Beispiel 3: Quellen zur Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen

1. a. Bibliographien

  • Ernst Wermke, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen (bis 1974), 4 Bde., Königsberg 1933 (ND Aalen 1962), Aalen 1964, Bonn-Godesberg 1974, Marburg1978.
  • Bibliographie zur Geschichte Ost- und Westpreußens 1995, bearb. E. Janus, U. Zaborska, Marburg 1999.

b. Zeitschriften

  • Altpreußische Forschungen.
  • Beiträge zur Geschichte Westpreußens.
  • Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters.
  • Hansische Geschichtsblätter.

2. Sekundärliteratur

  • Marian Biskup, Gerard Labuda, Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen (1986, dt. Fassung) Osnabrück 2000.
  • Hartmut Boockmann, Der Deutsche Orden, zwölf Kapitel aus seiner Geschichte,2. verb. Aufl., München 1982.
  • u.a. siehe Literaturliste.

3. Quellenkunden

  • Hartmut Boockmann, Ost- und Westpreußen, Berlin 1992, S. 21-27.

4. Quellensammlungen/ Urkundenbücher

  • Acten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, hrsg. M.Töppen, 5 Bände, Leipzig 1878-86, ND Aalen 1973-74.
  • Codex diplomaticus Prussicus, Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens, hrsg. J.Voigt, Bände 4-6, 1853-61, ND (in einem Bd.) Osnabrück 1965.
  • Hansisches Urkundenbuch, bearb. K.Kunze, W.Stein, K.Höhlbaum, H.G.v.Rundstedt u.a., 11 Bände, Halle, Leipzig, Weimar 1876-1939.
  • Preußisches Urkundenbuch, hrsg. R.Philippi, A.Seraphim, M.Hein, E.Maschke, H.Koeppen, K.Conrad, Bd.1,1-6,1, Königsberg, dann Marburg 1882-1986.
  • Erich Weise, Staatsverträge des Deutschen Ordens.

5. Regestensammlungen

  • Hubatsch, Walter: Regesta historico diplomatica Ordinis S. Mariae Theutonicorum: 1198-1525, Bde. I, 1-3, II, Regbd. Göttingen 1948-1973.

6. Internet

7. Archiv

  • Archiwum Panstwowe w Toruniu (Staatsarchiv Thorn).
  • Archiwum Panstwowe w Gdansku (Staatsarchiv Danzig).
  • Deutschordenszentralarchiv Wien.
  • Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin.

Vorige Seite Nächste Seite