1362 Februar 25. Preuß. Holland.
{Regest}
Der Oberste Spittler und Komtur von Elbing Ortolf von Trier erneuert den nachstehenden Prußen von Claukendorfa) [Klakendorf, so von Tolkemit] ihre Handfeste, die ihnen verbrannt war, von der der Komtur zuvor jedoch eine Abschrift [usschrift] hatte herstellen lassen. Danach ließ der Komtur das Gut messen. Die dabei gefundenen 6 Hufen und 9 Morgen verleiht er ihnen frei von Zehnten und bäuerlicher Arbeit erblich, und zwar Han[n]ik[en], Hinczekeb) und Borkart und Clauke 2 Hufen 3 Morgen, dy unse waren czugefallenc) yn demd) sterben uncle wir yn dy vorkouften, wenne sy dy neesten dorczu woren; Glankee) 2 Hufen 3 Morgen und Bundikef), Kirstan unde Ha[n]n[us]h) undeg) Girdaw 2 Hufen 3 Morgen. Sie dienen mit Pferden und Waffen wie landesüblich in Heeresfolge und Burgenbau und geben von jedem Pflug je einen Scheffel Weizen und Korn.
{Überlieferung}
B =
GStA,
OF 91a, Bl. 35 (fol. 11); C = ebd., OF 91b, Bl. 55 (fol. 157).
D =
APGd.
662, 1.
{Drucklegungen}
---.
{Regest}
aus B CdW, 2, Nr. 324, S. 337; Preußisches Urkundenbuch, Bd. 6/1 (1362-1366), hrsg. v. Klaus Conrad, Marburg 1986, Nr. 14, S. 7.
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
B = Abschrift von 1393; C = Abschrift vom Ende des 14. Jhs.; D = Abschrift des 16. Jhs.; Transsumt Kg. Augusts III. von Polen von 1739 April 5 ehem. im Stadtarchiv Tolkemit. - Mit Siegelankündigung. - Überschrift in B: Privilegium von Clankendorf; in C: Claukendorff; in D: Clauckenndorff; eingeordnet in B und C unter dem Kammeramt Kadinen.
[...] Zeugeni): Bruder Wernerk) von Linden waltmeyster czu Molhusen, bruder Johan Fusken husk[omptur] czu Hollandl), bruder H[i]nr[ich] von Ren[n]e[n]berg unser kumpan - - -.
Geschen czu Holla[n]t - - - MoCCCoLXII an deme vritage noch sinte Matt[es] tage desg) apostoles.
a) Clavkendorfo C, auch in der Überschrift, in B deutlich Clankendorf, auch in der Überschrift; Clauckendorff D.
b) Haniken, Hinczken C; Hans, Hamcko, Hintzcken D.
c) Clavkendorf C, auch in der Überschrift.
d) So B, verb. aus ym; im CD.
e) Glucken D.
f) Bendix D.
g) Fehlt CD.
h) Hans D.
i) Hier schließt D.
k) Wernher C.
l) Hollant C.
Bearbeitungsstand: Regest eingegeben (Jürgen Sarnowsky, 16. Oktober 2017) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: 16. Oktober 2017 — Letzte Änderung: 16. Oktober 2017 von Jürgen Sarnowsky
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1362.