Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens (SchuReDO)

© Christina Link / Jürgen Sarnowsky (2009 / 2023)


Ordensfoliant 155 von 1410 bis 1418
Schuldbuch der Marienburger Großschäfferei - Einträge 1061 bis 1070


OF 155 [1061.]
[1061.]
Item Casparn Storczhelm und Junther Cruczeborg tenentur manu coniuncta 33 m. von der rechenschaft, dy sy taten dem treszler(1) noch Michaelis im XIIIIc und VI jore.(2)


(1) Arnold von Hecke, Tressler 1404-1407.
(2) 1406 September 29.
OF 153(b),603.
Casparn : Caspar; Cruczeborg : Cruczeburg; im XIIIIc und VI jore. : im VItem jor[e] [im : folgt Rasur X].


OF 155 [1062.]
[1062.]
Item Caspar tenetur alleyne tenetur 7 m. vor 1 Ekesch lak[en]. Item [tenetur] 12 m. gelegen. Item [tenetur] 5 m. von der gebure wegen von der Grossen Lichtenow, dy her von yn entf[ing]. Item 2 m. gelegen, alz her in dy Mazow czoyg, sich des gevencnisses czu ledegend[e]. Summa 26 m.


OF 153(b),604.* Item Caspar tenetur alleyne 26 m. von gewande und von gelde gelegen.


OF 155 [1063.]
[1063.] Summa Masow 2784 m. 10 sc.


OF 155 [1064.]
[1064.] Summa 3342½(a) m. 10 sc. 18 d.


(a) Korrigiert aus 3345 m.


OF 155 [1065.]
[1065.]
Summa Mazow 6200(a) m. 4 sc. 18 d.


(a) Korrigiert aus 6040 m.


OF 155 [1066.]
[1066.]
Summa Mazow 6251 m. 7 sc.(a)


(a) In der linken unteren Ecke gestrichen weitere Beträge: 2881 m. 4 sc.; 2894 m. 20 sc.; 2906 m. 10 sc.; 2894 m. 10 sc.


OF 155 [1067.]
[S. 430]
Anno XIIIIc Xo. Genomen.
[1067.]
Nota disse noch gescr[eben] ist m[ir], Johan Tirgart,(1) genomen czur zeewert, synt ich grosscheffer wart:


(1) Johann Tiergart, Großschäffer zu Marienburg 1389-1404.
OF 153(b),606.*
grosscheffer : scheffer.


OF 155 [1068.]
[1068.]
Item(a) hatte w[ir] eynen nuwen holk von 100 und 30 l., den vurte Heckert Schouff und koste 800 m. Hyr an habe wyr dry achteteyl und der schiffhere eyn achteteyl. Unser teyl styt 300 m. und ist usgegangen im XIIIIc und IIo jore.


(a) Am Rand daneben befand sich ein Kreuz als Markierung; durch Rasur entfernt.


OF 155 [1069.]
[1069.]
Dissen(a) vorgescr[eben] holk hatte w[ir] geladen keyn Lisbone myt salcze und der schipper hatte inne 18 hdt. Vlamisch salcz und solde jo czu vrucht haben von dem hdt.(b) 7 pfd. gr. bis in Vlandren. Item hatte w[ir] inne 10 bote wynes, des woren 5 thentuer. Summa der vrucht 131 pfd. Item daz salcz und der wyn horte uns dy helffte czu. Unser teyl styt 125 pfd. gr. So ist dy summa von unserm teile und des schiffherens und von unserm teille des gut[es] 1300 nob. Hyran hot der schiffher 300 nob.


(a) Am Rand daneben befand sich ein Kreuz als Markierung; durch Rasur entfernt.
(b) Folgt Rasur.
OF 153(b),608.*


OF 155 [1070.]
[1070.]
Das(a) vorgescr[eben](b) gut haben uns genomen dy Eng[lischen] under Kalis und ir houpther ist gewest des konynges von Eng[land] bastardes bruder.(1)


(a) Am Rand daneben befand sich ein Kreuz als Markierung; durch Rasur entfernt.
(b) Folgt Rasur.
(1) Thomas von Beaufort, Halbbruder von Heinrich IV., König von England 1399-1413, von diesem zum Admiral ernannt; unehelicher Sohn von Heinrichs Vater John of Gaunt, Herzog von Lancaster, und von Katherine Swynford; durch spätere Eheschließung wurden beider Kinder nachträglich legitimiert.


Zurück zur Übersicht 1001 bis 1084 / zurück zu den Einträgen 1051-1060 / zu den Einträgen 1071-1080