PrUB, JS 116

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2009)


(nach) 1422 September 21. Thorn.
{Regest}
Amtsrechnung eines Thorner Münzmeisters, wohl des Nachfolgers von Hermann von Kochberg.1)

{Überlieferung}
A = OBA 4021.

{Drucklegungen}
aus A J. Sarnowsky, Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454), (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Band 34), Köln, Weimar, Wien 1993, Nr. 13, S. 753-54.

Regest
JH I 4021.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Konzept, Heft mit vier (ungez.) Blättern, Schmalfolio, Papier, 3r-4v leer, geschrieben von einer Hand, mit Streichungen.



[1r (1)] Daz ampt der muncz zu Thorun hab ich entpffangen noch der geburt unsers hern 1422 am Sontag noch Visitationis Marie.2)  Dorynne mir geentwurt ist dis nochgescreben silber: 339 m. silbers, item 110 m. schrot minus 1 f., daz hatt silber bey sich 59 m. 11 sc. silber.
Her Baldirsheym, der alde trissler,3)  tenetur 32½ m. 1 sc. vor erbis mit allem ungelde. Sander von Bayzen tenetur 12 m. new gelt. Her Otto vom Heymsode tenetur 50 m. gut gelt. Her Spigell 20 m. gut gelt. Heynrich, mein scriber, tenetur 40 m. silber, summa 125 m. Item 60 l. habir hatt unser homeister genomen aws der muncz, den scl. gerechent vor 3 ald[e sol.].
[(2)] Munczmeister.
Gesindelon des munczmeisters des jares. Primo dem eysengrebir 30 gute m. Item mit dem smede ein gedinge gemacht, der di eysen macht in di muncz, von einem sch. obireysen 2 m. new gelt, vom stok 2 sol. new gelt und vor ein undereysen zu stelen 2 sol. new gelt, vor ein new undereysen zu machen ½ f. new g[elt] und zwey alde eysena) zu wellen vor ein newis, item vor einen newen gistegell och ½ f. new gelt.
[1v] Item vor einen newen burspan 2 sc. new. Item dem screber 7 m. Item dem kamerer 7 m. Item zwen gissern yclichem 7 m. Item dem koch 3 m. new g[elt]. Item dem stalknecht 3 m. new. Item einem kochenjungen und einemb) staljungen yclichem cleyder und schw. Item einem kellerknecht sommir- und wintergewant und schu und hosen.
Item den munczern zu lon von der gewegen m. ½ sc. new gelt. Item den pregern 6 d. von der gewegen m. Item von der gewegen m. cleiner d. zu lon von yclicher m. 2 sc. new gelt.
[2r (3)] Zu Schillingen.
Primo 100 m. lotiges silbers, doroff geburt sich zusatcz 81 m. 1 f. koppir. Dis vorgescreben silber gemunczt mit seinem zusatcz, dovon werden 337 m. 21 sc. sol. geczalt.
Von der vorgescreben summa sall man offhebin dis nochgescreben ungelt: Primo den muntzern off di smede von yclicher m. gewegen ½ sc. Summa 3 m. 18½ sc. Item den pregern von yclicher m.c) gewegen 6 d. zu lon. Summa 1½ m. 6 d. Item alzo vor abgang im vewer von 100 m. gewegend) mit seinem zusatcz etc. 2 m. gewegen. Summa an geldee) 4 m. minus 16 sol. Item alzo abgang im weysen, von iclicher gewegen m. 2 sol. Summa 6 m. Item alzo vor kopper 2 m. new gelt. Item vor ein tegell 1 m. new gelt. Item alzo vor gistegell, unslytf), obereysen und undereysen, salcz, weynstein ½ m. Item vor kolen in di giskamer und off die smede 2 l. Summa 16 sc. Summa des ungeld[es] 19 m.g) 4 sc. 6 d.
Summa des silbers an gelde 312½ m.
R[esult]at4)  oberallh) daz do wynnung ist an 100 m. silber mit seinem zusatcz 6 m. 1 f.
Des hern munczmeisters czerung ist nicht gerechent.
[2v (4)] Clein gelt.
Primo 100 m. silbers, doroff geburt sich zusatcz 300 m. kopper. Summa 400 m., von dissem vorgescreben silber mit seinem zusatcz gemunczt.
Von disser vorgescreben summa sal man off nemen dis nochgescreben ungelt: Primo zu lon off 100 m. silbers mit seinem zusatczi) gemuntcz und gepregit. Summa 33 m. 8 sc., von yclicher m. 2 sc. Item alzo abgang im vewer 8 m. Item vor kopper 6 m. Item vor gistegellj) und grostegell und unslyt 2 m. Item vor kolen zu gissen und off die smede 1 m. Summa des ungeld[es] 50 m. 8 sc.
R[esult]at 37 m. 4 sc. new gelt, mit sulcher underscheyt is, daz das gelt geleyche gescroten wirt, off die gewegen m. 1 m. geczalt.
Geet eim hern ein tegell awsk), den schaden kan her sich in zwen andern guessen nicht irhollen.

{Textkritische Anmerkungen}

a) Folgt Streichung vor ein newis.
b) Darüber.
c) Folgt Streichung v.
d) Folgt Streichung 2 m.
e) Folgt Streichung 2.
f) Darüber.
g) Verbessert aus 4, es folgt Rasur [sc.].
h) all darüber.
i) Folgt Streichung etc.
j) Folgt Streichung ober.
k) Darüber.



{Inhaltliche Anmerkungen}

1)  Belegt 1420, Das Große Zinsbuch des Deutschen Ritterordens, hg. P. G. Thielen, Köln-Graz 1958, S. 347, und JH II 2049.
2) 1422 Juli 5.
3) Konrad von Baldersheim, Treßler 1420 Oktober 29 bis 1422 November 21 (nach P. G. Thielen, Die Verwaltung des Ordenslandes Preußen, vornehmlich im 15. Jahrhundert, Köln-Graz 1965, S. 125). Damit ergibt sich die Datierung der Quelle auf die Zeit nach 1422 November 21.
4) Gegen die Auflösung dieser sonst im Kontext der Ordensrechnungen nicht gebräuchlichen Abkürzung nach A.Cappelli, Dizionario di abbreviature latine ed italiane, Mailand 1929, 19796, S. 319, mit regulat (regulare als "einrichten" o.ä.) ist hier auf die zweite Bedeutung von resultare bei J. Niermeyer, Mediae Latinitatis Lexicon Minus, Leiden 1976, S. 916, zurückgegriffen.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js/js116.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS 116 ((nach) 1422 September 21. Thorn.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (Sarnowsky, 14.10.2002) – Datum überprüft (Sarnowsky, 14.10.2002) – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (Sarnowsky, 14.10.2002) – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben (Sarnowsky, 14.10.2002)
 
 
Datum der Erstanlage: Sonnabend, 10. Juni 1999 – Letzte Änderung: 14. Oktober 2002 von Jürgen Sarnowsky

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1422.