Regesten zu 1479
1479, o.T.
Hamburg1479.00.00 - 1479 [o.T.]. Lübeck.
Lübeck an den Lübecker Bürgermeister Ludeke van Thünen und den Ratsherrn Johann Wickinghof zu Hamburg: berichten aufgrund der Klage des Tile Korner und anderer Kaufgesellen über die Raubüberfälle des Luder von Bülow und anderer im Elbraum sowie zwischen Lüneburg und Braunschweig.
1479, Februar
Hamburg1479.02.16 - 1479 Februar 16. Hamburg.
Bürgermeister zu Hamburg an Bürgermeister zu Lübeck: bitten, behilflich zu sein, den Verbleib gestohlener Tuche des Hamburger Ratsherrn Herman Bekendorp zu ermitteln.
1479, März
Hamburg1479.03.02 - 1479 März [2]. Bremen.
Bremen an Hamburg: bekundet die Beschwerde der Bremer Bürger Hinr. Kule und Joh. tor Weine, dat se ere eghene korne unde ghudere, dat Hinrike erbenant in deine lande to Hadelen van tegeden unde anderen sinen guderen ghewurden was unde Johan vorscreven dat to Aterendorpe gekoft unde dat alle schiphere Alberde Jemeghen vort ingeschepet hadden, on dat in unsse stad to bringhende, dat se dar to erer eghenen behoef bruken unde sliten wolden, in mathe se dat vor deme greven darsulves in deme lande vormyddelst deme erbenanten schiphere nae lude enes breves van deme greven darup besegeld hadden lathen vorrichten unde menden des dar ghenoch ynne wesen were, welk schip mit deme korne unde gude juwe uthliggere uth der Medeme, alz se nae unsser stad segelen wolden, hadden gehaeld unde dat den unssen to grotem vorfange buthen ere schulde in juwe stad ghebracht. Bittet um Verabfolgung des Korns und der Waren an die Bremer, die beschworen haben, dass dieselben nach Bremen geführt werden und dort bleiben sollen. — 1479 dinxsedage [nae?] deme sondage Invocavit. (StAHH, 710-1 I Threse I, Nr. Y 32, Or. mit Siegel / Hansisches UB 10, 721, S. 468)
Hamburg1479.03.10 - 1479 März 10. Graz.
Kaiser Friedrich [III.] an Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg: lädt zu einem Tag nach Nürnberg zu Juni 7, um über Maßnahmen zur Abwehr der Türken zu beraten. (Or. olim StAHH, verloren / ebd., 211-2 Reichskammergericht F 32 Teil 9 D / bei Regesta Imperii, [XIII], 11, Nr. 514 / Schütze, Verzeichnis, 637, S. 382)
Hamburg1478.03.14 - 1479 März 14. Brügge.
Der deutsche Kaufmann zu Brügge an Middelburg: der hansische Kaufmann Jan Munster von Hamburg hat aus Warenlieferungen noch eine Forderung von 27 pfd. 10 sol. grote fläm. an den englischen Kaufmann Jan Barthoen und hat, da derselbe nicht bezahlte und obendrein flüchtig geworden ist, die Waren in Middelburg arrestieren lassen. Bittet, Munster unverzüglich Recht widerfahren zu lassen, zoe gij wilden, dat den uwen in ghelijken oostwert off hier bij ons ghedaen worde. — [14]79 März 14. (StA Middelburg, Brieven aen de stadt 1406-1499, Or. mit 3 Siegeln / Hansisches UB 10, 724, S. 469)
1479, November
Hamburg1479.11.15 - 1479 November 15. Bolsward.
Boisward an Hamburg: klagt, dass als die Schiffer von Bolsward mit ihren Schiffen und Waren auf der Elbe in den freien Markt segelten, hebben here Gheerd gesellen een van onse schepe mitter [...] van der Elve op uwen stroem unde waetter genomen, nae Oldenborch gebroecht, die gueden verbroecht un[de d]en scipper mit een junghe geselle in sware fanghenscip unde toernne gelecht, om hoeren meer aeff to schatten dan scip unde gueden, dat ze aefhandich siin, — dat die scipper vorscreven mit sine geselle waerachtelijc nicht volbringhelijc is. Die Tat lässt befürchten, dass manche Schiffe und Kaufleute die Elbe meiden werden zum Schaden des Handels. Onse kerveelsgezellen muchten heren Gheerds gesellen mit hore scepe van der Elve of op uwen strome wel genomen hebben, mer sie fruuchten uwer heerlicheit unde wouden uwe waettere unde stromen nicht behinderen. Daher ist es Hamburgs Pflicht, den Bolswardern zu ihrer Befreiung behilflich zu sein. Bittet um Fürschreiben an Graf Gerd oder sonstige Mittel zur Befreiung der Gefangenen und, wenn möglich, zur Rückgabe des Schiffes mit Zubehör. — [14]79 manendach nae s. Martens d. ep. (StAHH, Or. mit Siegel / Hansisches UB 10, 776, S. 491-92)