Regesten zu 1508
1508, Februar
Hamburg1508.02.02 - 1508 Februar 2. Hamburg.
Bestätigung und nähere Bestimmung der Gherwerschen und Mellingsthedischen karitativen Stiftung für den Unterhalt der Armen bei der Nicolaikirche. / Schütze, Verzeichnis, 731, S. 389 / Staphorst, I,3, S. 61.
Hamburg1508.02.13 - 1508 Februar 13. Bozen.
Maximilian, erwählter römischer Kaiser, an Danzig, Elbing in Preußen, Hamburg, Rostock, Stralsund, Wismar, Lüneburg, Stettin, Kolberg, Kammin und alle an der Ostsee gelegenen Städte, auch Reval, Riga und Dorpat in Livland: wie an die Fürsten und Untertanen des Reiches, nur sind die Pflichten gegen dieses nicht als Motiv erwähnt. — 1508 (im 22. Jahre des röm. Reichs, im 18. des hungarischen) Febr. 13. (AHL, Acta Danica vol. III, Or., Siegel erhalten, unterzeichnet: Ad mandatum domini cesaris proprium. Serntein / Hanserezesse, III,5, 345, S. 458).
Hamburg1508.02.23 - 1508 Februar 23. Lüneburg.
Lübeck, Hamburg und Lüneburg an Joachim, Kurfürst, und Albrecht, Markgrafen su Brandenburg: antworten auf den in den Verhandlungen zu Lüneburg über den dänisch-schwedischen Zwist gemachten Vorschlag, zu dem auf Apr. 2 angesetzten Tage in Kopenhagen Gesandte zu schicken, um zu vermitteln, dass sie dazu gern bereit seien, da ihnen der Zwist zwischen Dänemark und Schweden leid sei und sie sehr unter demselben leiden, dass aber alle bisherigen Vermittlungsversuche erfolglos geblieben seien; bitten, einige brandenburgische Räte mit nach Dänemark und zu den Schweden zu senden. Teilen mit, dass die städtischen Ratssendeboten März 28 oder 29 (ungeferlich dinxtedach offt middeweken negest) in Kopenhagen sein sollen. Bitten um umgehende Antwort durch den Überbringer des Briefes. — 1508 ame donredage negest na reminiscere. Acta Danica vol. III, Konzept. (AHL, Acta Danica vol. III, Konzept / Hanserezesse, III,5, 354, S. 467).
1508, März
Hamburg1508.03.27 - 1508 März 27. Hamburg.
Hamburg an Lüneburg: schreibt wegen eines Tages zu Kopenhagen (so wii denne de dinghe von wegenn des dages tho Copenhaven vuste in bewach genomen hebben unnde hadden wol geneigt gewest, den durch den unnsen mede to beschigken, averst so isset also gelegen, dat wii unnser secreter nicht konnen entberen unnde hebben dat unnsen frunden von Lubecke vorwitliket, dat wii den eren, de se schigken werden, macht unnde bevell geven, unnser wegenn de dinge an de koninghliche majestat tho Dennemarken etc. unnde Sweden to wervende, wo tho Mollen vorlaten, darna de van Lubeke de credentie wol werden beschigken). — 1508 ame mandage na oculi. (StA Lüneburg, Abtlg. Hamburg, Or., Sekret fast ganz erhalten / Hanserezesse, III,5, 356, S. 467)
Hamburg1508.03.28 - 1508 März 28. Lübeck.
Lübeck an Hamburg: bedauert, dass Hamburg nicht mit nach Dänemark senden wolle, und hofft, dass es sich doch zur Teilnahme an der Gesandtschaft entschliessen werde. Sendet Vollmachten zur Besiegelung durch Hamburg und Lüneburg, je nachdem man sich zur Mitbesendung entschliesse. — 1508 sub secreto Lubicensi ame dinxtdage post oculi anno octavo. (AHL, Acta Danica vol. III, Konzept, überschrieben: An den radt to Hamborch / Hanserezesse, III,5, 357, S. 468-69)
Hamburg1508.03.30 - 1508 März 30. Hamburg.
Hamburg an Lüneburg: sendet die Beglaubigungsschreiben Lübecks (de er samen unse frunde von Lubeke hebben dubbelde credentiebreve an uns geschigket, de ene, in deme wii den unnsen dar hen mede wurden beschigken, de anderenn, dar wii des nicht dhon konden, to vorsegelnde. Also hebben wii de anderenn besegelt, dar inne wii den juwen unde den von Lubeke de macht geven, dinstlich von juw begerende unnde biddende, de juwe mit sampt den von Lubeke de macht nhemen unde dat beste darinne raden unde so vorfugen, dat de durch juw besegelt werden unde mit den ersten wedder umme mit deme juwen geschigkt werden). — 1508 ame donrestage na oculi. (StA Lüneburg, Abtlg. Hamburg, Or., Sekret zum Teil erhalten / Hanserezesse, III,5, 358, S. 469)
Hamburg1508.03.30.a - 1508 März 30. Kopenhagen.
