PrUB, DH 392

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2009)


                                                                                                                                                                                                                                                         1458 September 14. Marienburg.

{Regest}
König Kasimir von Polen schenkt einen Platz in der Vorstadt (suburbium, Vorburg) der ehemaligen Burg zu Elbing bei der Heiligengeistkirche (Diözese Ermland) zur Erbauung eines Augustinerordensklosters nach der Regel S. Salvatoris zu Ehren der hl. Brigitte und zu dessen Unterhalt den Hof zu Dullestadt (Alt-Dollstädt, Kr. Pr. Holland) und die Dörfer Meyselwalth (Miswalde, Kr. Mohrungen) und Blumenau (Kr. Pr. Holland) im Christburger Gebiet und Palatinat Elbing zu kulmischem Recht und abgabefrei unter Vorbehalt der Zurücknahme der Güter, falls die Regel S. Salvatoris und die dazu erlassenen päpstlichen Statuten sowie eine Bulle des Papstes Calixtus III. nicht befolgt werden.
Zeugen: Iohannes de Bayszen, Statthalter von Preußen, Iohannes de Thanczin (Palatin), Woiwode von Krakau, Stanilaus de Ostrorog, Woiwode von Kalisch (Calisiensis), Derslaus de Rythwam, Woiwode von Sierads (Sirardiensis), Petrus de Opperow, Woiwode von Lentschitz (Lanciciensis), Petrus de Schamotuli, Kastellan von Posen (Poznaniensis), Iohannes de Czarnow, Kastellan von Gnesen (Gnezensis), Hincza de Rogow, Kastellan von Sierads (Syradiensis) und Vizethesaurer des Königreichs Polen, Austachius de Sprewa, Kastellan von Lentschitz (Lanciciensis), Andreas de Crethkow, Kastellan von Brest Kujawski (Brestensis); Nicolaus Pfeyldorff; Johannes Loe, Bürgermeister von Thorn und Mathias Teschnar, Ratsherr von Thorn; Johannes Wedler, Bürgermeister von Elbing, Jorge Rober, Ratsherr von Elbing; Johannes Stargarth, Bürgermeister von Danzig, Johannes Mayborg, Ratsherr von Danzig.
Actum in loco campestri exercituum nostrorum ante Marienburg feria quinta ipso die exaltationis sancte crucis 1458, datum per manus Iohannis Luthkonis de Brzesze (Brest), Archidiakons von Gnesen und Vizekanzlers von Polen.

{Überlieferung}
A = APG Danzig 345? Regest vermutlich von um 1902.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
 Ausf., Perg., Lateinisch, Ausstellersiegel; Altsign. St.A. Kbg.  LXIII, 10.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh392.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 392 (1458 September 14. Marienburg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 14.10.2009) Datum überprüft () - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () - Text mit Or. kollationiert () - äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 14. Oktober 2009 Letzte Änderung: 14. Oktober 2009 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage  / zurück zur Regestenliste für 1450.