Beispiel: Quellen zur Geschichte Hamburgs

1. a. Bibliographien

  • Deutsche Nationalbibliographie, Leipzig 1946ff.
  • Deutsche Bibliographie, Frankfurt/M. 1945ff.
  • Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulschriften, Leipzig 1885ff.
  • Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur (IBZ) Leipzig 1886ff.
  • Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte, 9. Auflage, hg. v. Hermann Haering, Leipzig 1931.
  • Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte, hg. v. H. Heimpel u. H. Geuss, Stuttgart 1969ff.
  • Jahresberichte für deutsche Geschichte, hg. v. A. Brackmann u. f. Hartung, Leipzig 1927-42.

b. Zeitschriften

  • Historische Zeitschrift (HZ), Bd. 1ff., 1859ff.
  • Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, Bd. 1ff., 1950ff.
  • Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters (DA), Bd. 1-7, 1967ff.
  • Speculum. A journal of Medieval Studies, Bd. 1ff., 1926ff.
  • Hansische Geschichtsblätter, Bd. 1ff., 1872ff.

2. Sekundärliteratur

  • siehe Literaturliste

3. Quellenkunden

  • Lorenz, Ottokar: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des 13. Jh., 2 Bde., Berlin ³1886/87 (ND Graz1966).
  • Dotzauer, Winfried: Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter (1350-1500), Darmstadt 1996.
  • Potthast, August: Biblioteca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde., Berlin ²1896 (ND Graz 1957).

4. Quellensammlungen/ Urkundenbücher

  • Hamburgisches Urkundenbuch, Bd. I-VI, hg. LAPPENBERG, Johann Martin, u.a. Hamburg 1842-1967.
  • Monumenta Germaniae historica (MGH)
  • Fontes rerum Germanicarum. Geschichtsquellen Deutschlands, hg. v. Johann Friedrich Boehmer, 4 Bde., Stuttgart 1843-1868.
  • Bibliotheca rerum Germanicarum, hg. v. Philipp Jaffé, 6 Bde., Berlin 1864-1873.
  • Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jh., hg. v. d. Hist. Komm. b.d. Bayer. Ak.d. Wiss., 37 Bde., Leipzig u.a. 1862-1931 (ND Göttingen 1962ff. und 1968).
  • Hanserecesse. Die Recesse und andere Akten der Hansetage, Abt. 1-3, Leipzig 1870-1913.
    Hansisches Urkundenbuch, Bd. 1-7,1 und 8-11, Halle u.a. 1876-1939.
  • Hansische Geschichtsquellen, 7 Bde., Halle 1875-1894; Neue Folge, 40 Bde., Berlin-Leipzig 1897ff.

5. Regestensammlungen

  • Regesten zur Geschichte des Harburger Raumes 1059-1527, bearb. V. Dietrich Kausche, Hamburg1976.
  • Regesten der Erzbischöfe von Bremen, bearb. v. Otto Heinrich May, Hannover 1928-71.

6. Internet

7. Archiv

  • Staatsarchiv Hamburg.

Vorige Seite Nächste Seite