Hochmeister: die aus Kneiphof ausgewiesenen Leute. – 1458 Freitag vor Oculi. (Jud./a 10)
PrUB1458.03.04 – 1458 III 4. Danzig.
Rat und Bürgermeister von Danzig an Bürgermeister und Rat von Lübeck: haben erfahren, dass sie Willam Peterson inhaftiert haben, weil er an der Wegnahme von Schiffen in Memel und Balga, in den Häfen ihrer Feinde, beteiligt gewesen sein soll. Sie hätten sich beim letzten Krieg Lübecks ihrer Schäden wegen auch nicht an Lübecker gehalten. Bitten daher, Willam Peterson, der an den Sachen nicht beteiligt ist, freizulassen. — Geg[even] tho Dantzk am sonnavende vor dem sundage zo man singetbin der hilligen kerken Oculi mei etc. anno etc. lviiio. (AHL, ASA Externa, 1.1.-3.5.4.10, Or. Papier mit Faltung, Resten des Verschlusssiegels und Adresse auf der Rückseite / UB Stadt Lübeck 9, 1889, DXCI, S. 584)
PrUB, JH I 15014 – 1458 III 5. Rössel.
Eytel Erolczheym, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Nachlassangelegenheiten des Herrn Erben (Erwin Hug von Heiligenberg). Johann Conradi, Pfarrer zu Schönfließ. Frodner. Herr Ottenberger. Herr Jorge Remchinger. Wilhelm Wargel. Der Prior des Klosters zu Rössel. – Rössel 1458 Sonntag vor Oculi. – 1 Zettel: Tod und Nachlass des Ordensherrn Nicles von Crossen. (LXIII 77)
PrUB, JH I 15015 – 1458 III 6. Osterode.
Der Komtur zu Osterode an den Hochmeister: Streit mit Kinsberger wegen einiger Dörfer [...] von Reddern. – Osterode 1458 Montag nach Oculi. - 1 Zettel. (LXXXII 49)
PrUB, JH I 15016 – 1458 III 7. Frankfurt an der Oder.
Wilhelm Motschuler an den Hochmeister: seine und des von Gleichen Bemühungen bei Herzog Balthasar von Sagan, Caspar von Nostitz und dem Deutschmeister wegen eines Zuges nach Preußen. Antwort des Herzogs Hans von Auschwitz. Bestellung des von Reenwergk [Rechberg] zum Landkomtur im Elsass. Fritcze von Gleyn. – Frankfurt an der Oder 1458 Dienstag vor Laetare. (XLV 2)
PrUB, JH I 15017 – 1458 III 7. Danzig.
Der Rat zu Danzig an den Schultheißen zu Prust: beruft ihn mit 2 Ratleuten sofort nach Danzig. – Danzig 1458 Dienstag nach Oculi. (O.S.)
PrUB1458.03.07 – 1457 III 7. Danzig
Danzig bittet, dem Schiffer Peter Rabaudt und seiner Gesellschaft, die es mit ihrem Schiff (mit syner snygge) gegen seine Feinde, nämlich den König von Dänemark, den Orden und seine Helfer, die Besucher der feindlichen Häfen besonders Balga und Memel, und die, welche die Danziger auf der See beschädigen wollen, ausgerüstet hat, um seine Feinde anzuhalten und mit Schiffen, Personen und Waren nach Danzig zu bringen, doch ohne jemand aus den Hansestädten oder andere gute Freunde Danzigs, die Danzig mit Schiffen und Waren besuchen wollen, zu beschädigen, sofern diese nicht die feindlichen Häfen besuchen oder besucht haben, behilflich zu sein, ihnen den Einkauf von Lebensmitteln und anderer Notdurft in den Städten zu gestatten und sie erforderlichenfalls mit Geleit zu versorgen. —dingeszdage negst na — oculi. (APGd. Missive VI, S. 164-65 / Hansisches UB 8, 674, S. 435)
PrUB1458.03.07.a – 1457 III 7. Danzig
Instruktion Danzigs für seine Auslieger. (APGd. Missive VI, S. 165-66 / Hansisches UB 8, 675, S. 435-36)
PrUB, JH I 15018 – 1458 III 9. Innsbruck.
Graf Heinrich von Lupfen, Landgraf zu Stülingen und Vogt zu Feldkirch, an Johann (von Remchingen), Landkomtur an der Etsch: Aufnahme seines Verwandten, des Grafen Heinrich von Turringen [Törring?] in den Deutschen Orden. – innsbruck 1458 Phincztag vor Laetare. (Adelsgesch./a T 73)
PrUB, JH II 3030 – 1458 III 11. Lübeck.
Rat zu Lübeck an Hochmeister Ludwig von Erlichshausen in Sache des aus Kneiphof-Königsberg vertriebenen Bürgermeisters Jurgen Langerbeen und dessen Frau. Heinrich Reuss von Plauen Komtur zu Elbing. - 1458 Sonnabend vor Laetare. - Original Pergament. Geringe Siegelreste. (Schiebl. XVII 32)
PrUB, JH I 15019 – 1458 III 12. Stockholm.
Erzbischof zu Upsala, Bischöfe und Adel des Reiches Schweden an den Rat zu Danzig: Herstellung der Eintracht mit König Christian (von Dänemark pp) und dem Meister in Livland. – Stockholm 1458 Sonntag Laetare. Abschrift. (LX 103)
PrUB, JH I 15020 – 1458 III 12. Heiligenbeil.
Walter von Kockeritcz, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Besitzstörung der Stadt Heiligenbeil in ihrem Stadtdorfe durch den dortigen Hauptmann. Nickel Panewitcz. – Heiligenbeil 1458 Sonntag Laetare. (LV/a 53)
PrUB1458.03.12 – 1458.03.12. Stockholm.
Erzbischof, Bischöfe, Ritter und Knechte, Reichsräte von Schweden, an Danzig: haben auf Danzigs Wunsch König Christian zur Ansetzung einer Tagfahrt in Telge zu Pfingsten veranlasst. Da der König den Meisters von Livland ersucht hat, den von ihm Danzig erteilten Geleitsbrief zu respektieren, so kann Danzig den Tag ohne Sorge besenden. - 1458 letare Jerusalem, under des rykes van Sweden secret. (AHL, Danziger Abschrift, übersandt mit [PrUB1458.04.16] / Liv-, Est- und Kurländisches UB I.11, 719, S. 566 / Hanserecesse II,4, 600)
PrUB, JH I 15021 – 1458 III 14. Tapiau.
Der Komtur von Elbing an den Hochmeister wegen Besitzstörung der Stadt Heiligenbeil in ihrem Stadtdorfe durch den dortigen Hauptmann. – Tapiau 1458 Dienstag nach Laetare. Stockfleckig. (O.S.)
PrUB, JH I 15022 – 1458 III 14. Tapiau.
Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing, an Melchior von Dewyn, Hauptmann zu Heiligenbeil wegen Besitzstörung der Stadt Heiligenbeil in ihrem Stadtdorfe durch den dortigen Hauptmann. Panewitcz. Nickel von Kockeritcz. – Tapiau 1458 Dienstag nach Laetare. (LV/a 52)
PrUB, JH I 15023 – 1458 III 14. Memel.
Caspar Czentczberg, Notar des Hauptmanns zu Memel an den Baccalaureus Johann Leonis, Sekretär des Hochmeisters: die Ernennung eines Amtsnachfolgers. – Memel 1458 3. feria post Laetare. 1 Zettel. (LXX 24)
PrUB, JH I 15024 – 1458 III 17. Schönberg.
Fricz von Raweneck an den Hochmeister: die Not, in die er durch seine Dienste für den Orden geraten. Gerücht von einem Zerwürfnis des Hochmeisters mit dem Komtur von Elbing. – Schönberg 1458 Freitag nach Laetare. (XLVII 43)
PrUB1458.03.18 – 1457 III 18. Danzig
Danzig an den deutschen Kaufmann zu Brügge: bittet um Auszahlung von 160 rhein. gld. an Tydeman Coli, Bevollmächtigten Barbaras, Witwe des Danziger Bürgers Joh. Kule, die ihr der Kaufmann nach dem Tode ihres Mannes wegen eines vom Kaufmann bewohnten Hauses (van wegen etczlikes huszes in juwer brukinge efft egendoeme weszende) schuldet und wegen seiner Abwesenheit von Brügge nicht bezahlt hat; begehrt Antwort. — [14]58 sabbato ante judica. (APGd. Missive VI, S. 172 / Hansisches UB 8, 679, S. 437)
PrUB1458.03.24 – 1458 III 24. Lübeck.
Bürgermeister und Rat von Lübeck an Bürgermeister und Rat von Danzig: die Danziger hätten ihnen mehrfach von ihren schweren Kämpfen berichtet, und die Lübecker hätten darauf hingewiesen, dass der Kaufmann dadurch nicht geschädigt werden dürfe. Sie hätten nun erfahren, dass Danziger Auslieger auf Lübecker Gebiet Schiffe genommen hätten. Fordern sie auf, das abzustellen. Sie müssten sonst Gegenmaßnahmen ergriffen, was sie nicht hoffen. (StA Wismar, Abschrift auf Papier / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DCI, S. 595-96)
PrUB, JH I 15025 – 1458 III 25. Stockholm.
Der Rat zu Stockholm an den Rat zu Danzig: Herstellung des Friedens mit König Christian. – Stockholm 1458 an Unser Lieben Frauen Annunciationis. Abschrift. (LX 102).
PrUB, JH II 3031 – 1458 III 26. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht dem Hans Barticke 1 Haken zu Wangussen im KA. Caymen (h. Wanghausen). - Königsberg 1458 Sonntag Palmarum. - Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XXXIV 68)
PrUB, JH II 3032 – 1458 III 26. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht dem Nickel von Legitten ein Bruch von 9 Morgen zwischen dem Pregel, Hans Tolcke und Nickel Arnicke von Kalekawmen (Kalkeim) im KA. Waldau. - Königsberg 1458 an Palmarum. - Original Pergament. Siegel erneuert für Thewes Tolckhein am 29. September 1528. (Schiebl. XXXIV 67)
PrUB, JH II 3033 – 1458 III 26. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht dem Jacob Heynicke ein Bruch von 9 Morgen einerseits mit dem Pregel grenzend und andererseits mit Hans Tolke und Nickel Arnicke von Kalkeim im KA. Waldau. - Königsberg 1458 Sonntag Palmarum. - Original Pergament. Siegel erneuert für Albr. Wingeboth am 29. September 1528. (Schiebl. XXXIV 66)
PrUB, JH I 15026 – 1458 III 27. Allenstein.
Jorge von Slyven und die anderen Hauptleute zu Allenstein an den Hochmeister: das Verhältnis zum ermländischen Domkapitel wegen Allenstein. – Allenstein 1458 Montag nach Palmen. (XLVIII 7).
PrUB, JH II 3034 – 1458 III 27. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht dem Maldite 2 Hufen zu Cupieten (Cobjeiten) und 1 Hufe zu Sassio (Sassau). Zeugen: Kilian von Exdorf Ob.-Marschall, Heinr. Reuss von Plauen Ob.-Spittler und Ktr. zu Elbing, die Kompane Veit von Gich und Heinrich Nothaft und die Schreiber Augustinus, Johannes und Ludwig. - Königsberg 1458 Montag nach Palmarum. - Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XXXI 64)
PrUB, JH I 15127 – [1458 III 28]. o.O.
Austin Troczeler, Hauptmann in der Stadt Marienburg, an den Hochmeister: Schwierigkeiten, die Hofleute in der Stadt, in die er sich eingeschlichen, beisammen zu halten. Schirwenka. Herr Peter Walman. Die Königsberger Bürger unter seinem Volke. – Ohne Jahr Dienstag nach dem Palmtage. (LXI 15).
PrUB, JH I 15028 – [1458 III]? o.O.
Schriftstück in Sachen des Jorge Langerben, der bei Übergabe der Stadt Kneiphof an den Orden entwichen ist. – Ohne Datum. (LVII 58).
PrUB, JH I 15029 – 1458 III 30. Rom.
Große Bannbulle des Papstes Calixt III., auch die gegen den Orden aufrührerischen Untertanen in Preußen: exkommuniziert alle Häretiker und deren Anhänger sowie alle jene, welche Kirchengüter an sich reißen und behalten, dann jene, welche die nach Rom Wallfahrenden verstümmeln, alle Seeräuber, die das Meer vom Berg Argentino bis Terracina beunruhigen, "ferner exkommunizieren wir und verfluchen alle und jeden einzelnen der in Preußen Verbündeten, welche die Meister oder Brüder des Deutschen Ordens ihres wie immer gearteten beweglichen oder unbeweglichen Hab und Gutes sowie des rechtlich nur vom apostolischen Stuhle aus bestehenden Oberherrschafts- und Hoheitsrechtes über Preußen beraubt haben und bis zu diesem Zeitpunkte noch berauben, dann alle jene, welche diese genannten beweglichen oder unbeweglichen Güter widerrechtlich an sich gerissen haben und noch innehaben etc." Excommunicamus et anathematizamus. – Rom 1458 III Kal. Aprilis pontificatus nostri anno 3. Abschrift. Duellius, Historia ordinis equitum Teutonici, II, Nr. 55. Bl. 1-5. (Reg. A (A 140), Bl. 177-181 / Wien, DOZA, großes Pergament, Vidimus des Bischofs Georg von Lausanne, Kardinal tit. St. Laurencii in Damaso, Siegel beschädigt, an Plica mit Schnur befestigt; Arnold/Tumler, Urkunden des Deutschordenszentralarchivs, Nr. 3808).
1458, April
PrUB1458.04.00 – [1457 IV]. Danzig.
Schädigung des Hinr. Lizeke durch Danziger Auslieger u. a. — [1458 April]. (AHL, vol. Riga / Hansisches UB 8, 686, S. 439)
PrUB, JH I 15030 – 1458 IV 1. o.O.
Papst Calixtus publiziert und bestätigt die Bannbulle Nicolaus V gegen die preußischen Empörer vom 25. III 1452. – 1458 an kal. Aprilis. Abschriften. (Reg. A (A 140) Bl. 179-81)
PrUB, JH I 15031 – [1458 IV 4]. Kulm.
Bernhart von Czynnenburg-Schönberg oberster Hauptmann zu Kulm an den Hochmeister: dringende Bitte um Geld, auch für Jorge von Sliwen und Muzyk. Die Botschaft zum Kaiser und zu den Kurfürsten. Haltung von Kulm und Marienburg. – Kulm ohne Jahr Dienstag nach Ostern. (LI 61).
PrUB, JH II 3035 – 1458 IV 4. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen genehmigt den Verkauf einer Hufe zu Sergitten im KA. Caymen seitens des Jorge Greussing an Friedrich von Sergitten und dessen Sohn Thomas. - Königsberg 1458 Dienstag in den Ostertagen. - Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XXXIV 64)
PrUB, JH I 15032 – 1458 IV 5. Rom.
Der Kardinal zu St. Lorenz, Bischof zu Bologna, an den Hochmeister: die Wahl des Laurentius zum Bischof in Kulm. – Rom 5. Aprilis 1458. Kulm. UB Nr. 630. (LXIV 12).
PrUB, JH I 15033 – 1458 IV 7. Bartenstein.
Nicolaus Holosuffczki von Reichenau an den Hochmeister: Geleit für den Hauptmann von Rössel und auch für ihn selbst. Schoff. – Bartenstein 1458 Freitag vor Quasimodogeniti. (LXXXII 70).
PrUB, JH I 15034 – 1458 IV 7. Riga.
Johann von Mengede, genannt Osthoff, Meister in Livland, an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: die Haltung und eventuelle Wiederheimentlassung der aus Livland geschickten Reisigen. Abmachungen des Meisters mit einem dänischen Hauptmann wegen Stellung von Leuten, welche mit Schiffen umgehen können, für Mewe. – Riga 1458 Freitag vor Quasimodogeniti. Livl. UB XI Nr. 720. (V (LS) 38)
PrUB, JH I 15035 – 1458 IV 7. Küstrin.
Hans von Kockeritcz an den Komtur zu Elbing: seine, des Komturs von Virnsberg und des Caspar Nuszwitz Verhandlungen wegen des Zuges für Preußen. Fürstentag in Breslau. – Küstrin 1458 Freitag nach dem hl. Ostertage. (Adelsgesch./a K 71).
PrUB, JH I 15036 – 1458 IV 7. Bartenstein.
Der Rat zu Bartenstein an den Hochmeister: Bitte um Freilassung des unschuldig gefangenen Jacob von Sillen. Herr Andris von Tantczen. – Bartenstein 1458 Freitag vor Quasimodogeniti. (XLIX 36).
