PrUB, DH 33

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2001)


[1512 September 10]. Königsberg.
{Regest}
Der Großkomtur Simon von Drahe bekundet, dass er mit Einverständnis der übrigen Regenten des preußischen Ordenslandes, des Obersten Marschalls und des Hochmeisters Friedrich von Sachsen dem Königsberger Bürger Georg Cromer die Dörfer Bergau, Dalheim, Reichenhagen, Borgersdorf, Frisching, Weißenstein, Eisenbart und Keckstijn verpfändet hat.

{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 34, Bl.154v-155r.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag



Eadem(a)  die ist Georg(en) Cromer(1)  eyn quittantz wie folgent geg[e]b(en): "Wir Symon von Drahe(2) groskomtor etc. thun konnt etc., nachdem die erwigenn in got vetere, herenn Job(3)  und Gunther(4) , bischove zw Pomezan und Samlant, auch der wirdige, edle und geistliche her Wylhelm(5), oberster marschalk Tewtzsch ordens, grave und her zw Eysenburg, sampt uns als des hochwirdigen, hochgepornen furst(en) und heren, hern Friderichs(6)  Teutzsch ordens hoemeisters, hertzog(en) zw Sachßenn etc., unsers(b) gnedig(en) hern, vorordnete regent(en) mit bewust zwlassung und bewilligung seyner furstlichen gnaden dem ersamen Georgen Cramer, burg(er) zw Konigsperg(7), die dorffe(r)e Bergaw(8) , Talheym(9) , Reichenhaynn(c)(10) , Burgerßdorff(11) , Frisching(12) , Weissensteyn(13) , Eyssenbart(14)  und Keckstijn(15) mit allen und itzlichen oberkeithen, gerechtickeit(en), eyn- und zugeherung(en), wie dieselbigen unser orden inneghabt und gbraucht, vor 5 tausent marg gering Prewscher muntz laut der vorschreibung und vorsichrung, so gedachte hern und wir yme doruber gegeb(en), vorsatzt und vorpfent haben. Welche somma er unserm ord(en) und bemelt(em) unserm g[nedigen] h[e]r(e)n zw uberantwort(en) und zu betzalenn zugsagt und eynheischick word(en) [Bl. 155r] hat er uns solich su(mm)a als 5 m marg uberantwort und zu foller gnuge und guttem dang gentzlich unnd gar betzalt und vorgnugt, die wir alzo anstadt unnd aus bevell bemelt(em) unsers gnedig(en) h[e]rn von yme enpfang(en) und auffgenomen. Dorkegen wir yme auch obbenumpte dorffe(re) gewert uberantwort - und wie angtzeigt - eyngerewmpt. Thun ynn hirmit von wegenn(e) vilbemelt(em) unsers g[nedige] h(errn) und unsers loblich[e]n ordens solcher 5 m marg in crafft und macht dietzs brives quittiren loßtzelenn gutter volkomlicher(d)  gnedig edlich[e]r betzalung danck(en). Zw urkund etc. mit unsers ampts insigel befestiget". Datum ut [supra].

Textkritische Anmerkungen


(a)    Gorg Cramer vor der Zeile.

(b)    Aus urrsers korr.

(c)    Mit Kontraktionskürzungszeichen über Endsilbe.

(d)    Aus vollomlicher korr.


Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Georg Cromer, Ratmann von Königsberg-Kneiphof (1515).

(2)    Simon von Drahe, Großkomtur des Deutschen Ordens (1499-1514).

(3)    Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien (1501-1521).

(4)    Günter von Bünau , Bischof von Samland (1505-1518).

(5)    Wilhelm Graf von Isenburg, Oberster Marschall des Deutschen Ordens (1499-1514).

(6)    Friedrich von Sachsen, Hochmeister des Deutschen Ordens (1498-1510).

(7)    Königsberg.

(8)    Bergau, zw. Königsberg und Lichtenhagen.

(9)   Dalheim, sö Königsberg.

(10)    Reichenhagen, sö Königsberg.

(11)    Borchersdorf, sö Königsberg.

(12)    Frisching, zw. Königsberg und Abschwangen.

(13)    Weißenstein, zw. Königsberg und Abschwangen.

(14)    Eisenbart.

(15)    Keckstijn.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh33.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 33 (1512 September 10. Königsberg)Bearbeitungsstand: Text eingegeben (14. August 2001; Dieter Heckmann) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Dienstag, 14. August 2001 – Letzte Änderung: 14. August 2001 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1512.