Johann, König von Dänemark, geleitet die Botschaft, welche die Städte Lübeck, Hamburg und Lüneburg senden werden. — 1508 donredaghes nha oculi. (AHL, Trese, n. 264, Or., Perg., Siegel anhangend / Hanserezesse, III,5, 359, S. 469)
1508, April
Hamburg1508.04.04 - 1508 April 4. Hamburg.
Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg in einem offenen Brief an alle, die ihn lesen, und insbesondere an Bürgermeister und Rat von Reval: Klage des Hamburger Bürgers Michel Czeseman über seinen Diener Michel Stuove, dem er über 700 m. lübisch mitgegeben habe, um damit zu seinem Nutzen zu kaufen und zu verkaufen, der aber Gut und Geld bei verschiedenen Leuten deponiert habe. Michel habe nunmehr Bartelt Dunereynck bevollmachtigt, diese Waren und Gelder einzufordern, in Freundschaft oder mit Recht, und alles Erforderliche zu tun. Bitte um Unterstützung. - Gegeven nach Cristi gebord unnses herrenn viffteynhuondert im achten jare amme daghe Ambrosii. (TLA, TLA.230.1-II.86, Original, Pergament, mit an der Plica eingehängtem, gut erhaltenem Siegel / online: https://www.monasterium.net/mom/EE-TLA/TallinnaMagistraat/TLA.230.1-II.86/).
Hamburg1508.04.11 - 1508 April 11. Hamburg.
Ratsherrn und Kirchspielherrn (ohne Namen) bezeugen eine Altarstiftung an S. Jacobi, einen neuen Altar Unser Lieben Frauen an der Südseite am anderen Pfeiler, auszustatten mit ener nyen tafel, bilden, und andern klenoden und ziering, sowie eine Kommende durch die Alterleute der Bruderschaft der "Kahner", für die nach Wunsch der Alterleute die Messe gelesen werden soll. (Schütze, Verzeichnis, 732, S. 389 [fälschlich: Kramer] / Staphorst, I,2, S. 805)

Quittung der "Kahner"-Bruderschaft an S. Jacobi für ihren Priester Joachim Moller, über ein Kapital von 150 m. lübisch, für das sie ihm eine jährliche Leibrente von 10 m. zahlen wollen, fünf Mark zu Ostern, fünf Mark Michaelis. Stirbt Joachim vor seinem Bruder Eggherde soll dieser auf Lebenszeit 7 m. zu den beiden Terminen erhalten. (Schütze, Verzeichnis, 733, S. 389 / Staphorst, I,2, S. 900-01)
1508, Mai
Hamburg1508.05.19 - 1508 Mai 19. Hamburg.
Hamburg an Lübeck: teilt mit, dass es, da die Ratsherren zur Zeit nicht wohl abkömmlich seien, zu Mai 22 (ame tokomenden mandage) einen Ratssekretär in der in Lübecks Brief angeregten Sache nach Lübeck schicken wolle. — 1508 ame fridage vor cantate. (AHL, vol. Confoederationum, Or., Sekret erhalten, außen: Receptum sabbati 20. maji 1508 / Hanserezesse, III,5, 369, S. 472)
Hamburg1508.05.21 - 1508 Mai 21. Hamburg.
Hamburg an Lübeck: antwortet auf dessen Einladung zu einem Tage nach Mölln Mai 27 (von wegenn eyns dages in Mollnn antospreken de cunthor in Vlandren unnde Engellant to beschigken unnde andere sake ime sulven breve bestymmet ame tokomende sonnavende tho handelnde etc.), dass es denselben anderer Verhandlungen wegen nicht besenden könne (wy unse mergkliche radespersonen uppe desulven tyd in andere wege mergklicher sake halven werden beschigken.) Bittet, das freundlich aufzunehmen. — 1508 ame sondage cantate. (Acta Hanseatica vol. III, Or., Sekret erhalten, außen: Recepta Martis 23. maji 1508/ Hanserezesse, III,5, 374, S. 474)
Hamburg1508.05.26 - 1508 Mai 26. Hamburg.