PrUB, JH II 3036 – 1458 IV 7. Stettin.
Gregor Butenborch Dechant zu St. Otto in Stettin befreit vom päpstlichen Banne (Inserat vom 19. Juli 1456) den Georg von Schlieben und seine Helfer Balth. Schayboth, Dietr. Schreibersdorf, Friedr. Dobenecker, Ehrentreich Hacke, Nico!. Queytz, Friedr. Lange, Johann von Schlieben, Heinrich Vogt zu Kamenz, Titze, Christof und Ruczhard Korwys, Mich. Kanitz, Hans Kanitz, Christof Neudorf, Nic. Gerlachsheim, Georg Zolner, Joh. Dobenecker, Fritz von Gleyn, Heinrich Taubenheim, Christof Huwitz, Heinrich Erdmannsdorf, Georg Lobil, Friedr. Hoghenest und Mich. Hess. Bischof Henning von Kamin. Joh. Plastewik ermld. Domdechant. Mag. Barth. Liebenwald. Zeugen: Paul Molner Pfarrer a. d. Ermlande und Nicol Lange. - Stettin 7. April 1458. - Original Pergament. Not.-Instr. Siegel des Gr. Butenborch. Kassiert. (Schiebl. LXIV 3)
PrUB, JH I 15037 – 1458 IV 9. Tapiau.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Verhandlungen der Hofleute von Preußisch Mark mit denen zu Holland wegen der Kriegsgefangenen. Herr von Blankenstein. Jorge von Slyfen. Herr Bernhart (von Zinnenburg). Herr Conrad Lichtenhayn. – Tapiau 1458 Sonntag Quasimodogeniti. (LXXXII 67)
PrUB, JH I 15038 – 1458 IV 10. Bartenstein.
Niclis Holoschowski und Merten Beer, Hauptleute zu Bartenstein, an den Hochmeister: Geleit für Michel Gilge. – Bartenstein 1458 Montag nach Quasimodogeniti. (LV 14).
PrUB, JH I 15039 – 1458 IV 11. Eylau.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Geleit für Michel Gilge. – Eylau 1458 Freitag nach Quasimodogeniti. (LXXXII 59).
PrUB, JH I 15040 – 1458 IV 12. Rom.
Der Kardinal St. Sabina, Bischof von Siena [Enea Sylvio de Piccolomini], an den Hochmeister: Zustand der Kirche und des Stifts Ermland, zu der er postuliert ist. – Rom 12. April 1458. (LXVI 194).
PrUB, JH I 15041 – 1458 IV 12. Rom.
Petrus Milinus, Prokurator am Hof zu Rom, an den Hochmeister: die Wahl des Kulmer Dompropstes Laurentius zum Bischof in Kulmsee. – Ex urbe 12. April 1458. Reg. Kulm. UB Nr. 631. (LXIV 11).
PrUB, JH I 15042 – 1458 IV 15. Rössel.
Merten Frodnacher, Hauptmann zu Rössel, an den Hochmeister: Förderung eines gew. Stolczenkoffer bei dem neu erwählten Bischof Arnold (Enea). – Rössel 1458 Sonnabend nach Quasimodogeniti. (LIV 100).
PrUB, JH I 15043 – 1458 IV 15. Rössel.
Hanuszko Erder (oder Geder?) an den Hochmeister: Beschädigung seiner Dörfer Bebersteyn, Swolkenicke, Modegarbe und Springborn durch die Hofleute von Tapiau und Eylau. Ruel von Bloeszdorff. – Rössel 1458 Sonnabend vor Misericordia Domini. (LXXXII 58).
PrUB, JH I 15044 – 1458 IV 15. Neumark.
Hannes Seidelitcz an den Hochmeister: seine Urlaubsreise in die Heimat zur Besitzergreifung der väterlichen Güter. Kuncze Borwitcz. Caspar Noszewitcz. – Neumark 1458 Sonabend nach Tiburtii et Valeriani. (Adelsgesch./a S 144).
PrUB1458.04.16 – 1458 IV 16. Danzig.
Danzig an Lübeck: ist bereit, die Tagfahrt in Telge zu besenden, und bittet, den Tag gleichfalls zu beschicken und auf ihm die Vermittlung zu übernehmen. Der Lübische Bote, den es mit den Schreiben an Meister, Städte und Kaufleute in Livland und einem forderbreff weitersandte, ist mit der Nachricht zurückgekehrt, dass die Feinde von Danzig ihn angehalten und sowohl der Briefe, die sie upgehauwen unde gebraken, als auch all seiner Habe beraubt haben. - 1458 misericordia Domini. (AHL, Orig., Pap., mit Resten des Sekrets / Liv-, Est- und Kurländisches UB I.11, 723, S. 571 / Hanserecesse II.4, 607)
PrUB, JH I 15045 – 1458 IV 17. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Mitausfertigung des Geleitbriefes für die Hofleute von Holland durch ihn und den von Blankenstein. Herr Bernhart (von Zinnenburg). – Preußisch Mark 1458 Montag nach Misericordia Domini. (LIII 85)
PrUB, JH I 15046 – 1458 IV 17. Osterode.
Der Komtur zu Osterode an den Hochmeister: Treue der Hofleute zu Liebemühl und deswegen Belehnung des Hans und Caspar Schoneiche und Cristoffel, Segemuth und Jorge Leszlaw mit den Gütern des Hans von Baysen oder des Clawke von Wirsemaw oder des Niclisz von Witchenwalt. Jorge von Slyven. – Osterode 1458 Montag vor Georgii. (LXXXII 40)
PrUB, JH I 15047 – 1458 IV 18. Osterode.
Der Komtur zu Osterode an den Hochmeister: Belehnung seines Vetters und Bruders mit den Gütern des Matcz von Melen. – Osterode 1458 Dienstag vor Georgii. – 1 Zettel: Unbotmäßigkeit der Ehrbaren im Gebiete. Jorge von der Delaw treu. Herr Sander (von Baisen). (Adelsgesch./a M 83)
PrUB1458.04.18 – 1458 IV 18. Struckdorp.
Memoriale über Absprachen zwischen dem Herzog [Adolf VIII.] von Schleswig, dem Bischof von Lübeck sowie dem Rat von Lübeck für die Friedensverhandlungen in Preußen: Lübeck solle die Danziger bitten, ihre Schiffe aus der Ostsee zurückzuziehen, wie Herzog Adolf seinen Verwandten, König Christian von Dänemark, bitten solle, seine Flotte zurückzuziehen und sich der benachbarten Städte anzunehmen. Nachdem zunächst die Lübecker mit dem König verhandelt haben, sollen der König zum Orden und die Lübecker zu den preußischen Städte senden, um den Friedensprozess zu beginnen. Während der Verhandlungen sollen die Preußen frei im Lande reisen können. (AHL, Aufzeichnung auf Papier ohne Beglaubigung / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DCV, S. 599)
PrUB, JH II 3037 – 1458 IV 18. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht den Einwohnern des Dorfes Prewisse im KA. Schaaken (h. Perwissau) ½ Hufe Land. - Königsberg 1458 Dienstag nach Miser. dom. - Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XXX 66)
PrUB, JH I 15048 – 1458 IV 19. Allenstein.
Der Komtur zu Graudenz an den Komtur zu Elbing: Verhandlungen mit dem König (von Polen) durch Vermittlung Musicks und des Peter Reekowitcz. – Allenstein 1458 Mittwoch vor Georgii. (Jud./a 20)
PrUB, JH I 15049 – 1458 IV 21. Rössel.
Arnolt Venrade, Kantor und Domherr. Statthalter (im Bistum Ermland) an den Hochmeister: Verhandlungen mit der Frau von Lusian wegen ihrer Verehelichung mit einem der Söldnerhauptleute. Merten Frodenacher. Ein Mehltransport. – Rössel 1458 Freitag nach Misericordia domini. (Adelsgesch./a V 32)
PrUB, JH I 15050 – 1458 IV 21. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Wünsche des Komturs von Graudenz. – Preußisch Mark 1458 Freitag vor Georgii. (LXXXII 48)
PrUB, JH I 15051 – 1458 IV 21. Stadt Marienburg.
Awstyn Troczeler, Hauptmann in Marienburg, an den Hochmeister: die Lage gegen die Besatzung des Schlosses. Bezahlung des Michel von Lommitcz und seiner Gesellen. Nachrichten von der Hilfsbreitschaft der deutschen und schlesischen Fürsten für den Orden. Herzog Balthasar (von Sagan). Caspar Nostewitcz. – Stadt Marienburg 1458 Freitag nach Misericordias domini. 1 Zettel. (LXXXII 65)
PrUB, JH I 15052 – 1458 IV 21. Kulm.
Bernhart von Zcynnenburg-Schönberg an den Hochmeister: Frau Anna und die Schabernack (quid?). Botschaft der Söldner nach Deutschland. Jorge von Slyben. – Kulm 1458 Freitag vor Georgii. (LI 29)
PrUB, JH I 15053 – 1458 IV 22. Königsberg.
Der Hochmeister an die Mannen und Räte des Herzogs von Burgund in Holland, Seeland und Friesland: Vermittlung des Herzogs bei Polen und Hilfe gegen dasselbe. – Königsberg 1458 Sonnabend vor Jubilate. – Anlage: Gedächtniszettel. (LXXXII 61)
PrUB1458.04.25 – 1458 IV 25. Nyemolen.
Johann von Mengede genannt Osthoff livländischer Meister des Deutschen Ordens bezeugt den Abschluss eines Schutzbündnisses des Ordens in Livland mit König Christian von Dänemark, Schweden und Norwegen auf 15 Jahre, unter Zusage wechselseitiger Entschädigung bei Verlusten im Einsatz für die andere Seite. (AHL, Original mit vier Siegeln / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DCIX, S. 602-04)
PrUB, JH I 15054 – 1458 IV 27. Neumark.
Kuncze Borwitcz, Hauptmann zu Neumark, an den Hochmeister: Bitte um ein Pferd. Andris Satczkawe. – Neumark 1458 Donnerstag nach Marci. (XXXIX 36)
PrUB1458.04.27 – 1457 IV 27. Lübeck.
Lübeck an Danzig: bittet um Auslieferung der den Lübecker Bürgern Diderik Spikerman und Gerd Humprecht aus dem Schiffe des Schiffers Hans Holsten von den Danziger Ausliegern genommenen, ihnen allein und keinem Dänen, Schweden, Norweger oder Livländer gehörigen Waren [...] an den Bevollmächtigten Spikermanns Schiffer Reymer Brunsouve. — 1458 donredages na s. Marcus d. ew. (APGd. 300 D XXVIII 135, Or. Perg. m. Siegel / Hansisches UB 8, 684, S. 439)
PrUB, JH I 15055 – 1458 IV 28. Friedland.
Jan Kottan an den Hochmeister: ihre Verhandlungen wegen der Gefangenen. – Friedland 1458 Freitag vor Philippi er Jacobi. (LXXXII 50)
PrUB, JH I 15056 – 1458 IV 28. Stadt Marienburg.
Cristoff Grätter und Marquart Pohem an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: dessen Beschuldigung, als hätten sie dem Bürgermeister Geld genommen. Herr Liechtenhain. Herr Jorge. Bitte um Geld. – Stadt Marienburg 1458 Freitag nach Marcus. – 1 Zettel: Kuttendorffer. Herr Purckhart. (LX/a 72)
PrUB1458.04.28 – 1457 IV 28. Lübeck.
Lübeck an Danzig: Auslieferung der allein dem Lübecker Bürger Hans Tzirijk und keinem Dänen, Schweden oder Norweger gehörigen, in dem von den Danziger Ausliegern um Ostern (ummetrent paeschen) dem Schiffer Beter Ouwsen genommenen und nach Danzig gebrachten Schiffe befindlichen und mit dem Zeichen [...] versehenen Waaren [...] an Tzirijks Bevollmächtigten Hans Kerstens. — 1458 vrydages vor — cantate. (APGd. 300 D XXVIII 136, Or. Perg. m. Siegel / Hansisches UB 8, 685, S. 439)
PrUB, JH II 3038 – 1458 IV 29. Ohne Ort.
Rat zu Lübeck an Heinrich Reuss von Plauen Statthalter des Ob.-Marschalls Komtur zu Elbing betreffend eine Angelegenheit des Jurgen Langerben und seiner Frau. - 1458 Sonnabend vor Cantate. - Original Pergament. Siegel ab. (Schiebl. 88 Nr. 5)
PrUB1458.04.29 – 1458 IV 29. Fitten.
Paulus, Bischof von Kurland, an den Hochmeister Ludwig von Erlichshausen: hat auf Veranlassung des Meister von Livland dem Prokurator am Hofe zu Rom geschrieben, dass er das erledigte Bistum Oesel für sich zu erlangen versuche, und zweifelt nicht, dass es ihm zu Teil werden würde. Went der here ertzbisschoff zu Rige spricht also, das die thwmheren und den sie nennen eren electum zusampne seyn gewest in dem banne, do sie gekoren haben. Und meister Jurgen wert ouch kurtzlich czihen in den hoff zu Rome, der denne den procuratoren der sachen gestalt wall wert bescheyden. Die besitzinge wert der procurator wall gewynnen gar siecht; dorczu werden tun und helffen unserm heren meister der here von Rige und wir alle. - 1458 am sonnobende vor Philippi und Jacobi. (Riga Stadtbibl., Brotzes Livonica Bd. 24 [Autographa] Urk. 18, Orig., Pap., mit Spuren des briefschl. Siegels, an mehreren Stellen stark durchlöchert / Liv-, Est- und Kurländisches UB I.11, 727, S. 575)
PrUB, JH I 15057 – 1458 IV 30. Tapiau.
Der Pfleger zu Tapiau an den Hochmeister: Pferde. Ruel Bloszdorff, Hauptmann zu Tapiau. Krumtheich. Sczetczin, ein Pole zu Friedland. – Tapiau 1458 Sonntag vor Philippi et Jacobi. (LVI 4)
1458, Mai
PrUB, JH I 15058 – 1458 V 1. Stralsund.
Der Rat zu Stralsund an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Sache des Jurjan Langerben, vormals Bürgermeister zu Königsberg. – 1458 an Walpurgis. (Jud./a 9)
PrUB, JH II 3039 – 1458 V 1. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verschreibt dem Joneke Brodowyn die von Niclas von Cleetczen erkaufte Hufe zu Trömpau. - Königsberg 1458 an Phil. et Jacobus. - Original Pergament. Siegel wenig verletzt. (Schiebl. XXX 68)
PrUB, JH I 15059 – 1458 V 2. Memel.
Der Hauptmann zu Memel an den Hochmeister: Nachrichten aus Samaiten. Haus Memel in Gefahr. Wegnahme eines vom Meister in Livland mit Mehl pp abgesandten Schiffes durch die Danziger. – Memel 1458 an des heiligen Kreuzes Abend. Livl. UB XI Nr. 728. (V (LS) 39)
PrUB, JH I 15060 – 1458 V 3 [?] o.O.
Graf Hans von Gleichen, Deutschordensbruder, an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Zug nach Preußen. Hilfezusage einiger Fürsten. Verhandlungen mit Herzog Hans von Auschwitz. – 1458 in die sanctae crucis. (Adelsgesch./a G 61)
PrUB, JH I 15061 – 1458 V 4 und 8. Königsberg.
Entwurf zu einer gegenseitigen Versicherung des Hochmeisters und der Stadt Danzig bezüglich des ungehinderten Fischens ihrer Leute auf beiden Seiten. – Königsberg 1458 Donnerstag nach Inventio Crucis und Danzig an Stanislai 1458. (LX/a 235)
PrUB, JH I 15062 – 1458 V 5. Breslau.
Bartholomaeus Libenwald, Domherr zu Frauenburg, an Graf Hans von Gleichen, Deutschordensbruder: seine und der anderen Domherren treue, aber vom Orden schlecht belohnten Dienste. Jorge von Sliven. – Breslau 1458 Freitag nach Inventio Crucis. (LXVI 20)
PrUB, JH I 15063 – 1458 V 5. Rössel.
Ytel von Erloczhaim, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Handfesten und Kirchengerätschaften der Stadt Friedland in Rössel. Nachlass des Erben (Hug von Heiligenberge). Frodener. Allerhand Streitigkeiten. Fritsche Klockaw. Contcze von der Allen. Merschyn von Schonenfeld. – Rössel 1458 Freitag nach Inventio Crucis. (LV/a 38)
PrUB, JH I 15064 – 1458 V 8. Stockholm.
