Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten
Bibliographieren von Quellen und Literatur
Für die Suche nach Literatur zu einem bestimmten Thema sollten Sie u.a. heranziehen (vgl. die Liste der Hilfsmittel):
- (für den ersten Zugang) Lexika und Handbücher
- allgemeine bibliographische Hilfsmittel (DW, IMB usw.),ggf. Spezialbibliographien,
- wichtige historische Zeitschriften mit laufendem bibliographischen bzw. Rezensionsteil (HZ, DA, RHE usw.).
Die Literatursuche sollte so weit wie möglich ausgreifen. In einem zweiten Schritt können dann nach einer ersten Einsicht nicht so zentrale Arbeiten wieder ausgeschieden werden. Für die Ermittlung von Quellen bzw. ihrer Editionen und Übersetzungen kann man ähnlich vorgehen. Erstes Hilfsmittel (neben den Übersichten bei Schuler und Goetz) sind jedoch hier die Quellenkunden (Wattenbach-Schmale, Caenegem, Repertorium fontium, Dotzauer usw.).
Bearbeitung von Quellen und Literatur
Quellen und Literatur sollten Sie systematisch verarbeiten. Dazu empfiehlt sich der Anfang bei den allgemeineren Darstellungen, Handbüchern und Lexika, von denen aus man zu den Quellen und zur Spezialliteratur fortschreiten sollte, um über eine Stoffsammlung zu einer ersten Gliederung zu gelangen. Generell ist die Anlage eines (sicher nach individuellen Fragestellungen fast immer anders ausfallenden) Zettelkastens sinnvoll. Die hier erfassten Einzelaspekte lassen sich dann leicht den jeweiligen Gliederungspunkten zuordnen, dass man so zu einer eigenen Darstellung gelangt.
Vorige Seite Nächste Seite