Hamburg an Lübeck: antwortet auf eine Einladung zu einer Zusammenkunft mit Ratssendeboten Lübecks und Lüneburgs in Mölln, dass ihm dieser Ort nicht gelegen sei (sundergis, szo wy sporen, schal sik hertoge Hinrik van Brunswik entholden in der jegene, de denne itliken graem jegen uns dreget) Erklärt sich bereit, zu einer Zusammenkunft in Bergedorf oder Trittau. — 1508 ame fridaghe nha Urbani. (AHL, vol. Confoederationum, Or., Sekret erhalten, außen: Receptum sabbati 27. maji 1508 / Hanserezesse, III,5, 377, S. 475)
Hamburg1508.05.26.a - 1508 Mai 26. Hamburg.
Hamburg an Lübeck: sendet dem ersten Brief [Hamburg1508.05.26] einen zweiten nach, in dem es mitteilt, dass es seine in Lüneburg auf der Tagfahrt weilenden Ratssendeboten beauftragt habe, mit den Lüneburger Ratssendeboten auf den festgesetzten Tag Mai 29 (ame tokamende mandaghe) nach Mölln zu reisen. — 1508 am frydage nha Urbani. (AHL, vol. Confoederationum, Or., Sekret erhalten, außen: Receptum sabbati 27. maji 1508 / Hanserezesse, III,5, 378, S. 475)
Hamburg1508.05.32 - 1508 Mai 31. Köln.
Kaiserliches Ausschreiben an die Stadt Hamburg auf den eilenden Reichstag am 16. Juli in Worms. / Schütze, Verzeichnis, 734, S. 389 / Docum. immediet., S. 4.
1508, Juni
Hamburg1508.06.01 - 1508 Juni 1. Lyon.
Ludwig XII., König von Frankreich, an Hamburg: teilt mit, dass er erfahren hobe, dass trotz der getroffenen Vereinbarungen Hamburg und andere Städte (quas de magna hansa nuncupant) die aufständischen Schweden durch Zufuhr gegen den König von Dänemark unterstützen, weswegen er schon seinen Wappenkönig Montjoy gesandt habe; auch dass jetzt die Stralsunder dem König von Dänemark ein Schiff vorenthalten, das vor des Königs Seeleuten in ihren Hafen geflüchtet sei. Fordert auf, die gegebenen Versprechen und ein gegangenen Verträge zu halten, damit die Privilegien der Stadt in Frankreich in Zukunft wie bisher bewahrt werden könnten. — Lyon, 1508 Juni 1. (RA Kopenhagen, Frankreich n. 7be, Or., das kleine Siegel erhalten / Hanserezesse, III,5, 374, S. 474)
Hamburg1508.06.03 - 1508 Juni 3. Hamburg.
Hamburg an Lübeck: teilt mit, dass Lübecks Wunsche entsprechend sein Sekretär Meister Nicolaus Schulte, den es zum Tage in Warberg deputiert habe, Juni 8 (ame thokamende donnerdaghe) in Lübeck sein solle. — 1508 am sonnavende nha ascensionis domini. (AHL, Acta Danica vol. III, Or., außen: Recepta dominica quarta junii 1508 / Hanserezesse, III,5, 380, S. 475-76)
1508, August
Hamburg1508.08.15 - 1508 August 15. Lübeck.
Lübeck an Hamburg: teilt mit, dass Lüneburg jetzt geschrieben habe, warum es Aug. 16 (ame mytweken erstkamende) seine Ratssendeboten nicht in Bergedorf haben könne. Hamburg werde die Gründe van unsen geschickten in juwe stadt komende wohl erfahren. — 1508 ame daghe assumptionis Marie. (StAHH, Senat, Cl. VI n. la vol I fasc. 9, Or., Sekret erhalten / Hanserezesse, III,5, 391, S. 483)
1508, Dezember
Hamburg1508.12.12 - 1508 Dezember 12. Hamburg.
Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg in einem offenen Brief an alle, die ihn lesen, und insbesondere an Bürgermeister und Rat von Reval: teilen mit, der Hamburger Bürger Michel Tzesseman habe etliche Last Salz im Wert von 700 m. lübisch zu seinem Geschäft mit seinem Lieger Michel Steuowe verschickt, um Osemund zu erwerben. Dieser sei jedoch verstorben, und andere Kaufleute hätten sich der Sache angenommen. Informiert über das Zeugnis der Kaufleute Lutke Kammerman und Herman Roewe über den Verbleib des Salzes und das Bekenntnis Michels, dass ihm das Salz allein zugehöre und sein Diener kein Anteil daran gehabt habe. - Gegeven und schreven […] nha Cristi gebort voffteynhundert und imme achten jare uppe deme twolfstenne dach dess manthes Decembris. (TLA, TLA.230.1-II.87, Original, Pergament, mit an der Plica eingehängtem, gut erhaltenem Siegel / online: https://www.monasterium.net/mom/EE-TLA/TallinnaMagistraat/TLA.230.1-II.87/).