König Christian von Dänemark pp bestätigt alle von seinen Vorfahren dem Bistum Oesel verliehenen Freiheiten, Privilegien usw. – Stockholm 1458 die Lunae 8 mensis Maji. Abschrift. (XLIX (LS) 645)
PrUB, JH II 3040 – 1458 V 8. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verkauft dem Sander von Bothenen 3 Haken und 6 Morgen zu Bothenen im KA. Caymen. Zeugen: Kilian von Exdorff Ob.-Marschall, Heinrich Reuss von Plauen Ob.-Spittler und Ktr. zu Elbing, Veit von Gich Kompan und die Schreiber Augustin, Johann und Ludwig. - Königsberg 1458 Montag nach Vocem jocund. - Original Pergament. Siegel erneuert am 1. Oktober 1528 für Georg Zander. (Schiebl. XXXIV 65)
PrUB, JH I 15065 – 1458 V 9. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Weigerung der Königsberger Hofleute, den Zug auf Marienburg mitzumachen. Kompan Gich. Herr Bernhart (von Zinnenburg). Maxein. Scharmützel der Hofleute zu Neumark mit den Dobrinern. – Preußisch Mark 1458 Dienstag vor Hinmelfahrt unseres Herrn. 1 Anlage. (LXI/a 64)
PrUB, JH I 15066 – 1458 V 10. Fischhausen.
Bischof Nicolaus von Samland an den Hochmeister: Erteilung von Keutelbriefen. Auszug des von Blankenstein gegen die Feinde bedenklich für Samland. – Fischhausen 1458 Mittwoch vor Ascensio. (LXVII 19)
PrUB, JH I 15067 – 1458 V 11. Königsberg.
Genehmigung des Hochmeisters für Lubbert von Varssem aus Livland zum Deutschmeister zu ziehen und beim Orden sich zu halten. – Königsberg 1458 Himmelfahrt Christi. Abschrift. (LXXI 8)
PrUB, JH I 15068 – 1458 V 11. Rastenburg.
Fritcze Machewitcz, Hauptmann zu Rastenburg, an den Hochmeister: Betagung der Gefangenen Jacob Bewer und Marcus Prusze. – Rastenburg 1458 Himmelfahrt unseres Herrn. (Adelsgesch./a M 114)
PrUB, JH I 15069 – 1458 V 12. o.O.
Graf Hans von Gleichen, Deutschordensbruder, an Heinrich Reuß von Plauen, Deutschordensbruder und Komtur zu Elbing: seine Bemühungen um Zustandebringung eines Zuges nach Preußen. Herzog Balthasar (von Sagan). – 1458 Freitag nach der Himmelfahrt unseres Herrn. (Adelsgesch./a G 58)
PrUB, JH I 15070 – 1458 V 12. Sagan.
Graf Hans von Gleichen, Deutschordensbruder, an den Hochmeister oder an den Komtur von Elbing: seine und des Hans von Kockeritcz Verhandlungen mit Herzog Balthasar von Sagan wegen eines Zuges nach Preußen. Verstimmung des Herzogs. Nickel von Wolffestorff. – Sagan 1458 Freitag nach unseres Herrn Himmelfahrt. (LXX/a 25)
PrUB, JH I 15071 – 1458 V 13. o.O.
Herzog Balthasar von Sagan an den Hochmeister: Hilfszug und Sendung eines riesigen Zeuges nach Preußen. Graf Hans von Gleichen und Hans von Kockeritcz. – 1458 Sonnabend vor Exaudi. 1 Zettel: Auskunft über den Rottmeister Hans Maxen. Cristoff von Baruth. Der von Blankenstein. Hans Laveticz. (IX/a 2)
PrUB, JH I 15072 – 1458 V 13. o.O.
Herzog Balthasar von Sagan an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Hilfszug und Sendung eines riesigen Zeuges nach Preußen Hans von Gleichen. Hans von Kockeritcz. – 1458 Sonnabend vor Exaudi. (IX/a 4)
PrUB, JH II 3041 – 1458 V 14. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht dem Nicl. Arneke von Kaymkaim (h. Kalkeim) 6 Morgen Bruchland am Berge Alsitten (h. Altsitt) im KA. Waldau. - Königsberg 1458 Sonntag nach Ascens. Dom. - Original Pergament. Siegel erneuert für Clement Arneck am 29. Septe 1528. (Schiebl. XXXIV 69)
PrUB, JH I 15073 – 1458 V 16. Königsberg.
Der Pfleger zu Lochstädt an den Komtur zu Elbing: Erhebung des Schosses für Marienburg. Kompan des Hochmeisters Herr Gich. – Königsberg 1458 Dienstag nach Ascensio domini. 1 Zettel. (LVI 28)
PrUB1458.05.17 – 1458 V 17. Danzig.
Danzig an Lübeck: wie sie ihnen bereits geschrieben hätten, hätten sie auch ihre Sendeboten Johan Luneborch und Johann Westvall gebeten, dass die Personen, die wegen ihrer Missetaten durch die Hansestädte verwiesen wurden, aber in Stralsund aufgenommen und beschützt (entholden, geheget unde … geleden) würden, nicht aufzunehmen, sondern aus ihren Städten zu verweisen. Bitten daher die Lübecker, den Stralsundern zu schreiben und sie zu ermahnen, sich an die Beschlüsse der Hanse zu halten und die genannten Personen aus der Stadt zu verweisen. Würden sich dankbar erweisen. — Geven to Danczik am donnerstage na Assumpcionis Marie im etc. lviii jare. (AHL, ASA Externa, 1.1.-3.5.4.13, Or. Papier mit Faltung, Resten des Verschlusssiegels und Adresse auf der Rückseite / Hanserecesse II.4, 676)
PrUB, JH I 15074 – 1458 V 18. o.O.
Graf Hans von Gleichen und Hans von Kockeritcz, Deutschordensbruder, an den Hochmeister und Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Söldnerangelegenheiten. Apicz von Bornstorff. Hans Dalwicz. Heincz Bardelewen. – 1458 Donnerstag vor Pfngsten. (Adelsgesch./a G 62)
PrUB1458.05.20 – 1458 V 20. Riga.
Heinrich Gendena an Albert Bischof zu Lübeck: seine Geschäfte mit dem livländischen Ordensmeister. Verkauf von Rotscher an den Meister. (APGd. Schiebl. X, 34a und 28a / W. Stein, Handelsbriefe aus Riga und Königsberg von 1458 und 1461, HGBll, 1898, S. 79-82)
PrUB, JH I 15075 – 1458 V 23. Cölln an der Spree.
Kurfürst Friedrich von Brandenburg an das Karthäuserkloster zu Schivelbein: Nachlass des Johann Dowenegker. – Cölln an der Spree 1458 Dienstag in Pfingstheiligentagen (XII 19)
PrUB, JH I 15076 – 1458 V 25. Pyla.
Schrank von Noczyng, Friedrich Fryschhamer von Schyrlyng und Cnoploch, Söldnerführer, an den Vogt zu Neu-Stettin und dessen Helfer: wollen beim König von Polen und dessen Untertanen getreulich verbleiben. – Pyla 1458 feria 5 ante dominica sanctae Trinitatis. (Adelsgesch./a G 64)
PrUB, JH I 15077 – 1458 V 25. o.O.
Geschoss zur Erhaltung der Stadt Marienburg und Verzeichnis der Besatzung daselbst. Ordensherren: Godhert. Der von Tronnyngen. Greter. Dewsenbach. Friedrich Kessel. Rudolf Gich. Redewitczer. Humpusch. Kunrat vom Steyne. Koningeschoffer. Wilhelm Steynheymer. Heinrich von Rotenhan. Hans von Neuenhausze. Sittich von Zcedewitcz. Der von Leysnick. Lichtensteyn. Walm [oder Walw]. Michel von Lombicz. Der von Kittlicz. Wonsch. Clecz. Austin Trotscheler. Wargel. Christof Peron. Newendorff. Oderhawt. Paul Trangkwicz. Geyer. Leswicz. – 1458 Donnerstag nach Pfingsten. 11 S. beschrieben. (LXI/a 87)
PrUB, JH I 15078 – [1458 V 25]? Preußisch Mark.
Heinrich Reuß von Plauen, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Zwistigkeiten zwischen Nickel Reytenbach und Smedinger. Landmarschall von Livland. Anshelm von Tettaw. Heinrich Marschalk. Tristram. – Preußisch Mark 1458 Donnerstag vor Trinitatis. (XLVII 55/a)
PrUB, JH I 15079 – 1458 V 26. Neidenburg.
Jan Gyskra von Brandis, Graf zum Scharisch, Hauptmann in Ober-Ungarn, an den Hochmeister: eine persönliche Zusammenkunft beider. Arnold von Mortangen. – Neidenburg 1458 Freitag nach Pfngsten. (Adelsgesch./a B 123)
PrUB, JH I 15080 – 1458 V 26. Im Feld vor Marienburg.
Der Komtur zu Elbing an den Rat zu Lübeck in Sachen des Jurge Langerbeyn. – Im Felde vor Marienburg 1458 Freitag nach Pfngsten. Abschrift. (XXXIV 20)
PrUB, JH I 15081 – 1458 V 26. Im Feld vor Marienburg.
Der Komtur zu Elbing an den Rat zu Stralsund in Sachen des Jurge Langerbeyn. – Im Felde vor Marienburg 1458 Freitag nach Pfngsten. Abschrift. (LXVI 46)
PrUB1458.05.26 – 1457 V 26. Danzig.
Danzig an den Herrn von Ostervant (Osterfangk) auf dessen Schreiben: heisst Dirick Cleiszon von Brielle und seine anderen Untertanen, die Danzig besuchen wollen, willkommen, sofern sie Danzigs wiederholte Warnung vor dem Besuch der feindlichen Häfen beachten. — [14]58 frydage vor trinitatis. (APGd., Missive VI S. 177-78 / Hansisches UB 8, 690, S. 440)
PrUB, JH I 15082 – 1458 V 28. Reval.
Dirich von Mallingroth an den Dr. der Medizin Jacob zu Königsberg: eine Geldschuld an denselben. Hans von der Duncker, Komtur zu Reval. Fischmeister zu Riga totkrank. – Reval 1458 Trinitatis. Reg. Livl. UB XI Nr. 738. (XXIII (LS) 16)
PrUB, JH I 15083 – [1458 V 28]. Kulm.
Bernhart von Czynnenburg-Schönberg an den Hochmeister: Botschaft des Königs von Polen zu Papst, Kaiser und Herzog Albrecht. Rät zu einer Gegenbotschaft. Botschaft nach Deutschland. Bitte um Geld. – Kulm ohne Jahr Sonntag Trinitatis. (LI 57)
PrUB, JH I 15084 – 1458 V 29. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Bericht über das mangelhafte Eingehen des Schosses zur Haltung der Stadt Marienburg. Caspar Warnsdorff. Nicklis von Padangen.– Preußisch Mark 1458 Montag nach hl Dreifaltigkeit. (LI 57)
PrUB, JH I 15085 – 1458 V 29. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Besetzung von Stuhm durch Herrn Bernhart (von Zinnenburg) zum Schutze für die Stadt Marienburg. – Preußisch Mark 1458 Montag nach Trinitatis. 1 Zettel. (LXI/a 60)
PrUB, JH I 15086 – 1458 V 30. o.O.
Hartych Stange an den Komtur zu Ragnit: geschäftliche Angelegenheiten. – 1458 Dienstag vor des hl Leichnams Tage. (Varia 41)
1458, Juni
PrUB, JH I 15087 – 1458 VI 1. Kulm.
Bernhart von Czynnenburg-Schönberg oberster Hauptmann zu Kulm und Stuhm, an den Hochmeister: der Beifriede mit den Masoviern. Die Weichselbrücke in Thorn. Nachrichten vom polnischen König. – Kulm 1458 Donnerstag nach Trinitatis. (LXXXII 73)
PrUB, JH I 15088 – 1458 VI 1. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Schoss für die Stadt Marienburg. – Preußisch Mark 1458 Corporis Christi. (LXXXII 62)
PrUB, JH I 15089 – 1458 VI 2. o.O.
Henning, Prior, und der Konvent des Karthäuserklosters Gottesfrieden in Schivelbein an den Hochmeister: Befehl des Markgrafen von Brandenburg wegen des Nachlasses des Herrn Tobenecke. – 1458 Freitag nach Corporis Christi. – 1 Zettel: Brief des Hochmeisters wegen der Vikarie zu Danzig. Johann Leonis, des Hochmeisters Schreiber. (XIV 87)
PrUB, JH I 15090 – 1458 VI 2. Kulm.
Bernhart von Czynnburg-Schönberg an den Hochmeister: kann den Melchior von Lobel wegen der Gefahr eines Einfalles des Königs von Polen auf Papau nicht entbehren und bittet, denselben vom Tage mit Walden vorläufig zu dispensieren. – Kulm 1458 Freitag nach Trinitatis. (LI 30)
PrUB, JH I 15091 – 1458 VI 5. Schivelbein.
Ritter Dynniges von der Ost an den Hochmeister: seine und des Curd Glasenap Ansprüche an die Karthäuser zu Schivelbein wegen des Nachlasses des Herrn Tobenecker. Herr Hincze. Herr Stenczel. – Schivelbein 1458 Montag infra octava Corporis Christi. (Adelsgesch./a O 40)
PrUB, JH I 15092 – 1458 VI 7. Stralsund.
Der Rat zu Stralsund an den Rat zu Danzig: Bittet auf die Klage seiner Bürger und mit Erinnerung an Danzigs Versprechen, Angriffe der Danziger auf Stralsunder zu verhindern, um Rückgabe des von den Danziger Ausliegern vor dem Gellen (upp unsen depen vor deme Jellande) genommenen Schiffs samt der Ladung [...] und um Befehl an seine Auslieger, die Stralsunder frei und ungehindert verkehren und segeln zu lassen. – [Stralsund] 1458 Mittwoch nach des hl. Leichnams Tage. (LX/a 199)
PrUB, JH I 15093 – 1458 VI 8. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Haltung von Marienburg (Stadt). Schlechter Eingang des dazu ausgeschriebenen Schosses. Austin Trotczler, Hauptmann in der Stadt Marienburg. – Preußisch Mark 1458 am 8. Tage Corporis Christi. – 1 Zettel: Clem. Kanicz. – 1 Anlage: Brandenborg und seine Gesellen. Puschkarszy. Bl. 1-3. (LXI/a 59)
PrUB, JH I 15094 – 1458 VI 9. Cottbus.
Kurfürst Friedrich von Brandenburg an den Hochmeister: Sache des Apicz Bornstorff. Henning Bardeleve. Graf Hans von Gleichen. Hans von Kockeritcz. – Cottbus 1458 Freitag nach octava Corporis Christi. (XII 72)
PrUB, JH I 15095 – [1458] VI 10. Barthen.
Ehrbare Leute und ganzes Gebiet zu Barthen an den Hochmeister: Wiedereinräumung des Hauses Barthen an einen Pfleger. – Barthen o. J. Abend Barnabae. (LV 33)
PrUB1458.06.11 – 1457 VI 11. Stralsund.
Stralsund an Danzig: begehrt Rückgabe des in der vergangenen Pfingstwoche von den Danziger Ausliegern unter dem Hauptmann Clawes Clockener dem Schiffer Michel Vrome aus Stralsund auf dem freien Strom genommenen Schiffes samt dessen Schiffskiste und allem in Stralsund verladenen, den Stralsunder Ratmannen und Bürgern Herm. Manegold, Clawes Polczemanne, Tideke Kedinge, Godeke van Hiddingen, Hans Bere, Clement Czuleke und Albert Ochtmesse gehörigen Gut an die Bevollmächtigten der Stralsunder, Schiffer Michel Vrome und Albert Ochtmesse. — [14]58 die b. Barnabe ap. (APGd., 300 D, XXXIV A 38, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 694, S. 442)
PrUB, JH I 15096 – 1458 VI 12. Gnesen.
Johannes Giskra von Brandis pp an den Hochmeister: die Verhandlungen mit dem König von Polen und den Großen seines Reiches. – Gnesen 1458 feria 2. ante festum S. Viti. (XLI 39).
PrUB1458.06.13 – 1458 VI 13. Stockholm.
König Christian von Dänemark macht bekannt, dass er Claws Ronnowe, den dänischen Marschall, Magnus Green, Hauptmann zu Borcholm, Werner von Parsperch, Amtmann zu Holbeke, und Daniel Kepken van Nuland, seinen Sekretär und Domherrn zu Drontheim, zu Verhandlungen mit König Kasimir von Polen und der Stadt Danzig bevollmächtigt hat. (AHL, Original mit anhängendem Siegel / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DCXXIV, S. 622)
PrUB1458.06.14 – 1458 VI 14. Lübeck.
