Regesten zu 1398
1398, Februar
Hamburg1398.02.12 - 1398 Februar 12. [Haag].
Holländische Aufzeichnungen über Verhandlungen zwischen dem Rat des Grafen von Holland und Ratssendeboten der Städte Lübeck und Hamburg. — […] Des diinxdages 12 daghe in Februario anno 97 na den lope van den hove […]. (RA Den Haag, Memoriale B. A. Cas. B. 1395-99, fol. 31 / Hanserezesse, I,4, 461, S. 435-36)
1398, März
HG1.473 - Hamburg1398.03.20 - 1398 März 20. o.O.
Der "lange" Wilbrand van Reden und die Brüder Werner, Otto und Gheverd de Groten bestätigen, dass ihnen Ritter Ortghys Klencok 550 Mk. Lün. Pf. geliehen habe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Pp63)

Heinrich Viscule, Otto Garlop, Nicolaus Gronehagen und Johan van Empsen bestätigen, dass ihnen Ritter Ortghys Klencok 150 Mk. Lün. Pf. geliehen habe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Pp64)
1398, Mai
Hamburg1398.05.24 - 1398 Mai 24. o.O.
Die vier Lede von Flandern an die hansischen Ratssendeboten zu Lübeck: schlagen ein gemeinsames Vorgehen gegen die Vitalienbrüder vor; bitten, in den Hansestädten, besonders in Hamburg und Bremen, den Ankauf geraubten Gutes zu untersagen und sich auch bei den nichthansischen Nachbarfürsten und -städten um die Einhaltung derselben Regeln zu bemühen. Sie wollten sich wegen der hansischen Beschwerden nach Kräften beim Herzog von Burgund, dessen Kanzler und Räten einsetzen. (Hansisches UB 5, 322, S. 166 / gedruckt Hanserecesse I,4, 457)
1398, Juni
Hamburg1398.06.23 - 1398 Juni 23. Bremen.
Bremen an [Hamburg?]: schreibt wegen eines Mannes in Bremen, der angeblich mit den Seeräubern in Verbindung stehe. Gibt Nachricht von Verhandlungen seiner Ratmannen mit den Seeräubern im Butjadingerlande. Fordert zu einer gemeinsamen Unternehmung gegen dieselben auf, und bittet, etwaigen Verleumdungen keinen Glauben schenken zu wollen. — Screven under unser stad secrete in profesto beati Johannis baptiste [1398]. (StA Bremen, Ratsdenkelbuch, S. 35 / Hanserezesse, I,4, 465, S. 436-37)
HG1.475 - Hamburg1398.06.24 - 1398 Juni 24. Uetersen
Propst Hermann Crevet schenkt seinem Kloster Uetersen eine Rente zur Anstellung eines dritten Kaplans. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Nn91)
1398, Juli
Hamburg1398.07.04 - 1398.07.04. o.O.
Ede Wymmekens, hovetlinge in Rustringes verdendel, gelobt den Städten Lübeck, Bremen und Hamburg, dass die Vitalienbrüder binnen acht Tagen, to lande unde nicht to watere, sein Schloss und Gebiet räumen sollen, dass er keine Vitalienbrüder wieder bei sich aufnehmen, sondern den Städten, wenn sie ihn dazu auffordern, gegen dieselben Hilfe leisten, und dass er das auf seinem Schlosse und in seinem Gebiete befindliche Gut (twysschen hir unde paschen) bis März 30 zusammenhalten und den Eigentümern verabfolgen lassen will, wenn sie dessen Zugehörigkeit zu den Hansestädten beschwören. Mitgelober: Folkard Jayems, Nanka Duvens, Lubbe Sibitis, Junge Hude und Renneloff Lobbenson; Vermittler: Graf Christian von Oldenburg, Hughe van Schaghen und Rembert Mule, Knappen. — 1398 in deme hilghen daghe suntte Olrikes des hilghen bischoppes. (StA Bremen, Trese Bo, Original, 9 Siegel anhängend / Hanserezesse, I,4, 654, S. 590)
HG1.476 - Hamburg1398.07.24 - 1398 Juli 25. Krempe.
Johann Stelnow bezeugt den Verkauf von 2 Morgen Land an Herder Ram und Friedrich Schake am Grevenkoper Riep in Krempe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Nn36)
1398, September
Hamburg1398.09.05 - 1398 September 5. o.O.
Holländische Aufzeichnung über die Verleihung eines vierzehntägigen Geleits für 24 Hamburger. — [..] Upten viiften dach in September [1398]. (RA Den Haag, Memoriale B. A. Cas. B. 1395-99, fol. 34 / Hanserezesse, I,4, 462, S. 436)

Bertram Tzabel quittiert dem Hamburger Rat den Erhalt von 50 Mk. für seine Schwester, die Witwe von Woleke Lappe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q64)
Hamburg1398.09.21 - 1398 September 21. Den Haag.
Herzog Albrecht [von Bayern, Graf] von Holland erteilt den Hamburgern Geleit bis 1399 Februar 9 (tot des sonnendages toe upten groten vasteavont naistcomende). (— [13]98 up sinte Matheus dach apostel ende ewangeliste. (RA Den Haag, Memoriale B. M. 1396-1401 Cas. R, fol. 37v, überschrieben: Hamburch, unten: Nota. Hier of heeft miin here enen wederbrief van dien van Hamborch / Hanserezesse, I,4, 463, S. 436)
1398, Oktober
Hamburg1398.10.31 - 1398 Oktober 31. o.O.
[Die preußischen Städte an Hamburg]: begehren, dass Hamburg gemäß der zu Kopenhagen gefassten Beschlüsse auf den Tag Mai 18 zu Wordingborg zwei Ratssendeboten schicke, die mit den übrigen Schiedsrichtern die kalmarische Angelegenheit beilegen sollen. — [1398 Oktober 31]. (APT, Handschrift, vol. I, fol. 141r / Hanserezesse, I,4, 506, S. 467-68)
1398, November
Hamburg1398.11.11 - 1398 November 11. Den Haag.
Herzog Albrecht [von Bayern, Graf] von Holland verlängert das Hamburger Geleit bis 1399 Juni 24. - Beigefügte Notiz über eine geplante Tagfahrt mit Hamburg im Haag 1399 April 6 zur Beilegung der gegenseitigen Beschwerden. (— [13]98 op sinte Martiins dach in den winter. (RA Den Haag, Memoriale B. M. 1396-1401 Cas. R, fol. 42v, darunter: Hier of is een dachvart gemaect mit dien van Hamborch te wesen in den Hage tsonnendages na beloken paesschen naest comende [Apr. 6], die dair dan senden sullen bi minen here, om sulker gebreke wille, als sii aen minen here hebben mogen ende miin here weder aen him / Hanserezesse I,4, 464, S: 436)