PrUB, DH 424

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2011)



[1403 Mai 28] 1) . [Preußisch] Holland
{Regest}
Der Elbinger Komtur [Konrad von Lichtenstein] an Hochmeister [Konrad von Jungingen]: kürzliche Rückkehr des Aufgebotes des [Elbinger] Landes und  Anberaumung der [Heerschau] um [Preußisch Holland] für einen erneuten Auszug des Aufgebotes gemäß hochmeisterlicher Weisung; Befürchtung, ohne das Aufgebot und nur in Begleitung mit den Ordensbrüdern und Dienern ziehen zu müssen.

{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OBA Nr. 1111

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Ausf., 29,5 cm x 17,4 cm; Spuren des roten Verschlusssiegels;  Außenadresse Elbing. Dem erwirdigen homeister tag und nacht an(e) all(es) sum(en) daran lieth wirik(eit) und darunter Rubrum (von Hand des 16. Jhs.) Com[tur] vom Elbingk soll mitt dem landtvolck auffziehen, setzett erber nicht wohin; .Altsign. Sch[ie]bl[a]de Varia, Nr. 208 und J. N. 24079.



Unsern gar willigin undirtanig(e)n gehorsam czuvor, erwirdiger gnediger her meister euw(ir)n briff, uns gesandt als von des usczoges etc., habe wir wol vornomen. Geruche euwir gnode czu wissen, das das landt also gest(ir)n weder heim ist komen und wir im geboten haben noch euw(ir)n vorgen briffe, das is bas donrstag nehestkomend(en) sal sien umlang Hollandt2) bas fritag mit uns usczuczihen. Gnediger her meister, das wira) uns vormuten, das wir das folk nicht wol eder czieth mogen usbrengen, wir haben in ernstlich befolen, das sich eyn iderman volkomenlich also usmache mit allerleye notdurfft, das her by(n)nen der cziet, als euwir gnode berurthe im briffe, nicht das felt dorffe rumen und is hinder im bestelle, das man im noch brenge koste, ap is nodt wurde sien. Och gnediger her meister, das wir uns nu ufmachten, alleyne mit uns(ir)n brudern und dynern, die wir usbrengen mogen, so mag euwir gnode wol dirkennen, das wir ichtes wenig schaffin mogen, wenn(e) wir das landtfolk nicht bie uns hab(i)n. Boben das, gnediger her meister, so wellen wir al uns(ir)n flies und vormogen by(n)nen der czieth thun und wellen besehen, ap wir imandes mit uns mogen usbrengin. Ist is och euwir gnoden gutduncken, das wir uns dirheben mit uns(ir)n brud(er)n und dynern, das bitt(e)n wir euw(ir) gnode czu schrib(e)n unvorczaglich, das wir uns donoch wissen czu richt(e)n. Geg(ebe)n czu Hollandt am montag(e) noch assumpcionis.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            kompthur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            czum Elbing(e)



Textkritische Anmerkung:

a)    Über der Zeile.



Inhaltliche Anmerkung:

1)   Das für die Datierung auf dem Schutzumschlag des Schreibens vorgeschlagene Jahr 1409, kommt deswegen schwerlich in Betracht, weil das Elbinger Aufgebot für den Feldzug nach Dobrin bereits am 11. August ausgezogen war (Elbinger Kriegsbuch, S. 118). Der im Schreiben angegebenen Datierung am nächsten käme der Montag nach Christ Himmelfahrt 1403, weil das Elbinger Kontingent erst an Christi Himmelfahrt, also am 24. Mai, von der Landwehr bei Preußisch Friedland heimgekehrt war (Elbinger Kriegsbuch, S. 91).
2)   Preußisch Holland, sö Elbing.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh424.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 424 [1403 Mai 28]. [Preußisch] Holland
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 4.8.2011) Datum überprüft (D. Heckmann, 4.8.2011) - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () - Text mit Or. kollationiert (D. Heckmann, 4.8. 2011) - äußere Merkmale beschrieben (D. Heckmann, 4.8.2011)
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 4. August 2011– Letzte Änderung: 4. August 2011 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1403