Bürgermeister und Rat von Lübeck an Bürgermeister und Rat von Stralsund: die Stralsunder haben ihnen geschrieben, dass Hans Jute und dem Schiffer Clawes Schoning, ihren Mibürgern, durch preußische Auslieger fünf Pferde genommen wurden, die an den Lübecker Clawes Wildeshusen verkauft wurden. Teilen mit, dass die Geschädigten Freitag vor Johannes dem Täufer nach Lübeck kommen sollen, damit sie ihr Recht bekommen. (StA Stralsund, Original mit Resten des Siegels / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DCXXV, S. 623)
PrUB, JH I 15097 – 1458 VI 14. Tapiau.
Rule Bloschdorff, Hauptmann zu Tapiau, an Volkel Roder: Sammlung der Feinde zu einem Handstreich auf Gerdauen. – Tapiau 1458 Mittwoch nach Barnabae. – Anlage vom gleichen Tag: Asmus Reyfenburg, Statthalter zu Gerdauen an Folkel Roder betreffend die Lage in Gerdauen. Jurge Remmygher. Jurghe Rodir. 1 Zettel. Bl. 1-3.(Adelsgesch./a B 183)
PrUB, JH I 15098 – 1458 VI 15. Labiau.
Hans Narwe, Deutschordensbruder und Hauptmann zu Labiau, an den Hochmeister: Befestigung von Gerdauen durch Volkel Roder. – Labiau 1458 Viti et Modesti. (LV 111)
PrUB, JH I 15099 – 1458 VI 15. Caymen.
Der Kämmerer zu Caymen an den Hochmeister: Aufbringung von Wagen. – Caymen 1458 Viti et Modesti. (LXXII 109)
PrUB, JH I 15100 – 1458 VI 17. Lübeck.
Wernher Oyberstoulcz, Kirchenvogt auf Samland, an den Hochmeister: Verhandlungen mit Lübeck und dem König von Schweden. Bemühungen Danzigs, Letzteren vom Orden zu trennen. Sache des Symon Duszburg. – Lübeck 1458 Sonnabend nach Viti. – 1 Zettel: allerhand Angelegenheiten Privater. Ausführliches Regest Hanserecesse II.4, Nr. 611. (XXXI 125)
PrUB, JH I 15101 – 1458 VI 17. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: gerechte Bezahlung der Söldner. Volkel Roder. – Preußisch Mark 1458 Sonnabend nach Viti et Modesti. (LXXXII 57)
PrUB1458.06.17 – 1457 VI 17. Lübeck.
Lübeck an die Danziger Auslieger Clawes Wittenborgh, Andres Möller, Bernd Suntmann und Eler Bokelman: fordert Rückgabe des von ihnen am vergangenen Donnerstag bei Dahmeshöft (bii Dameshovede) genommenen, lübischen Bürgern gehörigen Schiffes des Schiffers Hanneke Dresz von Fehmarn mit den keinem Dänen, Schweden oder Norweger gehörenden Waren der gen. Lübecker Bürger. — [14]58 sonavendes na s. Viti d. hilg. mert. daghe. (APGd., 300 D, XXVIII 137,2, Or. Perg. m. Siegel / Hansisches UB 8, 695, S. 442)
PrUB, JH I 15102 – 1458 VI 18. Schivelbein.
Gert van der Hone, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Nachlass des Hauskomturs von Schlochau. Herr Hincze und der Nachlass Tobeneckers. – Schivelbein 1458 Sonntag nach Viti et Modesti. (Adelsgesch./a H 21)
PrUB1458.06.20 – 1457 VI 20. Stralsund.
Stralsund an Danzig: bittet um Rückgabe des dem Stralsunder Bürger Peter Timmerman von den Danzigern, besonders Hertech Korsön und seinen Leuten, Juni 9 (nu kortes alsz en vrigdage was achtedaghe) aus dem Schiffe des Schiffers Kersten Wicbolt genommenen Guts, nämlich Mehl, Kramwerk und Schriftstücke (sedele) im Werte von 200 m. sund. — [14]58 dinxtedage vor Joh. bapt. (APGd., 300 D, XXXIV A 39, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 697, S. 443)
PrUB, JH I 15103 – 1458 VI 21. Allenstein.
Jorge von Slyven, Hauptmann zu Allenstein, an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Gefecht des Stencze mit den Polen. Wunsch der Masovier nach einem Frieden mit dem Orden. – Allenstein 1458 Mittwoch vor Johannis Baptistae. – 1 Zettel: Fredrich Stenczen. Herr Peter Ratkawicz. (XLVIII 6)
PrUB1458.06.21 – 1457 VI 21. Lübeck.
Lübeck an Danzig: begehrt auf Klage der Lübecker Bürger Dider. Schulte, Dider. Spikermann, Hans Syrik, Hans Surbeer, Hans Aleff und des Schiffers Hans Bruggeman Rückgabe ihres und keinem Dänen, Schweden oder Norweger gehörigen, in dem von den Danziger Ausliegern dem Hans Bruggeman am 12. Juni (mandaghe vor s. Vites daghe) bei Möen (under Mone) genommenen lübischen Schiffe befindlichen Guts. — [14]58 midwekens vor s. Joh. bapt. daghe nat. (APGd., 300 D, XXVIII 138, Or. Perg. m. Siegel / Hansisches UB 8, 698, S. 443)
PrUB, JH I 15104 – 1458 VI 22. Gerdauen.
Herr Jurghe Remunghe, Hauptmann zu Gerdauen, an den Hochmeister: Schonung der sehr verderbten Amtseinsassen. – Gerdauen 1458 Donnerstag vor Johannes dem Täufer. (LV 112)
PrUB, JH I 15105 – 1458 VI 22. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Friede mit den Masauern. Brief des Jorge von Slywen. – Preußisch Mark 1458 Donnerstag vor Johannes Baptista. (LXXXII 53)
PrUB, JH I 15106 – 1458 VI 22. Allenstein.
Hans Thosse an den Hochmeister: mahnt um Geld. Albrecht Voith. – Allenstein 1458 Donnerstag vor Johannis Baptistae. (LIV 60)
PrUB, JH I 15107 – 1458 VI 22 [?] Neuenburg.
Der Rat zu Neuenburg an den Rat zu Danzig: Herr Jochem von der Becke und Herr Heinrich von Staden. – Neuenburg 1458 am Tage 11000 militum. (O.S.)
PrUB1458.06.22 – 1457 VI 22. Kolberg.
Kolberg an Danzig: begehrt Rückgabe oder Ersatz des Guts in dem von dem Danziger [Auslieger] Jacob Wend April 9 (achte dage na paschen) vor Greifswald [...] genommenen Schiffe Schiffer Engelbrechts an seine Eigentümer: den Kolberger Bürger Hans Nitczenowe und dessen Gesellschafter (matschoppe) Schiffer Engelbrecht; verlangt Antwort. — [14]58 donredages vor Joh. bapt. syner bort. (APGd., 300 D, XXXV C 21, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 699, S. 443)
PrUB1458.06.22 – 1458 VI 22. Schloss Ronneburg.
Silvester, Erzbischof von Riga, an Rottiger von Birken, Contcze Thedicus, Symon Belkow und Dominick Becker, Ratmannen von Thorn: bittet, für seine Schwester, Witwe des kürzlich verstorbenen Herrn Mattes Wysze, Ratsherr von Thorn, und ihre kleinen Töchter Katherine und Ursula, da sie wegen der schweren Zeitläufte in Preußen nicht nach Thorn kommen können, die Vormundschaft zu übernehmen und ihre beweglichen und unbeweglichen Güter in der Stadt und Umgegend in Bewahrung zu halten und zu verwalten. Würde es mit seiner Schwester gern sehen, dass auch deren andere tochter unde kynderchen, die ihr von Herrn Matcze hinterlassen sind, nach Livland gebracht würden, und bittet zu bewirken, dass diese mit ihrer Begleitung vom König von Polen Geleit durch Masovien und Litauen bis nach Livland erhielten, wie das Geld für die Reise der Kinder auszulegen, da er es umbe grosser ferlichkeyt wyllen nicht mit dem Knecht seiner Schwester habe schicken können. - 1458 am tage der czenthusent ritter. (APT, Kat. I, 1796, Orig., Pap., mit briefschl. Siegel / Liv-, Est- und Kurländisches UB I.11, 758, S. 589)
PrUB, JH I 15108 – 1458 VI 23. Lübeck.
Jürgen Langerben an Bernd Pinigh zu Kneiphof in eigenen Angelegenheiten. – Lübeck 1458 Mittwoch an St. Johannes Abend. (Varia 42)
PrUB, JH II 4604 - 1458 VI 24. Rom.
Papst Calixt III. befiehlt, zum ewigen Gedächtnis an den Kirchentüren zu Naumburg, Bamberg und Meissen den Erlass anzuheften und öffentlich kundzumachen, durch den die Deutschordensprofessen nach den kanonischen Bestimmungen und dem Privileg Kaiser Karls IV. (Karolina) von der weltlichen Gerichtsbarkeit ausgenommen werden. Der Papst verbietet daher Wilhelm Herzog v. Sachsen auf Befehl Kaiser Friedrichs III., den Rechtsstreit anzunehmen, der zwischen Heinrich Reuss v. Plauen Herrn zu Greiz, Veit v. Schönberg in Glauchau und mehreren andern Adligen einerseits und dem Deutschmeister andererseits geführt werde, aus Anlass gewisser Handbriefe und Verpflichtungen, worin der Hochmeister Ludwig v. Erlichshausen einige in Deutschland gelegene Ordensbesitzungen für von den genannten Heinrich und Veit im Krieg geleisteten Dienste bis auf eine bestimmte Summe Geldes verpfändet hat. Der Rechtsstreit könne nur von der römischen Kurie geschlichtet werden: Etsi quibus libet religiosis personis et locis. - Rome 1458 VIII kal. julii pont. 4. In einem Transsumpt d. d. Würzburg 1458 August 22. - Vgl. Pettenegg Nr. 2063 (Nr. 485. Sch. 14, 12 / Wien, DOZA, Or. Pergament, Bleisiegel, mit Seidenschnur an der Plica befestigt; Arnold/Tumler, Urkunden des Deutschordenszentralarchivs, Nr. 3816).
PrUB, JH I 15109 – 1458 VI 26. [Königsberg].
Der Rat zu Königsberg an den Hochmeister: sendet Bier und Met. Bedrängnis der Stadt durch die Hofleute. Treue zum Hochmeister. – [Königsberg] 1458 Montag nach Johannis Baptistae. (LVII 17)
PrUB1458.06.26 – 1457 VI 26. Rostock.
Rostock an Danzig: fordert Rückgabe des nach Rostock gehörigen Schiffes und Guts, welches unter dem Rostocker Bürger Schiffer Jasper Bertram mit Zertifikaten Rostocks um Pfingsten aus der Warnow nach Pernau segelte und nach dem Bericht der Rostocker Bürger Clawes Rone, Bernt Garsman und Tiderik Stenwech von dem Danziger Auslieger Jesse Bunde und seinen Leuten auf der Rückreise weggenommen und nach Danzig gebracht ist; verlangt Antwort. — [14]58 ame dage Joh. et Pauli. (APGd., 300 D, XXXII B 13, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 702, S. 444)
PrUB, JH I 15110 – 1458 VI 27. Friedland.
Jan Koctan und Sczeczma, Hauptleute zu Friedland, an den Hochmeister: Betagung des Deler zu Eylau. – Friedland 1458 nächsten Tag nach Johannis et Pauli. (LXXXII 52).
PrUB, JH I 15111 – 1458 VI 27. Rom.
[Jodocus Hogensteyn] an den Hochmeister: Ankunft des Dompropstes von Frauenburg Arnold Dattelen zu Rom. Abreise des Kardinals Enea von siena. Der Ablass für die Ordenshelfer. Kardinal Enea will das Stift Ermland an Arnold Venrade nicht abtreten, ist aber dem Orden günstig und geneigt. – Rom 27. Juni 1458. 1 Zettel: Näheres wird Arnold Clunder, Dompropst von Frauenburg, berichten. (LXVI 21)
PrUB, JH I 15112 – 1458 VI 27. Rom.
Der Oberste Prokurator Jodocus Hogensteen an den Hochmeister: die dem Orden so förderliche Zuneigung des Kardinals Enea und dessen Besitzergreifung des Bistums Ermland. Peter, gewesener Prior der Predigermönche zu Dischau. Arnold, Dompropst zu Frauenburg. – Rom 27. Juni 1458. (LXVI 220)
PrUB, JH I 15113 – 1458 VI 27. Heilsberg.
Jan von Grasz ergibt sich dem Hochmeister, dem Orden und dessen Beiliegern. – Heilsberg 1458 Dienstag nach Johannis Baptistae. (O.S.)
PrUB, JH I 15114 – 1458 VI 28. Kneiphof.
Jon von Wartenberg an den Hochmeister: Sendung von Söldnern von der Stadt, aber ohne Proviant. – Kneiphof 1458 in vigilia Petri et Pauli. (O.S.)
PrUB, JH I 15115 – 1458 VI 28.o.O.
Jan Kocktan von Sloh, Hauptmann zu Friedland, an den Hochmeister, Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing, Blankenstein, Falk Roder, Rule Blochdorff, Hauptleute zu Tapiau und an Kuntcze Lichtensteiner und Hans Weyer, Hauptleute zu Kreuzburg: Stellung der Gefangenen. – 1458 Abend Petri et Pauli. (LXXXII 51)
PrUB, JH I 15116 – 1458 VI 28. Marienburg.
Goddert von Busseck, Deutschordensbruder, und der Bürgermeister von Marienburg an den Komtur zu Elbing: die Gebrechen der Stadt und die Bedrängnis durch den Feind. – Marienburg 1458 Abend Petri et Pauli. (LXI 12)
PrUB1458.06.28 – 1457 VI 28. Lübeck.
Lübeck an Danzig: fordert auf den Bericht der Lübecker Bürger Henningh Brockman, Cord Loer und Franz Kolve Rückgabe des genannten Guts in dem von Danziger Ausliegern kürzlich genommenen, von Alborg ausgesegelten Schiffe des Schiffers Hinrik Stendorp [...] an deren Eigentümer Hans Lange, Bürger zu Lübeck. — 1458 ame avende Petri et Pauli d. werden hilg. ap. (APGd., 300 D, XXVIII 139, Or. Perg. m. Siegel / Hansisches UB 8, 704, S. 445)
PrUB, JH I 15117 – 1458 VI 29. Schloss Marienburg.
Stibor von Ponitcz, Hauptmann auf Marienburg, an die Stadt Marienburg: Aufforderung zum Übertritt unter Hinweis auf die bevorstehende Ankunft des Königs von Polen. – Schloss Marienburg 1458 Mittwoch Petri et Pauli. (Adelsgesch./a P 5)
1458, Juli
PrUB, JH I 15118 – 1458 VII 1. Lübeck.
Hynrich Castorp, Ratmann, und Albert Bemer, Bürger zu Lübeck, an den Hochmeister: Nachlass des Symon Duesbergh. Werner Oberstolcz, Deutschordensbruder, Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing. – Lübeck 1. Juli 1458. (XXXIV 15)
PrUB, JH I 15119 – 1458 VII 2. Preußisch Mark.
Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing, an den Hochmeister: Gefangenhaltung des Jorge von Redern durch Hans von Baiszen und die Elbinger und Gegenbestrickung des Peter Waldecke. Valkel Rader. – Preußisch Mark 1458 Visitatio Mariae. (XLVI 44)
PrUB, JH I 15120 – 1458 VII 2. Preußisch Mark.
Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing, an den Hochmeister: Ankunft des Priors Peter von Dirschau mit Briefen und Bullen aus Rom. Verstärkung für die Besatzung der Stadt Marienburg. – Preußisch Mark 1458 Visitatio Mariae. (LXI 16)
PrUB, JH I 15121 – 1458 VII 2. o.O.
Bothe von Ileburg-Sonnenwalde an den Hochmeister: Bitte um die Bezahlung seiner Gesellen. – 1458 an Visitatio Mariae. (LXXXII 46)
PrUB1458.07.02 – 1457 VII 2. Stralsund.
Stralsund an Danzig: Räubereien der Danziger Auslieger auf stralsundischem Gebiet, die Stralsund nur aus Rücksicht auf Danzig nicht strenger geahndet hat; Beraubung des Schiffes Schiffer Claus Gisouws, Verwundung und Misshandlung des Schiffers und der Schiffsleute; Rückgabe des Guts. — Screven under unseme secrete ame dage visitacionis Marie anno etc. 58. (APGd., 300 D, XXXIV A 41, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 707, S. 446)
PrUB1458.07.03 – 1457 VII 3. Danzig.
