PrUB, DH 396

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2009)


                                                                                                                                                                                                                                                              1472 August 21. Danzig.

{Regest}
Bischof Jacob von Leslau entscheidet den Streit zwischen Simon Schuleti, dem Pfarrer von S. Katharinen, und dem Kloster S. Salvatoris de S. Brigitta in Danzig als Oberschiedsrichter, indem er dem Kloster das Dorf Siedler (Schidlitz) mit dem Hof (curia) und den Zehnten von Wonneberg, dem Pfarrer die Zehnten von Nynkow (Nenkau), Schederckow (Schüddelkau), Pyskerdorff (Pitzkendorf), Clipingengute (Klein Kelpin?), Rudecke (in zweiter Erwähnung Rudke?), Culpin (in zweiter Aufzählung Clyppin = Hoch Kelpin?) zuweist, dem Pfarrer die Spendung der Sakramente an die Einwohner von Schidlitz und Wonneberg vorbehält, das Erbrecht der Äbtissin von S. Katarinen und zugleich ihre Verpflichtung zur Unterhaltung des Pfarrhauses aufhebt und alle den Parteien früher erteilten Privilegien kassiert.
Vorkommende Personen: Vincentius, Prior, Paulus Zeyfridi senior, Henricus Coster, Bruder, Katharina, Äbtissin, Agnes, Priorissin, Katharina Suchten, Catharina Blumenau, Dorothea Lymenowa), Nonnen, Lucia senior und Elisabeth prusch, Büßerinnen des Klosters S. Brigitten; magister Conradus Lessel, Verfertiger eines Beglaubigungsdokuments; Georgius Strube aus Elbing, Pfarrer in Milobadz (Mühlbanz) und bischöflicher Offizial, Valentius, Prior von S. Nicolaus (Dominikanerkloster zu Danzig), vom Pfarrer erwählte Schiedsrichter; Arnoldus, Pfarrer, und Nicolaus Schwytebar Vikar (altarista) von S. Marien zu Danzig, vom Kloster erwählte Schiedsrichter.
Zeugen: Nicolaus, Bischof (tit.) von Callipolis, Abt von Oliva; Iohannes de Tharnow, Pfarrer in Dambne (Dembna?); Iohannes Runaw, Vikar (altarista), Conradus de Lessen, Prokurator in Danzig; Stanislaus, Pfarrer in Siedler (Schiedlitz) aus den Diözesen Gnesen, Krakau und Leslau.
Danzig, im Hause des Bürgers und Kaufmanns Bartholomeus Wryge 1472 die veneris vicesima prima mensis augusti.
 
 

Oliva 1469 vicesima septima mensis aprilis.

{Überlieferung}
A = APG Danzig 345? Regest vermutlich von um 1902.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
 Notariatsinstrument des Paulus Iohannes de Bezewo, Klerikers der Diözese Gnesen, transsumiert in Urk. mit Altsign. St.A. Kbg. LCIII, 34 von 1613 Juli 27, Warschau.


Textkritische Anmerkungen

a)    Dorothea Lymenow nur in zweiter Aufzählung an Stelle der Katharina Blumenau genannt. Identisch mit dieser, da Lesefehler des Schreibers?


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh396.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 396 (1472 August 21. Danzig)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 15.10.2009) Datum überprüft () - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () - Text mit Or. kollationiert () - äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 15. Oktober 2009 Letzte Änderung: 15. Oktober 2009 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage  / zurück zur Regestenliste für 1469.