Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten Jürgen Sarnowsky 4
Weitere Formalien
Selbstverständlich sind Anmerkungen mit Belegen für die benutzten Quellen und die Literatur erforderlich
auch schon in der Einleitung, erst recht in den darstellenden Teilen, und zwar nicht nur für wörtliche Zitate
jeweils mit genauen Angaben zu Seiten usw.;
für die Quellen sollten jeweils die Editionen (mit dem Originaltext) zumindest genannt werden;
Autorennamen und wörtliche Zitate aus Sekundärliteratur im Text nur bei (a) Forschungskontroversen, (b) wichtigen Einzelergebnissen und/oder besonders prägnanten Formulierungen, (c) Diskussion des Forschungsstand, jeweils knapp;
(moderne) Autoren müssen nicht im Text besonders „vorgestellt“ werden („der Historiker“ X), vielmehr ist hier vorauszusetzen, dass wissenschaftliche Literatur benutzt wurde (s.u.);
Quellenzitate müssen immer in den Text integriert, d.h. eingeführt und erläutert werden;
dabei sollten auch immer die zitierten Übersetzungen überprüft bzw. problematisiert werden; Zitate aus „dritten“ Sprachen (d.h. weder in der Sprache der Quelle noch in der der Arbeit) sind zu übersetzen;
als Tempus muss die Vergangenheitsform vorgezogen werden (gewisse Ausnahme: Wiedergabe von Inhalten); bei (längerer) Inhaltswiedergabe sollte möglichst auf den Gebrauch des Konjunktivs verzichtet werden;
Anmerkungen sind ganze Sätze, beginnen mit Großbuchstaben und enden mit einem Punkt;
in den Anmerkungen wiederholt zitierte Titel sind ab der zweiten Erwähnung in Kurzform (Kurztitel, z.B. erstes Substantiv des Titels) wiederzugeben;
Aufzählungen von Literaturangaben sind in der Regel durch Semikolon zu trennen;
Verweise in Anmerkungen sind zu differenzieren, z.B. siehe (s.) für inhaltliche Entsprechung, vergleiche (vgl.) für ähnliche und/oder ergänzende Darstellungen
bei direktem Bezug (Zitat etc.) kann diese Ergänzung entfallen;
Quellenangaben möglichst konkret (Art der Quelle, Datum, ggf. Überlieferung), zu zweisprachigen Ausgaben oder Übersetzungen ist immer die ursprüngliche Edition zu nennen;
Zitate von Internet-Dokumenten immer unter Angabe des Titels, der URL sowie des Datums der Einsichtnahme;
Abkürzungen sind immer aufzulösen, entweder in einer Liste oder direkt;
Zahlen bis zwölf sind immer auszuschreiben
Vorige Seite Nächste Seite