Danzig stellt dem Schiffer Jak. Prusze und seiner Gesellschaft, die es mit ihrer Barse gegen seine Feinde, den Orden und die Besucher der feindlichen Häfen Balga und Hemel ausgerüstet hat, einen Kaperbrief aus, wonach sie keinen Freund Danzigs, aus den Hansestädten oder andere aus den drei Beichen, beschädigen sollen, im übrigen gleichlautend mit [PrUB1448.03.07]. — 1458 mandage nah U. L. Fr. dag processionis Marie. (APGd., Missive VI S. 180-81 / Hansisches UB 8, 708, S. 447)
PrUB1458.07.03.a – 1457 VII 3. Greifswald.
Greifswald an Danzig: klagt über Beraubung der Greifswalder Kaufleute durch die Danziger Auslieger (de juwen sendebaden jeghenwardich an der ze) mitten im Frieden auf dem Greifswalder Strom ungeachtet früherer wiederholter Bitten Greifswalds um sicheren Verkehr seiner Kaufleute und bittet, da die Kaufleute sich noch in der Gefangenschaft der Auslieger befinden (zo wii ervaren, dat de copman noch scholen wesen unde zint an der jeghenwardicheit juwer sendebaden), um Rückgabe der 11 Pferde des Jasper Piper gen. der Kaufmann und der übrigen Waren der anderen Gesellschaft sowie dessen, was sie sonst als ihr Eigentum nachweisen können; verlangt Antwort. — [14]58 mandage na visitacionis Marie. (APGd., 300 D, XXXIV B 6, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 709, S. 447)
PrUB1458.07.03.b – 1457 VII 3. Danzig.
Danzig an Herzog [Philipp] von Burgund auf dessen Schreiben von Mai 25: erklärt auf die Aufforderung zur Bezahlung des vom Hochmeister Konrad von Erlichshausen dem Gotteshaus von Pitzenburg in Mecheln auf den Pfundzoll zu Danzig verschriebenen Jahreszinses samt der Zinnen binnen drei Monaten, dass der Pfundzoll beim Übergang Preussens an König Kasimir aufgehoben und Danzig dem Gotteshaus nichts schuldig ist, welches sich an den Orden halten mag. Wird, wenn deswegen die Danziger arrestiert werden, seinerseits des Herzogs Untertanen arrestieren und bedauert die dem Vernehmen nach nicht im Lande König Kasimirs, sondern in Pommern erfolgte Misshandlung des herzoglichen Boten. — [14]58 feria 2 post visitacionis Marie. (APGd., Missive VI S. 201-03 / Hansisches UB 8, 710, S. 447)
PrUB, JH I 15122 – 1458 VII 4. Neumark.
Kuncze Borwitcz, Hauptmann zu Neumark, an Ulrich von Kinsberg, Hauptmann zu Eylau: der Friede mit den Masoviern. – Neumark 1458 Dienstag nach Visitatio Mariae. (XXXIX 37)
PrUB1458.07.04 – 1457 VII 4. Stralsund.
Stralsund an Danzig: berichtet, dass die Danziger Auslieger das in Stralsund mit lübischem, danzigschem und stralsundischem Gut befrachtete, in Greifswald auf günstigen Wind wartende Schiff des Schiffers Clawes van Golme, des Knechts und Gesellschafters des lübischen Bürgers Heyne Bolce, denen das Schiff nebst einigem Gut darin gehört, samt dem Diener und Gesellschafter des lübischen Bürgers Hinr. Greverode Detleff Heyneman, falls die Auslieger ihn nicht ertränkt haben, und deren Gut sowie dem Gut des Stralsunder Bürgers Lodewich Greverode und des Danziger Einwohners Hans Snelle im Hafen Greifswalds genommen haben. Beklagt die Zulassung dieser Beraubung der Stralsunder, woraus nichts Gutes kommen kann, und begehrt Rückgabe von Schiff und Gut, Befehl an seine Leute, dergleichen in Zukunft zu unterlassen, und Antwort. — 1458 dinxtedage liegest na U. L. Vr. dage visitacionis. — Zettel: erwidert auf Danzigs Antwort, wonach dessen Auslieger Jak. Went und Genossen dem Stralsunder Bürger Clawes Jonson und anderen ihr Gut nicht genommen haben, dass nach dem Dafürhalten der Stralsunder und anderer es nicht genügt, wenn ein Frevler etwas nimmt und nachher die Tat ableugnet, und bittet um anderen Bescheid. (APGd., 300 D XXXIV A 42 / Hansisches UB 8, 711, S. 447-48)
PrUB, JH I 15123 – 1458 VII 5. Mehlsack.
Caspar Warnsdorff, Hauptmann zu Mehlsack, an den Hochmeister: die Beschwerden über ihn und Gegenbeschwerden. Berenwalt. – Mehlsack 1458 Mittwoch nach Visitatio Mariae. (Adelsgesch./a W 26/a)
PrUB1458.07.05 – 1457 VII 5. Greifswald.
Greifswald an Danzig: Gewalttätigkeiten der Danziger Auslieger im Greifswalder Hafen; Bitte um Rückgabe des Geraubten. — Screven under unser stat secret des midwekens na visitacionis Marie anno etc. 58. (APGd., 300 D XXXIV B 7, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 712, S. 448-49)
PrUB, JH I 15124 – 1458 VII 7. Tapiau.
Volkel Roder, Hauptmann zu Tapiau, an den Hochmeister: Bezahlung seiner notleidenden Hofleute. – Tapiau 1458 Freitag nach Visitatio Mariae. (Adelsgesch./a R 20)
PrUB, JH II 3042 – 1458 VII 7. Nessau.
König Kasimir von Polen verschreibt dem Bernhard Kryshe, Bürger von Danzig, 70 Schock 20 Gr. preussisch auf das Dorf Stoblow (Geb. Graudenz). - Nyessaw, 1458, Freitag n. Visit. Mariae. - Original Pergament. Siegel, in deutscher Sprache. (Schiebl. 77/10)
PrUB1458.07.07 – 1457 VII 7. o.O.
Der Rostocker Bürger Hinr. Vorraet an Danzig: bittet um Rückgabe seiner auf der Rückfahrt von Kalmar oder Avescher nach Rostock begriffenen, von dem Danziger Auslieger Jesse Bunde vor 14 Tagen weggenommenen Schute des Schiffers Hans Hinrickes, die er in Gegenwart von Weinkaufsleuten c. Mai 31 von dem zur Zeit der Wegnahme auf dem Schiff als Steuermann dienenden Laurents Petersson kaufte, und des Guts, welches der Schiffer H. Hinrickes als Vorraets Eigenthum im Schiffe nachweisen wird. Bittet um Antwort. — 1458 vrigdages na visitacionis Marie. (APGd., 300 D XXXII B 14, Or. m. 3 Siegeln / Hansisches UB 8, 713, S. 449)
PrUB, JH I 15125 – 1458 VII 8. Allenstein.
Jorge von Slyven, Hautpmann zu Allenstein, an den Hochmeister: kann nicht nach Preußisch Mark gehen. – Allenstein 1458 Sonnabend nach Visitatio Mariae. (LXXXII 54)
PrUB1458.07.08 – 1457 VII 8. Stralsund.
Stralsund an Danzig: bittet im Hinblick auf seine wiederholten Klagen über gröbliche Beschädigung der Stralsunder durch die Danziger Auslieger und auf Danzigs neulich gegebenes Versprechen um Rückgabe der vor kurzem von dem Danziger Hauptmann Hans Borneholm und Genossen aus dem Schiff des Stralsunder Bürgers Schiffer Henning Beucker genommenen Guts der Stralsunder Bürger [...] an den Bevollmächtigten der geschädigten Stralsunder, M. Hoyger. — [14]58 am dage Kiliani. (APGd., 300 D XXXIV A 43, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 714, S. 449)
PrUB, JH I 15126 – 1458 VII 11. Eylau.
Der Komtur zu Balga an den Hochmeister: Beschwerde über die Hofleute zu Mehlsack. Dorf Spittayn. – Eylau 1458 Dienstag vor Margaretha. (LXXXII 44)
PrUB1458.07.11 – [1458 VII 11?]. Rostock.
Rostock an Danzig: der Rostocker Bürger Brun Koselowe hat geklagt, dass die Danziger Auslieger Hans Kerewedder und Hans Freczam mit ihren Genossen ihm bei Jasmund am 4. [? ] Juli (dinxstedages na Petri unde Pauli ap.) ein Schiff mit der Ladung, Koselow und anderen Rostocker Bürgern gehörig, genommen haben, alse Heyne Koke unseme borghere 1 tunne unde 1200 punt botteren; item her Bernd Hovemanne, unses rades medekumpane, 2 bussen myt 4 kameren, 2 nye armborste myt allem tughe, 3 schilde, 1 yserne hud, 1/2 tunne kese, 1 1/2 lispunt botteren, 1 schock wemegallen; item Hans Sepelrie ok unseme borghere 10 baghen hekede, 12 baghen droghes vissches, 1/2 tunne dorsches; item Hans Weger an clederen, kesen unde rede ghelt uppe 4 mark Sundisch; item Clawes Blefhirnicht 5 mark Dentsches geldes, 8 punt botteren, 2 droge lesse 2 mark, droghen all 1 vor 1 lichten gulden unde 1 kordel 1 Rinschen gulden, 2 mark drogen visch unde andere vitallie so gud alse 1 Rinschen gulden; item her Steffen Slotues knechte 600 visches 8 punt botteren unde andere ware. Was Koselow genommen ist, wird er selbst berichten. Spricht seine Verwunderung aus, dass die Danziger Auslieger trotz der Zertifikate Rostocks Schiff und Gut genommen haben. Bittet, dem Koselow, der auch für das andere Gut bevollmächtigt ist, zur Wiedererlangung desselben behilflich zu sein und den Ausliegern zu befehlen, die Rostocker in Frieden segeln zu lassen. — [1458?] dinxstedages vor Margarete). -
Ok so gheven de hovetlude uppe juwen schepen ene certe, so in desser ceddelen hir binnen besloten screven is, dem schippheren van deme schepe. (APGd. 300 D XXII B 19, Or. mit Siegel / Hansisches UB 11, 1249, S. 803)
PrUB1458.07.13 – 1457 VII 13. Stralsund.
Stralsund an Danzig: verlangt mit Erinnerung an seine Beschwerdeschreiben über die allerorten und immer von neuem vorkommenden Beschädigungen der Stralsunder durch Danzigs Auslieger und an Danzigs kürzlich gegebenes Versprechen Rückgabe des von den Danziger Ausliegern genommenen, von Riga gekommenen Guts genannter Stralsunder Bürger an die Bevollmächtigten der Stralsunder, Ruwing und Engelbrecht; verweist auf seine Freundschafts beziehungen zu Danzig, seine Förderung der Danziger und die Notlage des stralsundischen Handels. [...] Hat auf die erste Nachricht von dem Erscheinen der Danziger Auslieger in Stralsunds Umgebung [...] zwei Ratmannen zu ihnen gesandt, die mit den Ausliegern über einkamen, dass diese Stralsunds Strom und Angehörige unbeschädigt lassen sollten, und auf ihre Frage, ob die Auslieger gegen den gewohnten Handelsverkehr der Stralsunder mit Riga etwas einzuwenden hätten, von dem Hauptmann Michel Ertmer zur Antwort erhielten, dass die Danziger nichts dagegen hätten und die Stralsunder Danzigs Feinde nicht mit Waffen stärken sollten. Daher gedenken die Stralsunder, nachdem sie dessenungeachtet wie Feinde behandelt und beraubt worden sind, es nicht dabei bewenden zu lassen, es koste was es wolle; verlangt Antwort. — [14]58 in s. Margarete daghe. (APGd., 300 D XXXIV A 44, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 715, S. 449-50)
PrUB1458.07.14 – 1457 VII 14. Stralsund.
Stralsund an Danzig auf dessen Schreiben: erklärt, dass das Verhalten des Danziger Ausliegers Hans Reyneke bekannt genug ist und er sowie seine Leute die ihnen erwiesenen Wohltaten Stralsunds rühmen müssen, wenn sie die Wahrheit nicht verletzen wollen. Wünscht, dass Danzig dies die beschädigten Stralsunder entgelten lässt, damit Danzig und Stralsund in Frieden bleiben [...], und bittet um Rückgabe des von Clockener Juni 23 samt der Ladung genommenen, von Clawes Gisow geführten Schiffs des Stralsunder Bürgers Herm. Sevenberg und Freilassung des dabei gefangenen Gesellen Sevenbergs. — [14]58 ame avende divisionis apostolorum. (APGd., 300 D, XXXIV A 46, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 716, S. 451)
PrUB1458.07.14.a – 1457 VII 14. Stralsund.
Stralsund an Danzig: wegen Rückgabe des nach dem Bericht der Stralsunder Bürger Bernd Kruse und Hans Bole von den Danziger Ausliegern kürzlich genommenen, ihnen und dem Schiffer gehörigen Schiffes des Stralsunder Bürgers Schiffer Clawes Strippouwe sammt ihrem darin befindlichen Gut, welches der Schiffer bezeichnen wird. — [14]58 vrigdage na Margarete. (APGd., 300 D, XXXIV A 45, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 717, S. 451)
PrUB, JH I 15127 – [1458] VII 15. o.O.
Prior Hennyng und der Konvent des Karthäuserklosters Gottesfrieden bei Schivelbein an den Hochmeister: Nachlass des Herrn Tobenecker und die Verbriefung des Besitzes der Kapelle mit der Vikarie zu Danzig. Herr Hentze. Herr Dynniges von der Osten. Johann Leonis (des Hochmeisters Schreiber). – Ohne Jahr an Divisio apostolorum. (XIV 86)
PrUB1458.07.16 – 1457 VII 16. Stralsund.
Stralsund an Danzig: wegen Rückgabe des von dem Danziger Auslieger Hans Reyneke und seinen Genossen trotz der in Stralsund ihnen erwiesenen Förderung bei ihrer Abfahrt von Stralsund angesichts desselben Juli 14 aus dem Schiff des Stralsunders Hans Hince diesem und den gen. Stralsunder Bürgern genommenen Waren an ihren bevollmächtigten Mitbürger Henning Riske; wünscht Antwort. — [14]58 sondage post divisionis ap. (APGd., 300 D, XXXIV A 47, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 718, S. 451-52)
PrUB1458.07.16.a – 1457 VII 16. Rostock.
Rostock an Danzig: wegen Rückgabe des von dem Danziger Auslieger Michel Ertmer kürzlich genommenen Schiffes des Schiffers Hans Balke, welches samt der Ladung, außer 1 Tonne und 11 Pfd. Butter, die dänischen Pilgern gehört, Eigentum des Rostocker Ratmanns Bernd Haveman und der Bürger Curt Kone und Hans Wokrente ist. — [14]58 sondage nest na divisionis omn. ap. (APGd., 300 D, XXXII B 15, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 719, S. 452)
PrUB, JH I 15128 – 1458 VII 17. Danzig.
Der Rat zu Danzig erteilt auf Befehl des Königs von Polen dem Hochmeister nebst Gefolge einen Geleitbrief zu den Verhandlungen mit den dänischen Gesandten Claus Ronouwe, Werner von Pferszberg und Daniel Kepke von Oland. – [Danzig] 1458 Montag nach Divisio apostolorum. Original und Abschrift. (LX/a 92. LXXXII 75)
PrUB1458.07.17 – 1457 VII 17. Stralsund.
Stralsund an Danzig: wegen Rückgabe der von den Danziger Ausliegern, deren Steuermann Clawes Gise ist, Juli 15 dem Stralsunder Bürger Hinrik Posewalke genommenen 5 Pferde, 3 Deker Lammfelle, 2 Garne und 22 Käse und in demselben Schiff dem Stralsunder Stadtdiener Jacob Laurenson genommenen 2 Pferde. — [14]58 mandage post divisionis ap. (APGd., 300 D, XXXIV A 48, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 721, S. 452)
PrUB1458.07.20 – 1457 VII 20. Lübeck.
Lübeck an Danzig: wegen Rückgabe der von den Danziger Ausliegern aus dem Schiffe des Schiffers Lawrentz Goldense genommenen Heringe mit der Marke [...] und aus dem Schiffe des Schiffers Hinr. Stendorpe genommenen 3 Last Heringe, bezeichnet [...] des Lübecker Bürgers Franz Kolve und seines Knechts und Gesellschafters Bertold van Scheden, woran kein Däne, Schwede oder Norweger Teil hat. — 1458 donnerdaghes vor s. Marien Magdalenen d. (APGd., 300 D, XXVIII 140, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 722, S. 452)
PrUB1458.07.20.a – 1457 VII 20. Danzig.
Danzig an den deutschen Kaufmann zu Brügge: bittet, dem Hans van Angeren, Bevollmächtigten des Danziger Bürgers Gerdt Strate, der nach Aussage gen. Danziger Bürger dem Deutschordensbruder Symon Dusenborch, ehemals Pfundmeister zu Danzig, einen Schiffspart am Holk des Schiffers Gleis Hake für 70 m. preuss. ger. Geldes verkauft aber niemals bezahlt erhalten hat, zum Empfang des Geldes von denen, die Duseborchs Güter unter sich haben, behilflich zu sein. — 1458 donerstage vor Marie Magdalenen dage. (APGd., Missive VI, S. 183 / Hansisches UB 8, 723, S. 453)
PrUB1458.07.20.b – 1458 VII 20. Stralsund.
Stralsund an Danzig: bekundet die Aussage des Überbringers Hinr. Putlist u. a., wo nu kortes juwe uthliggers sunderghes Poppil mit siner selschopp upp unsen stromen, alsz he segelde van unser stad unde mit uns hadden leydet welke krallen benomliken 30 punt, to sik hebben kregen unde namen uth eneme schepe, dat van Lubke was segelt, dar schipper upp was Merten Klaweke, welke krallen eneme borger to Lubeke unde dessem sulven Hinrike Potliste tohoren unde is neen Densch ghud, wie Putlist beschworen hat. Erklärt, dass Poppil in Stralsund gelobte, dat he upp unsen stromen nicht wolde nemen, unde steit uns swarliken mede to lidende, dat se upp unsen stromen unde wateren nemen unde unse havene uns stoppen, alse wii juwer leve wol eer hebben vorschreven. Bittet dafür zu sorgen, dass Putlist die Korallen zurückerhält. — [14]58 donredaghe na twelff apostel daghe. (APGd. 300 D LIII 78), Or. mit Siegel / Hansisches UB 11, 1250, S. 803)
PrUB1458.07.21 – 1458 VII 21. Danzig.
Johann Lüneburg und Johann Westphal Ratsherren von Lübeck zurzeit in Danzig an Bürgermeister und Rat von Riga: wie ihnen bekannt ist, sind den drei Schiffern Hermen Meyger, Hanneke Borstel und Bartold Hane auf der Fahrt von Riga in der See durch Danziger Auslieger ihre drei Schiffe mit Kaufmannswaren genommen worden. Da sie zusammen mit dem Rigaer Ratsherrn Hinrik Mey vor Ort waren, haben sie Schiffe und Waren, an denen auch Lübecker beteiligt waren, zurückgekauft, die beiden ersten für 3.200 Postulatsgulden, das dritte für 500 Postulatsgulden. Hinrik Mey wird ihnen berichten. (AHL, Abschrift auf Papier / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DCXXXI, S. 631-32)
PrUB, JH I 15129 – 1458 VII 23. Rössel.
Fritcze Lockaw, Hauptmann auf Sehesten, an den Hochmeister: Geleitbrif für Andreas Czabel und Paul Preusze, die Waren aus den feindlichen Städten nach Rössel führen wollen. – Rössel 1458 Sonntag nach Maria Magdalena. (Adelsgesch./a L 9)
PrUB, JH I 15130 – 1458 VII 23. Braunsberg.
Niclis Petersson an den Hochmeister: seine Lösung aus schwerer Gefangenschaft. Herr Blankenstein. Herr Bote (von Wesenburg). – Braunsberg 1458 Sonntag nach Maria Magdalena. (LIV 48)
PrUB, JH I 15131 – 1458 VII 23. Friedland.
Jan Koctan und Steczina, Hauptleute zu Friedland, an den Hochmeister: die Gefangenen. – Friedland 1458 Sonntag nach Maria Magdalena. (XLIII 12)
PrUB, JH I 15132 – 1458 VII 24. Mewe.
Fritcz von Raweneck, Hauptmann zu Mewe, an den Hochmeister: Absicht der Livländer, heim zu ziehen, wenn sie nicht Hilfe (Geld) bekommen. – Mewe 1458 Abend Jacobi. Reg. Livl. UB XI Nr. 763. (XXIII (LS) 14)
PrUB, JH I 15133 – 1458 VII 24. Eylau.
Cristoff von Gebeltczk, Hauptmann zu Eylau, an den Hochmeister: die Gefangenen. – Eylau 1458 Abend Jacobi. (Adelsgesch./a G 5)
PrUB1458.07.24 – 1457 VII 24. Rostock.
Rostock an Danzig: wegen Rückgabe oder Ersatz der dem Rostocker Bürgersohn Hans Stake von den Danziger Ausliegern auf der See genommenen Waren aus Hans Sturemans Schiff [...], und aus Schiffer Redentyns [...]. — [14]58 (in vigilia Jacobi ap. (APGd., 300 D XXXII B 17, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 724, S. 453)
PrUB, JH I 15134 – 1458 VII 25. Preußisch Mark.
Both von Wesenborge zu Steyne und Austin Trotczscheler an den Hochmeister: Haltung und Verproviantierung der Stadt Marienburg. – Preußisch Mark 1458 Jacobi. (XLIX 41)
PrUB, JH I 15135 – 1458 VII 25. Mewe.
Fritcz von Raweneck und die Hofleute zu Rössel: Einnahme von Papau durch den König von Polen und die Kriegsgefahr. – Mewe 1458 Jacobi. (XLVII 44)
PrUB, JH I 15136 – 1458 VII 26. Konitz.
Der Komtur zu Tuchel an den Hochmeister: Stimmung unter den Hofleuten zu Konitz, insbesondere gegen den von Gleichen und den Komtur von Virnsberg. Casper Nustczitcz. – Konitz 1458 Mittwoch nach Jacobi. (DM/a 148)
PrUB, JH II 3043 – 1458 VII 26. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht dem Krüger Olbrecht zu seinem Kruge vor dem Hause Schaaken 1 Hufe nach der Fitcze (Vitte) zu, jenseits des Mühlenfließes nach dem Rosenbusche zu. Früherer Schulze zu Vitte Hans Weisz. - Königsberg 1458 Mittwoch nach Jacobus. - Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XXX 69)
PrUB, JH I 15137 – 1458 VII 28. Rössel.
Fritcze Lockaw, Hauptmann auf Sehesten, an den Hochmeister: Absichten des Polenkönigs auf Samland. Unzufriedenheit der Hofleute. Treue der Söldner zu Rastenburg. – Rössel 1458 Freitag Panthaleonis. (LXXXII 41)
PrUB1458.07.28 – 1458 VII 28. Danzig.
Die zu Danzig versammelten Bevollmächtigten der Könige von Dänemark und Polen, Nicolaus Ronnouwe, Magnus Green, Werner von Parsbergh und Daniel Kepken von Nuland auf dänischer Seite, Stibor von Ponitz, Unterkämmerer zu Posen und Starost von Groß-Polen, und Nikolaus Schonbergh, Notar, sowie Symon Holste, Johann Landgreve aus Elbing und der Danziger Rat auf polnischer Seite, vereinbaren unter Vermittlung des Lübecker Rats, vertreten durch Johann Luneborg und Johann Westvaell, einen einjährigen Waffenstillstand bis 1459 VI 24 sowie einen Tag 1459 V 1, an dem die von beiden Seiten gewählten Schiedsrichter in Lübeck zusammenkommen sollen, um entweder einen festen Frieden oder eine Verlängerung des Waffenstillstands zu erreichen. (RA Kopenhagen, Or. mit 5 von 9 Siegeln / AHL, 1. Trese Danica Nr. 310, Or. mit 9 Siegeln / APGd., Missive VI, S. 185; 300 D, XXVI 45a, Heft von 8 Bl., fol. 1—2. / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DCXXXIV, S. 634-36 / Hansisches UB 8, 725, S. 453)
PrUB, JH II 3044 – 1458 VII 29. Luckau.
Martinas de Fregeno Subdiakon der Diözese Parma und päpstlicher Ablaßkommissar für die Türkenhülfe erteilt dem Matthaeus Grünefeit Vollmacht zur Ablaßerteilung. - Luckau 29. Juli 1458. - Original Pergament. Bruchstück des Siegels. (Schiebl. XLVII 8)
PrUB1458.07.31 – 1457 VII 31. Riga.
Riga an Danzig: fordert die Rückgabe des von dem Danziger Auslieger Eler Bokelman, der auch viele andere Rigaer schwer beschädigt hat, laut den von Bokelman selbst gelesenen Briefen an den Danziger Bürger Hans Limborgh nach Danzig gesandten und bei Runö [...] genommenen Guts des Rigaer Bürgers Cord Kremzer an den Überbringer Hillebolt, und bittet mit Erinnerung an seine wiederholten Friedenserklärungen um Verhinderung der argen Beschädigung der Rigaer durch die Danziger. — [14]58 ame avende s. Peters in der arne. (APGd., 300 D X 34, Or. m. Siegel / Hansisches UB 8, 727, S. 454)
1458, August
PrUB, JH I 15138 – 1458 VIII 1. Königsberg.
Der Hochmeister an den Komtur zu Memel im Heere vor Wehlau: Warnung vor den Söldnern aus Holland. – Königsberg 1458 ad Vincula Petri. (LXXXII 72)
Komtur zu Elbing an Hochmeister: schlechte Nachrichten, bittet um Hilfe.
PrUB, JH I 15139 – 1458 VIII 2. Preußisch Mark.
Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing, an Caspar Warnsdorff und die Hofleute zu Mehlsack: schlechte Nachrichten von Herrn Bernhart (von Zinnenburg). Verteidigungsmaßnahmen. – Preußisch Mark 1458 Mittwoch nach Vincula Petri. (XLVI 45)
PrUB, JH I 15140 – 1458 VIII 4. Mehlsack.
Caspar Warnsdorff, Hauptmann zu Mehlsack, an den Hochmeister: soll nach den Nachrichten des Herrn Bernhart der Zug noch unternommen werden? – Mehlsack 1458 Freitag vor Laurentii. (Adelsgesch./a W 26/b)
PrUB, JH I 15141 – 1458 VIII 5. Kokenhusen.
Erzbischof Sylvester von Riga an den Hochmeister: Fürschrift in Sachen des Nicolaus Mekelborg, der sein Elternerbteil (in Königsberg) in Besitz nehmen will. Komtur von Elbing. Der von Blankenstein. – Kokenhusen 1458 Dominici. Reg. Livl. UB XI Nr. 766. (XXIII (LS) 12)
PrUB, JH I 15142 – 1458 VIII 11. Königswarth.
Heinrich Burggraf zu Meißen Herr zu Plauen an seinen Vetter Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Ernennung des Wilhelm von Schönburg zum Landkomtur in Böhmen. – Königswarth 1458 Freitag nach Laurentii. (VII/a 30)
PrUB, JH I 15143 – 1458 VIII 13. Cöln.
Winrich von Manstede an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Geld und Wein. Nachlass des Ordensbruders Heinrich Haerdevoest. Werner Oberstolcz, Vogt zu Samland. – Cöln 1458 Sonntag nach Laurentii. 1 Anlage. (98,55)
PrUB, JH II 3045 – 1458 VIII 13. Riesenburg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen gelobt dem Hans Nabetitz, daß er sich mit ihm wegen der Sold- umd Schadenforderungen weiland s. Bruders Wilhelm Nabetitz vergleichen wolle wie mit den Anderen, die mit im Streite vor Konitz gewesen sind. - Riesenburg.1458 an Hippolytus. - Original Pergament. Kassiert. Siegel zerstört. (Schiebl. 94 Nr. 50)
PrUB, JH I 15144 – 1458 VIII 14. o.O.
Johann von dem Dauwe, Bürgermeister zu Köln, Rutger von der Wyden und Johann Hardefuyst an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Nachlass des Heinrich Hardefuyst. Herr Werner Overstoulcz. – 1458 an Unserer Lieben Frauen Abend Assumptionis. (Jud./a 11))
PrUB, JH I 15145 – 1458 VIII 16. Stuhm.
Der Großkomtur und der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: ihre Verhandlungen mit den Polen und des Hochmeisters Kommen nach Stuhm, wohin er aber die Lebensmittel selbst mitbringen muss. – Stuhm 1458 Mittwoch nach Assumptio Mariae. (LXXX/a 28)
PrUB, JH I 15146 – 1458 VIII 19. Riesenburg.
Geleitbrief des Hochmeisters für Cristoffer Straube zum Flachs- und Aschehandel zwischen Braunsberg und Königsberg. – Riesenburg 1458 Sonnabend nach Assumptio Mariae. (LIV 47)
PrUB, JH I 15147 – 1458 VIII 23. Stuhm.
Jorge Lobel, Hans von Weyer und Jorg Grewszingk an den Hochmeister und den Komtur zu Elbing: Entsatz der hart bedrängten Stadt Marienburg. Herr Bernhart (von Zinnenburg). – Stuhm 1458 Abend Bartholomaei. (LI 25)
PrUB, JH I 15148 – 1458 VIII 23. Stuhm.
Bernhart von Czynnburg-Schönberg an den Hochmeister: Sendung von Verstärkungen der Besatzung in die Stadt Marienburg. Jorge von Lobel. Hannes von Weyer. – Stuhm 1458 Abend Bartholomaei. (LI 26)
PrUB, JH I 15149 – 1458 VIII 23. Stuhm.
Bernhart von Czynnburg und Ulrich Kinsperg, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Sendung von Verstärkungen der Besatzung in die Stadt Marienburg. Jurge von Loben und Hannos von Weyern. – Stuhm 1458 Abend Bartholomaei. (LI 32)
PrUB, JH I 15150 – 1458 VIII 24. Stuhm.
Ulrich von Kinszbergk, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Entsatz für die Stadt Marienburg und Sendung von Verstärkungen für Herrn Bernhart zu Stuhm. – Stuhm 1458 Bartholomaei. (LXI/a 68)
PrUB, JH I 15151 – 1458 VIII 27. Dünamünde.
Godert von Plettenberg, Landmarschall in Livland, an den Hochmeister: Sache des Tonius van Griffte gegen Bernd Pyninck zu Königsberg. – Dünamünde 1458 Sonntag nach Bartholomaei. Reg. Livl. UB XI Nr. 770. (XXIII (LS) 15)
PrUB, JH I 15152 – 1458 VIII 27. Liebemühl.
Caspar Warnsdorff, Hauptmann zu Mehlsack, an den Hochmeister: die Verhandlungen mit den Polen. Scharmützel mit den Feinden. Beschwerden über die Hofleute von Heiligenbeil und Eylau. – Liebemühl 1458 Sonntag nach Bartholomaei. (XXVI 63)
PrUB1458.08.27 – 1457 VIII 27. Hinter Runö.
Hans to dem Berghe an Danzig: fordert die Rückgabe seines von den Danziger Ausliegern Eler und Klokener aus dem Schiffe Schiffer Bernestens von Lübeck genommenen Eigentums, Armbrust, Kapuze [...] und Kleinigkeiten im Wert von 20 rhein. gld. und Zusendung desselben an Heinr. Peppe in Lübeck. — [14]58 ( sundages na s. Bertholomeus. (APGd., 300 D XXVIII 141, Or. m. Siegel Peter Brames / Hansisches UB 8, 736, S. 459)
PrUB, JH I 15153 – 1458 VIII 28. Stuhm.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: die Verhandlungen mit den Polen. Haltung der Stadt Marienburg. Herr Bernhart (von Zinnenburg). Warnsdorff. Borewitcz. – Stuhm 1458 Augustini. (LXXXII 60)
PrUB, JH I 15154 – 1458 VIII 30. Stuhm.
Der Komtur zu Elbing und Ulrich von Kinsberg an den Hochmeister: die Verhandlungen mit Polen. Bot von Wesenborg. Gisgra. – Stuhm 1458 Mittwoch nach Augustini. (Adelsgesch./a K 35)
1458, September
PrUB1458.09.01 – 1457 IX 1. o.O.
Ritter Olef Axelsen, Hauptmann auf Wisborg, an Danzig: empfehlt den Wisbyer Bürger Hinr. Wolkenbarch, der vor einem Jahre im Schiff des Schiffers Hartwich Koszeler von Lübeck eine halbe Tonne Butter, 2 Viertel Butter und eine Tonne Käse verfrachtete, die einer seiner Gäste Hans Eicholt seinem Wirt in Lübeck, Jurian Schele, überliefern sollte und in Danzig, wohin Hartwich durch Sturm verschlagen wurde, von Eicholt vor seinem Tode für 15 Postulatsgulden und 1/2 Mark verkauft wurden, zum Empfang des Geldes von 2 gen. Danziger Bürgern. — 1458 s. Egidius. (APGd., Bornbachsche Rezesssammlung, IV, S. 981, Abschrift saec. 16 / Hansisches UB 8, 738, S. 459-60)
PrUB, JH I 15155 – 1458 IX 8. Im Heere.
König Kasimir von Polen zitiert den Danziger Bürger Bartolt Schlechtir auf Klagen des Hannos von Beyersee wegen widerrechtlicher Besitzergreifung der beiden Dörfer Samberg. – Im Heere 1458 Freitag Nativitatis Mariae. (O.S.)
PrUB, JH I 15156 – 1458 IX 14. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Scheitern der Verhandlungen mit den Polen und Pläne des Königs gegen Niederland und Samland. – Preußisch Mark 1458 Exaltatio sanctae crucis. – 1 Zettel: Behandlung der Kriegsgefangenen. Herr Bernhart (von Zinnenburg). Jorge von Slywen. Frodener. (LIV/a 4)
König Kasimir von Polen schenkt einen Platz in der Vorstadt (suburbium, Vorburg) der ehemaligen Burg zu Elbing bei der Heiligengeistkirche (Diözese Ermland) zur Erbauung eines Augustinerordensklosters nach der Regel S. Salvatoris zu Ehren der hl. Brigitte und zu dessen Unterhalt den Hof zu Dullestadt (Alt-Dollstädt, Kr. Pr. Holland) und die Dörfer Meyselwalth (Miswalde, Kr. Mohrungen) und Blumenau (Kr. Pr. Holland) im Christburger Gebiet und Palatinat Elbing zu kulmischem Recht und abgabefrei unter Vorbehalt der Zurücknahme der Güter, falls die Regel S. Salvatoris und die dazu erlassenen päpstlichen Statuten sowie eine Bulle des Papstes Calixtus III. nicht befolgt werden.
PrUB, JH I 15157 – 1458 IX 16. Neustadt.
Kaiser Friedrich verspricht dem Hans von Pomersheim, Landkomtur in Österreich, weiteren Verschreibungen des Hochmeisters auf Stücke der Ballei seine Zustimmung nicht zu erteilen. Der Hochmeister hatte das Haus Sonntag an Achaz Bohuncko für 1657 ung. Gulden verpfändet und Pomersheim das Geld zu zahlen übernehmen müssen, vgl. [PrUB, JH I 13640], von 1455 IV 16, und [PrUB, JH I 17801], von 1494 II 12. – Neustadt 1458 Samstag nach Exaltatio crucis. (Schiebl. 105, 19, Abschrift / Wien, DOZA, Or. Pergament, Siegel erhalten; Arnold/Tumler, Urkunden des Deutschordenszentralarchivs, Nr. 3818)
PrUB, DOZA 3819 – 1458 IX 16. Wiener Neustadt.
Friedrich III., Römischer Kaiser, Herzog von Österreich, gibt dem Landkomtur der Ballei Österreich Hans v. Pomersheim die Erlaubnis, auf alle Deutschordensbesitzungen und Häuser der Ballei Österreich eine Steuer zu legen, um eine vom Hochmeister Ludwig v. Erlichshausen von Achaz Bohunko kontrahierte und auf Groß Sonntag intabulierte Schuld von 1657 ungarischen Goldgulden tilgen zu können.- Geben zu der Newnstat an sambstag nach des heyligen Krewtztag Exaltacionis nach Cristi gepurde im viertzehenhundert und achtundfunfczigisten unsers reichs im newntzehenden und unsers kaysertumbs im sybenden jaren. (Wien, DOZA, Or. Pergament, Faltung, Siegelrest erhalten, an Pergamentstreifen; Arnold/Tumler, Urkunden des Deutschordenszentralarchivs, Nr. 3819)
PrUB, JH I 15158 – 1458 IX 20. Preußisch Mark.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Verleihung der Ballei Böhmen an Wilhelm von Schönburg. – Preußisch Mark 1458 Abend Matthaei. (XLVI 43)
PrUB, JH I 15159 – 1458 IX 20. Königsberg.
Der Hochmeister an Herzog Philipp von Burgund: Lostrennung des Hauses Pitschenburg in Mecheln von der Ballei Koblenz und Überweisung desselben an des Hochmeisters Kammer unter den Komtur Reynhart von Beppenhoven. – Königsberg 1458 Abend Matthaei. – Vgl. [PrUB, JH 16194], von 1469 X 25; mit [PrUB, JH I 15159] auf Bl. 1-14. (106, 09)
PrUB, JH I 15160 – 1458 IX 20. Königsberg.
Der Hochmeister an Reynhart von Beppenhoven, Komtur zu Pitschenburg, Lostrennung des Hauses Pitschenburg in Mecheln von der Ballei Koblenz und Überweisung desselben an des Hochmeisters Kammer unter den Komtur Reynhart von Beppenhoven. – Königsberg 1458 Abend Matthaei. – Vgl. [PrUB, JH 16194], von 1469 X 25; mit [PrUB, JH I 15160] auf Bl. 1-14. (106, 09)
PrUB, JH I 15161 – 1458 IX 21. Kopenhagen.
König Christian von Dänemark an den Hochmeister: seine Verhandlungen mit Danzig und Polen wegen einer Befriedung dieser mit dem Orden. – Kopenhagen 1458 Matthaei. Abschrift. (XXXI 113)
PrUB, JH I 15162 – 1458 IX 22. Amsterdam.
Die Stadt Amsterdam an den Hochmeister [Ludwig von Erlichshausen]: Gründe für Verhinderung einer Unterstützung des Ordens; Hinweis auf seine Parteinahme für den Orden und seinen Streit mit Danzig; Bitte um Förderung seiner Kaufleute. – [Amsterdam] Gescreven 22. dagen in Septembri anno 58 etc. (OBA 151562 / alte Sign. XXXIII 148 / Hansisches UB 8, 739, S. 460-61)
PrUB, JH I 15163 – 1458 IX 22. Innsbruck.
Herzog Sigmund von Österreich an (den Landkomtur zu Bozen): Ernennung des Grafen Heinrich von Tübingen zum Komtur in Sterzing. Oswald von Seben, Hauptmann an der Etsch. – Innsbruck 1458 Freitag St. Moritz Tag, Abschrift. (VI/a 20)
PrUB, JH I 15164 – 1458 IX 23. Lager vor Marienburg.
Geleitbrief des Königs Kasimir von Polen für den Großkomtur Ulrich von Eisenhofen, Heinrich Reuß von Plauen Komtur zu Elbing und die Söldnerhauptleute Jorge von Sliven, Fritcze von Raweneck, Ulrich Pfersheimer, Friedrich Nebelschitz, Hans von Schoneiche, Bernhart von Zinnenburg-Schönberg, Wilhelm von Helfenstein Komtur zu Graudenz, Muschik von Swyna, Cuncze Borewicz, Mertin Frodener und Baltisar von Lobel nebst Gefolge. – Lager vor Marienburg 1458 Sonnabend nach Matthaei. Deutsche Übersetzung. (XXVI 64)
PrUB, JH I 15165 – 1458 IX 24. Rom.
Jodocus Elekt zu Oesel, Landkomtur an der Etsch und Prokurator zu Rom an den Hochmeister: seine Ernennung zum Bischof in Oesel, Tod Calixtus III und Papstwahl des Pius II. Bemühungen der Partei des Bischofs Johanns Vatelkanne. Ernennung des Paul Logendorff zum Bischof von Ermland und dessen Gesinnung für den Orden. Ernennung und Besoldung eines neuen Kardinal-Protektors an Stelle weiland des Firmanus. – Rom 24. September 1458. Abschrift. Livl. UB XI Nr. 780. (XLIX (LS) 61/a)
PrUB, JH I 15166 – 1458 IX 28. Braunsberg.
Jon von Walsteyn, Hauptmann zu Braunsberg, an den Hochmeister: sicherer Weg für denselben auf den Tag zu Mehlsack. – Braunsberg 1458 Abend Michaelis. (Adelsgesch./a W 68)
1458, Oktober
PrUB, JH I 15167 – 1458 X 1. Rochlitz.
Kurfürst Friedrich von Sachsen an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Verlängerung der Tagfahrt in Sachen des Nickel von Wolffistorff. – Rochlitz 1458 Sonntag Remigii. Original und Abschrift. (Adelsgesch./a W 101. Jud./a 2)
PrUB, JH I 15168 – 1458 X 1. Memel.
Wenemar Plather, Hauptmann zu Memel und Deutschordensbruder, an den Hochmeister: seine Lage in Memel. Bitte um Vieh und Proviant. Die Danziger zur See und die Samaiten zu Lande verhindern die Hilfe aus Livland. – Memel 1458 Sonntag nach Michaelis. Reg. Livl. UB XI Nr. 782. (XXXIII (LS) 13)
PrUB, JH I 15169 – [1458 X 5/8]. o.O.
Die Bedingungen zu dem Beifrieden mit Polen und dessen Helfern. – Ohne Datum. (LXXXII 63)
PrUB, JH I 15170 – [1458 X 7]? o.O.
Geleitbrief des Kurfürsten Friedrich von Sachsen für Nickel von Wolffistorff in Sachen gegen den Hochmeister und den Orden in Preußen. – [...] Sonnabend nach Fran[...]. Defekt. (Adelsgesch./a W 98)
PrUB, JH I 15171 – 1458 X 10. Lessen.
Hans Meyszener und alle Hofleute zu Lessen an Hans von der Sale, Hauptmann zu Marienwerder: bevorstehende Angriffe der Feinde. – Lessen 1458 Dienstag nach Dionysii. (LXXXII 42)
PrUB, JH I 15172 – 1458 X 10. Holland.
Johann Sikora und Waytslaw von Gyczne, Hauptleute zu Holland, an Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: den angeblichen Friedensschluss mit dem König von Polen. – Holland 1458 Dienstag nach Francisci. (LXXXII 235)
PrUB, JH I 15173 – 1458 X 12. Holland.
Peter von Nossal und Girszigk Sykora, Hauptleute auf Holland, an (den Komtur von Elbing): die Abmachungen mit dem Könige. – Holland 1458 Donnerstag nach Dionysii. Abschrift. (LXXXII 43).
PrUB, JH II 3046 – 1458 X 12. Riesenburg.
Waffenstillstand zwischen Polen und dem Deutschen Orden und ihren Verbündeten pp. bis Juli 1459. Mitgesiegelt haben: Johann von Baysen Gubernator in Preußen, Joh. von Thanczin, Stenzel von Ostrorog, Derszke von Rithwan, Peter von Opporow, Niclos von Cosczelicz, Joh. von Cosczelecz, Gabriel von Baysen, Stibor von Baysen, Joh. von der Janye Peter von Czampthur, Joh. von Czamkaw, Hencze von Rogaw, Eustachius von Sprowa, Andr. von Crethkaw, Kmytha von Wysznycza, Wlodke von Damoborzs, Dobrogost von Ostrorog, Stibor von Ponycz, Ulrich Czirwonka von Ledecz, Joh. von Sczekoczyn, Jan Skalsky von Walsten, Sandiwog von Leszenycza, Joh. Curopathwa von Laczuchow, Mich. Lassoczky, Andr. von Thanczin, Felix Tarnowski, Joh. Myelstinski, Joh. Reszke von Krussowa, Fritz Machwitz, Joh. Czelo von Schetowycz, Gyrzik Sykora, Peter Nossal, Joh. Lepka von Szichinka, Gyrzik Slechta von Wyssoke, Cyssold von Slipoltowicz, Joh. Koktan von Loe, Waczlaw von Tworkaw, Joachim von der Beke, Hans Stratt, Peter Bigk und die Städte Thorn, Elbing, Braunsberg, Danzig, Graudenz, Strasburg, Löbau, Wormditt, Heilsberg, Bartenstein, Stargard, Dirschau, Lauenburg. Polnische Ausfertigung, aber in deutscher Sprache. - Im Lager bei Riesenburg 1458 Donnerstag vor Hedwig. - Original Pergament. 34 Siegel erhalten. (Schiebl. 68 Nr. 5)
PrUB, JH I 15174 – 1458 X 13. Riesenburg.
Bernhart von Czynnburg-Schönberg an Großkomtur Ulrich von Eysenhofen und Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: rät, die neu hereinkommenden Söldner umkehren zu lassen, da sie nicht unterhalten werden können. Herr Haske (von Waldstein), Bruder des Ausstellers. Der von Gleichen. – Riesenburg 1458 Freitag vor Hedwigis. (LI 31)
PrUB, JH I 15175 – 1458 X 14. Riesenburg.
Beifriede des Hochmeisters und Ordens und ihrer Lande und Städte, auch des Dionysius von der Ost, Vogts zu Schivelbein, und Conrad Glasenapp, Vogtes zu Neu-Stettin, mit dem König Kasimir von Polen, den Herzögen von Masovien und Pommern-Stolpe, dem Bischof von Kammin, den Reichen Polen und Litauen und den Anhängern des Königs in den Ordenslanden. Jan Gisgra von Brandis Graf zu Scharusch wird inzwischen Marienburg besetzt halten. Jan Schalsky, Hauptmann zu Braunsberg. Ulrich von Eisenhofen, Großkomtur. Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing. Jan von Blanckenstein-Wartenberg. Bernhard von Zinnenburg-Schönberg, Both von Wesenburg-Steine, Wilhelm von Helffenstein Komtur zu Graudenz, Wilhelm von Eppingen Komtur zu Osterode, Conrad Esel Komtur zu Golub, Ulrich Kinsperger und Seifrid Flach Deutschordensbruder, Jorge von Sliwen, Musick von Szwyna, Fritzsche von Rauweneck, Merten Frodner, Caspar Warnsdorff, Hans Hoyer, Jorge Lobel, Cuntcze Borowicz, Ulrich Pfershamer, Jacob Tader gen. Schoneiche, Friedrich Nebeschitz, Hans Keller, Cuntcze von Egloffstein, Anshelm von Tettaw und Austin Trotzeler. – Riesenburg 1458 Sonnabend vor Hedwigis. Abschrift. (Reg. E (A 143) Bl. 265-68)
PrUB, JH II 3047 – 1458 X 14. Riesenburg.
Beifrieden zwischen Polen, dem Deutschen Orden und ihren Verbündeten, auch den beiderseitigen Söldnerhauptleuten bis Juli 1459. Herzog Balthasar von Sagan, DM, Mstr. in Livland. Ritter Dionysius von d. Ost Vogt zu Schivelbein. Konrad Glazenap Vogt zu Kl.-Stettin. Masowien. Littauen. Pommern-Stolp. Bischof von Kammin. Der Herr von Blankenstein und Jan Skaliczki. Herr Muschik. Ausfertigung des Ordens. Mitsiegeler: Ulrich von Eisenhofen Großkomtr., Heinr. Reuss von Plauen Spittl. und Ktr. zu Bibing, Beruh, von Zinnenberg-Schönberg Ob. Hptm. zu Kulm u. Stuhm, Ritter Georg von Schlieben Hpt. zu Allenstein, Muschik von Swina Hpm. zu Hohenstein, Mert. Frodnacher Hp. zu Rössel, Caspar Warnsdorf Hp. zu Mehlsack, Cunze Borowitz Hp. zu Neumark, Ulrich Pfersheimer Hp. zu Lessen, Friedr. Nebeschitz Hp. zu Riesenburg und Hanneke Schoneich Hpm. zu Liebemühl. - Riesenburg. 1458 Sonnabend vor St. Hedwig. - Original Pergament. Von 12 Siegel 8 erhalten. (Schiebl. 68 Nr. 4)
PrUB, JH I 15176 – 1458 X 17. Bartenstein.
Nicolaus Holosuffczky von Richnaw an den Hochmeister: Bitte um Geleit für seine Diener Hans Kromenig und Johann Dampnaw. – Bartenstein 1458 Dienstag nach Galli. (LXXXII 55)
PrUB, JH I 15176a – 1458 X 19. Rom.
Papst Pius II an die Bischöfe von Ermland und Samland betreffend die geistlichen Prozesse gegen die Schädiger des Marienklosters Zisterzienser-Ordens zu Löbenicht in der Diözese Samland (Äbtissin Gertrudis). – Romae 1458 XIV kal. Novembris pontificatus anno 1. (LVII/a 61)
PrUB, JH II 3048 – 1458 X 20. Schaaken.
Hans Hetzel von Zscheschingen Komtur zu Memel verkauft im Auftrage des Hochmeisters Ludwig von Erlichshausen an Hans und Niclus die Brüder des Ordensfeindes Peter von Schlakalken dessen 2 ½ Hufen zu Schlakalken. Leibgedinge der Schwäher Margaretha. - Schaaken 1458 an Martha im Herbstgerichte. - Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XXXI 63)
PrUB, JH I 15177 – 1458 X 22. Fischhausen.
Bischof Nicolaus von Samland an den Hochmeister: Beratungen wegen Lösung des Interdikts und Sendung der betreffenden Bulle an die Prälaten in Livland. Arndt Venrade, Elekt der Kirche zu Wormditt. Domherren Wichard und Wetirheym von Frauenburg. – Fischhausen 1458 Sonntag nach der hl. 11000 Jungfrauen. (LXVII 20)
PrUB, JH I 15178 – 1458 X 24. Braunsberg.
Johann Gysgra von Brandis, Graf zu Sarisch, Hauptmann zu Ober-Ungarn, an den Hochmeister: Schatzung eines Gefangenen Cristoff Straw durch Muschick von der Swyna. Johann Skalsky. Womit soll er Marienburg halten? – Braunsberg 1458 Dienstag nach 11.000 Jungfrauen. (XLI 38)
PrUB, JH I 15179 – 1458 X 25. Heiligenbeil.
Melchior von Dewen an den Hochmeister: Austausch eines Gefangenen mit Tynnyes von der Oste. Claws Troge. – Heiligenbeil 1458 Mittwoch vor Simon et Judas. (XL 28)
PrUB, JH I 15180 – 1458 X 31. Frankfurt an der Oder.
Merten von Eybe, Komtur zu Virnsberg, an den Hochmeister: die Entlassung der bereits geworbenen Söldner und die Kosten der Aufbringung. Aufwendungen des Deutschmeisters und seiner Gebietiger, auch des Komturs von Danzig für den Hochmeister. Der von Gleichen. Hans von Kockritcz. Caspar Nostitcz. Bernhart von Schonberg. – Frankfurt an der Oder 1458 an Aller Heiligen Abend. (DM/a 1451)
1458, November
PrUB, JH I 15181 – 1458 XI 1. Frankfurt an der Oder.
Merten von Eybe, Komtur zu Virnsberg, an den Hochmeister: von den nach Preußen zurückberufenen Ordensbrüdern ist nur einer, der Überbringer, dem Befehle gehorsam. – Frankfurt an der Oder an Aller Heiligen Abend 1458. (DM/a 1452)
PrUB, JH I 15182 – 1458 XI 2. Frankfurt [an der Oder].
Merten von Eybe, Komtur zu Virnsberg, an den Hochmeister: Bezahlung des Haschoko von Waltstein, Bruders des Herrn Bernhart [von Zinnenburg] für seine Soldwerbungen. – Frankfurt an der Oder 1458 an Aller Heiligen Abend. (DM/a 1453)
PrUB, JH II 3049 – 1458 XI 6. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen verleiht dem Wernhard Seifferddorffer den Hof Neuhof im KA. Rastenburg (18 Hf.). Zeugen: Ulrich von Isenhofen Großkomtur, Heinr. Reuss von Plauen Ob.-Spittler und Ktr. zu Elbing, Wilhelm von Helfenstein Ktr. zu Graudenz, Konrad Ezel Ktr. zu Golub, die Kompane Veit von Gich und Heinrich Nothafft und die Schreiber Augustinus, Johannes und Ludowicus. - Königsberg 1458 Montag vor Martinus. - Original Pergament. Siegel mit Rücksiegel. (Schiebl. XXVII 6)
PrUB, JH I 15183 – 1458 XI 9. Mehlsack.
Caspar Warnsdorff an den Hochmeister: Zehrung für Christof Knobelsdorff, der nach Schlesien reiten will. – Mehlsack 1458 Donnerstag vor Martini. (Adelsgesch./a W 26)
PrUB1458.11.11 – 1458 XI 11. Danzig.
Notiz über Verhandlungen über die Rückgabe der Güter von Lübecker Bürgern, die zusammen mit den Schiffen und Gütern von Hermen Meyer und Hanneke Borstel aus Riga durch Danziger Auslieger auf der Ostsee genommen wurden. Für die Lübecker Kaufleute waren bevollmächtigt Cord Franke und Hans von Lonen. - Da bereits die Lübecker Ratssendeboten in Danzig Johann Luneborgh und Johann Westvael 1458 VII 21 den Freikauf vermittelt haben und der Rigaer Ratsherr Hinrik Mey 2.000 Postulatsgulden bezahlt hat, Cord und Hans aber zusammen 1.200 Postulatsgulden, da dies aber nur für die Güter gelten sollte, die die Danziger als Güter ihrer Feinde gekennzeichnet haben, sollten die anderen Güter frei sein. Der Lübecker Rat entscheidet, dass die Danziger Vereinbarung voll gültig bleiben solle. (AHL, Niederstadtbuch zu 1458 / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DCLVI, S. 662-63 / Hansisches UB 8, 743, S. 463)
PrUB, JH I 15184 – 1458 XI 12. Konitz.
Caspar Nostitcz an den Hochmeister: Besetzung der nach dem Beifrieden von den Söldnern jetzt verlassenen Städte. Nichtbeachtung des Beifriedens durch den Starosten von Nakel. – Konitz 1458 Sonntag nach Martini. (Adelsgesch./a N 30)
PrUB, JH I 15185 – 1458 XI 15. Coburg.
Merten von Eybe, Komtur zu Virnsberg, an Ulrich von Eysenhoven, Großkomtur, und Heirnich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing: Leistungen des Deutschmeisters für Preußen und das angeblich für den Hochmeister in Nürnberg bereitliegende Geld. Ballei Elsass. Wilhalm Motschiedler. – Coburg 1458 Mittwoch nach Martini. – 1 Zettel: Reden des Komturs von Danzig über den Hochmeister. (108, 18)
PrUB, JH I 15186 – 1458 XI 16. Allenstein.
Eberhardt von Buren, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Zession seiner väterlichen Güter in Deutschland an seinen Bruder Rabe von Büren. – Allenstein 1458 Donnerstag nach Martini. (LXXXII 47)
PrUB, JH I 15187 – 1458 XI 16. Memel.
Der Hauptmann zu Memel, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: Mangel an Lebensmitteln für das Haus, auf dem jetzt auch die Livländer liegen, und die Zinszahlungen derer, die auf seinen Gewässern liegen. – Memel 1458 Donnerstag nach Martini. Reg. Livl. UB XI Nr. 786. (LVIII/a 61)
PrUB, JH I 15188 – 1458 XI 16. Wohnsdorf.
Daniel von Kunheym an den Hochmeister: ein kleines Freigut im Gebiet Gerdauen. – Wohnsdorf 1458 Donnerstag nach Martini. (Adelsgesch./a K 77)
PrUB, JH I 15189 – 1458 XI 19. Hohenstein.
Muschik von Swynaw, Thomko von Schirfonitcz und Jon von Rad [...] an den Hochmeister: Schatzung des gefangenen Strawe. Brief des Jon von Wallenstein. – Hohenstein 1458 Elisabeth. (LXXXII 56)
PrUB, JH I 15190 – 1458 XI 21. Braunsberg.
Johann von Walsteyn an den Hochmeister: Betagung des Nickles Petirszszon. Seine Sache mit Muschik. Der Herr von Blanckenstein. – Braunsberg 1458 Dienstag nach Elisabeth. (Adelsgesch./a W 68/a)
PrUB, JH I 15191 – [1458 XI 21]. Königsberg.
Der Komtur von Elbing an den Hochmeister: Bezahlung der Bürger von Marienburg. Besiegelung des Beifriedens. Brief des Kurfürsten von Sachsen an den Komtur und an Herrn Kinsperger. – Königsberg 1458 Dienstag nach Elisabeth. Defekt. (Adelsgesch./a W 101/a)
PrUB, JH I 15192 – 1458 XI 24. Baden.
Markgraf Karl von Baden an den Hochmeister: Fürschrift für den neu ernannten Bischof von Ermland Paul von Legendorff, der auch seinem Bruder Markgraf Georg zu der Koadjutorei in Metz verholfen hat. – Baden 1458 Freitag nach Elisabeth. (LXVI 219)
PrUB, JH II 3050 – 1458 XI 24. Rom.
Papst Pius II erteilt dem Marcus de Wolkow gewisse Rechte wegen einer ermländischen Domherrnstelle. - Rom apud s. Petrum 1458 VIII. kal. dec. - Original Pergament. (Bruchstück, früher Buchdeckel). (Schiebl. LI 68)
PrUB, JH II 3051 – 1458 XI 30. Königsberg.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen erneuert dem Peter seine Handfeste über 4 Hufen zu Kewtryn im KA. Pobethen (h. Kiautrienen). Zeugen: Heinrich Reuss von Plauen Ob.-Spittler und Ktr. zu Elbing, Cunz Esel Komtr. z. Golub, Gottfried Meientaler Hausktr. zu Königsberg, die Kompane Veit von Gich und Heinrich Notdurft (= Nothaft) und die Schreiber Augustin und Ludwig. - Königsberg 1458 an Andreas. - Original Pergament. Siegel. (Schiebl. XXXI 65)
1458, Dezember
PrUB1458.12.00 – [1457 XII]. Danzig.
Danzig stellt dem Willam Peper von Lynn mit 2 beladenen Schiffen, Kaufleuten und Schiffsvolk einen mit [PrUB1457.05.28] im wesentlichen gleichlautenden Geleitsbrief aus, doch ohne eine Bestimmung über die Geleitsdauer und mit dem Zusatz, dass Willam Peper, auch wenn er die 2 Schiffe nicht nach Danzig bringt, obiges Geleit für sein augenblicklich und zukünftig in Danzig befindliches Gut geniessen soll. — [1458 Dec]. (APGd., Missive VI, S. 196-97 / Hansisches UB 8, 754, S. 469)
PrUB, JH I 15193 – 1458 XII 3. Kulm.
Bernhart von Czynnburg-Schönberg an Hetczel von Czessingen, Komtur zu Memel, und Ludwig Braun, Schreiber des Hochmeisters, zur Zeit in Marienburg: Aufbringung der Zehrung für Giszgra in Marienburg und seine Reise nach Stuhm zu Stibur. – Kulm 1458 Sonntag vor Barbara. (LI 28)
PrUB, JH I 15194 – 1458 XII 4. Rössel.
Der Rat zu Rössel an den Hochmeister: Sache des Napprat, ihres Mitbürgers, mit dem Schulzen zu Gerdauen. – Rössel 1458 Barbarae. (Jud./a 19)
PrUB, JH II 3052 – 1458 XII 07. Königsberg.
Bestallungsbrief des Hochmeisters Ludwig von Erlichshausen für den Söldnerführer Nickel Rotczsch, beginnend mit der Zeit, da der edle Herr Heinrich Reuss von Plauen zuerst Konitz einnahm. - Königsberg 1458 Abend concept. Maria. - Original Pergament. Siegel ab. (Schiebl. 95 Nr. 58)
PrUB, JH I 15195 – 1458 XII 10. Allenstein.
Komtur zu Graudenz an den Hochmeister: die Frage, ob die Hofleute des Jorge von Sliwen noch ferner auf dem Schlosse Allenstein verbleiben sollen. Domherr Otto. – Allenstein 1458 Sonntag vor Lucas. 1 Zettel. (LXXXII 71)
PrUB, JH I 15196 – 1458 XII 10. Eylau.
Ulrich von Kinszbergk, Deutschordensbruder, an den Hochmeister: das einer Einräumung der Stadt Eylau an Jurge von Slyven entgegenstehende Hindernis. – Eylau 1458 Sonntag nach Conceptio Mariae. (Adelsgesch./a K 28)
PrUB, JH I 15197 – 1458 XII 10. Preußisch Mark.
Der Hauskomtur zu Preußisch Mark an den Hochmeister: Verleihung eines Gutes an den Sohn des Clemencz von Dyben. – Preußisch Mark 1458 Sonntag nach Conceptio Mariae. (LXXXII 69)
PrUB, JH II 3053 – 1458 XII 13. Ohne Ort.
Hochmeister Ludwig von Erlichshausen nimmt den festen Nicklos Rauther in die Bruderschaft des Deutschen Ordens auf. - Königsberg 1458 an Lucia. - Original Pergament. Siegel des Hochmeisters. (Schiebl. VI 4)
PrUB, JH I 15198 – 1458 XII 14. Mewe.
Fricz von Raweneck an den Hochmeister: bittet um ein von Christof Somerher zu Mewe hinterlassenes Haus. Thomas Somerher, Prediger zu Stargard. – Mewe 1458 Donnerstag nach Lucia. (XLVII 42)
Bartholomäus Verwalter des Bistums Ermland an Hochmeister: Freigabe der besetzten Orte im Bistum, Geleit.
PrUB1458.12.22 – 1458 XII 22. Danzig.
Rat und Bürgermeister von Danzig an Bürgermeister und Rat von Lübeck: erinnern daran, dass sie die Lübecker über ihren Krieg mit dem Orden informiert und gebeten haben, die Lübecker Kaufleute vor dem Besuch der feindlichen Häfen, Memel und Balge, zu warnen. Danken ihnen, dass sie das getan haben. Dennoch sei Pauel Snyder mit seinem Schiff zur Memel gesegelt, dort von ihrem Auslieger Hans Bornholm angehalten und nach Danzig gebracht worden. 4 to. Bernstein seien von den Ausliegern an Werner von Bocken verkauft worden. Dieser Bernstein sei in Lübeck als Raubgut angezeigt worde, stehe aber Werner rechtmäßig zu. Sie können gern weitere Beweise senden. Bitten Werner bei seinem Gut zu belassen. (AHL, vol. Danzig, Original mit anhängendem, stark beschädigten Siegel / APGd. Missive VI, S. 200-01 / UB Stadt Lübeck, 9, 1889, DCLXIII, S. 671-73 / Hansisches UB 8, 752, S. 468)
PrUB, JH I 15199 – 1458 XII 24. Waldau.
Der Hochmeister an den Komtur zu Elbing: sendet Brief des Prokurators aus Rom [Nr. 15165]. Persönliche Teilnahme des Komturs und des alten Vogtes der Neumark (Eglinger) an der Tagfahrt mit den Söldnern zu Osterode. – Waldau 1458 Abend Nativitatis Christi. Reg. Livl. UB XI Nr. 793. (V (LS) 33)
PrUB, JH I 15200 – 1458 XII 24. Tapiau.
Der Komtur zu Elbing an den Hochmeister: Tagfahrt mit den Söldnern zu Osterode. Unzufriedenheit des Volkel Roder. Grunrade. – Tapiau 1458 Sonntag vor des hl. Christs Tage. 1 Zettel. (LIV/a 5) - Frühneuzeitliches Regest unter PrUB1458.12.24 .
PrUB, JH I 15201 – 1458 XII 24. Allenstein.
Der Komtur zu Graudenz an den Hochmeister: Ernennung des Paul Logendorff zum Bischof in Ermland und die Maßnahmen zu seinem Empfange durch Polen und Bündner. Herr Kosky zu Heilsberg und Jorge von Slieffen. Einigung des Domkapitels, das den Arnold Venrade erwählt hatte, mit dem neuen Bischofe. Haltung von Allenstein. – Allenstein 1458 Abend Nativitatis Christi. – 1 Zettel: Verleihung der Ordensmitgliedschaft an Caspar Hawas, Ulbrecht Voith und Reyche, Rabe von Beweren. (LXVI 218)
PrUB, JH I 15202 – 1458 XII 29. Kulm.
Bernhart von Czynnenburg-Schönberg an den Hochmeister: die vom Kurfürsten Friedrich von Sachsen angesetzte Tagfahrt in Sachen des Nickel Wolffsdorff. Tagfahrt mit den Söldnern zu Osterode. – Kulm 1459 Freitag vor dem neuen Jahre. – 1. Zettel: Besiegelung des Beifriedens. Gesandtschaft zu Herzog Albrecht. Das den Marienburgern gegebene Versprechen. – 2. Zettel: Phirshamer und der Beifrieden. Bl. 1-3. (XXVI 5)
PrUB, JH I 15203 – 1458 XII 30. o.O.
Heinrich Reuß von Plauen, Komtur zu Elbing, bescheinigt dem Herrn Otthe Doringswalt den Empfang einer Geldsumme für die ihm auf den Schlössern Ortelsburg und Mohrungen genommenen Güter. – 1459 Sonnabend vor Neujahrstag. Kerbzettel. (LVIII 63)
PrUB, JH I 15204 – 1458 XII 30. Riga.
Der Meister in Livland an den Hochmeister: Beschickung der Tagfahrt zu Kulm durch ihn und den Erzbischof von Riga. Gefangennahme des Nicolaus Mekelburgk eines Hofdieners des Erzbischofs von Riga in Königsberg durch den Herrn von Blanckensteyn. – Riga 1459 Sonnabend nach Nativitatis Domini. Livl. UB XI Nr. 795. (XXIII (LS) 1)