Regesten zu 1391
1391, o.T.
Hamburg1391.00.00 - [1391]. [Lüneburg].
Bürgermeister und Rat zu Lüneburg an Junker Christian von Delmenhorst und Ritter Heinrich von Veltheim: bitten um einen Schiedsspruch im Streit mit Herzog Erich [IV.] von Sachsen-Lauenburg wegen der Zollfreiheit zu Eslingen, die die Lüneburgern nach einem mehrfach erneuerten Privileg von 1278 für alle von ihnen in Hamburg gemachten Einkäufe an Pferden, Vieh und Lebensmitteln auf der Elbe und Ilmenau zustehe, während der Herzog nur die zum eigenen Verbrauch bestimmten Waren anerkennen wolle. (Hansisches UB 4, 1077, S. 475-76 / UB Herzogtum Braunschweig-Lüneburg 7, 60).
1391, März
Hamburg1391.03.13 - 1391 März 13. Hamburg.
Bestätigung der Rabenschen geistlichen Stiftung an St. Petri. / Schütze, Verzeichnis, 369, S. 362 / Staphorst, I,4, S. 354.
1391, April
HG1.390 - Hamburg1391.04.02 - 1391 April 2. Hamburg.
Johann Spikerman aus Langenbrook verkauft eine Rente an das Hamburger Domkapitel zugunsten einer Vikarie. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Oo 136)
1391, Juli
Hamburg1391.07.15 - 1391 Juli 15. [Hamburg].
Werner Dekan und das gesamte Domkapitel zu Hamburg vidimieren einige Urkunden für die Kalandsbruderschaft zu Itzehoe. / Schütze, Verzeichnis, 370, S. 362 / Henr. Muhl, De reform. Cimbriae, in Diss. hist. theol. S. 171 / Westphalen, Monum. ined., tom. III, S. 552.
Hamburg1391.07.29 - 1391 Juli 29. [Hamburg].
Hamburg bevollmächtigt sein Ratsmitglied Johann Hoyer, namens der Hansestädte 5550 Pfund Grote von Städten und Land von Flandern zu erheben. — In quorum omnium et singulorum te-stimonium presentem litteram fecimus nostri sigilli appensione communiri sub anno Domini 1392 in festo beatorum martirum Felicis, Simplicii et Faustini. (StA Brügge, Original-Transsumpt des Johannes permissione divina abbas monasterii sancti Bavonis Gandensis ordinis sancti Benedicti Tornacensis dyocesis von 1393 Nov. 5 / Hanserezesse I,4, 75, S. 74-75)
1391, August
Hamburg1391.08.03 - 1391 August 3. o.O.
Die preußischen Städte an Lübeck: nach einem Schreiben des deutschen Kaufmanns zu Dordrecht haben die vier Lede in Flandern den Kaufmann um seinen Rat wegen eines Ausgleichs mit den osterschen Städten gebeten und dann den dringenden Wunsch nach einer Tagfahrt mit den Städten übermittelt. Schlagen die Abhaltung einer Tagfahrt XI 11 in Hamburg vor und bitten bei Annahme des Vorschlags um Benachrichtigung des deutschen Kaufmanns, Kölns und der westfälischen Städte. (Hansisches UB 4, 1063, S. 469 / ediert Hanserecesse I,4, 19).
Hamburg1391.08.22 - 1391 August 22. Lübeck.
1391, August
Hamburg1391.08.03 - 1391 August 3. o.O.
Die preußischen Städte an Lübeck: nach einem Schreiben des deutschen Kaufmanns zu Dordrecht haben die vier Lede in Flandern den Kaufmann um seinen Rat wegen eines Ausgleichs mit den osterschen Städten gebeten und dann den dringenden Wunsch nach einer Tagfahrt mit den Städten übermittelt. Schlagen die Abhaltung einer Tagfahrt XI 11 in Hamburg vor und bitten bei Annahme des Vorschlags um Benachrichtigung des deutschen Kaufmanns, Kölns und der westfälischen Städte. (Hansisches UB 4, 1063, S. 469 / ediert Hanserecesse I,4, 19).
Hamburg1391.08.22 - 1391 August 22. Lübeck.
[Lübeck an Städte und Land zu Flandern]: antwortet, dass es ihrem Aug. 21 erhaltenen Schreiben gemäss, die gewünschte Tagfahrt auf Nov. 11 nach Hamburg anberaumt und die dabei interessierten Städte ebenfalls eingeladen habe. Ersucht um Besendung dieses Tages oder um möglichst schleunige Antwort. — [1391 nach Aug. 21.] (APGd., Stadtbuch II, S. 103 / Hanserezesse I,4, 20, S. 14-15)
HG1.391 - Hamburg1391.08.25 - 1391 August 25. Hamburg.
Die Prälaten, die Salzgüter und –renten in der Lüneburger Saline besitzen, vereinbaren ein gemeinsames Vorgehen, um ihre Güter und Rechte zu verteidigen, und legen eine Laufzeit von mindestens zehn Jahren fest. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Pp 23)
1391, September
HG1.392 - Hamburg1391.09.08 - 1391 September 8. Lübeck.
Bündnisvertrag zwischen den Städten Lübeck und Hamburg mit Volrad und Heinrich van Tzule zur Nutzung von Boizenburg. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. K 29)
HG1.393 - Hamburg1391.09.08.a - 1391 September 8. o.O.
Knappe Emeke Strus und seine Neffen Marquard und Emeke verkaufen das Dorf Ohlstedt an Priester Johann Tornow, den Hamburger Bürger Klaus Tornow und die Hausfrau Abele des Marquard Prutse. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. S 15)
Hamburg1391.09.17 - 1391 September 17. [Hamburg].
Der Priester Hinricus Hamma überläßt seinen Gläubigern Nicolaus Hop, Wiburg und Heynekinus Hoyer, Hinrik und Nicolaus Sucker, Suwel dem Kahner und Bodeke Goltsmede zwei Renten in Höhe von je 12 Mark, eine Rente in Höhe von 2 Mark sowie 1 Wispel gemälzten Weizen aus der Niedermühle. Bezeugender Ratsherr: Fredericus Scholdenflet.
1391, Oktober
Hamburg1391.10.06 - 1391 Oktober 6. Argilly.
Herzog Philipp von Burgund [an die zu Hamburg versammelten Ratssendeboten der Hansestädte]: bittet, sich bei den November 11 bevorstehenden Verhandlungen gegenüber seinen und den flandrischen Gesandten versöhnlich zu zeigen, damit die Beendigung der Streitigkeiten und die Wiederaufnahme des gegenseitigen Handelsverkehrs erreicht werden. — Scriptum in Castro de Argilly die 6. Octobris [1391]. (Departementarchiv Lille, Chambre des comptes / Hanserezesse I,4, 37, S. 29 / Hansisches UB 4, 1067, S. 470 / Mones Anzeiger für Kunde d. teutschen Vorzeit 6, Sp. 281—82).
Hamburg1391.10.07 - 1391 Oktober 7. [Hamburg].
HG1.391 - Hamburg1391.08.25 - 1391 August 25. Hamburg.
Die Prälaten, die Salzgüter und –renten in der Lüneburger Saline besitzen, vereinbaren ein gemeinsames Vorgehen, um ihre Güter und Rechte zu verteidigen, und legen eine Laufzeit von mindestens zehn Jahren fest. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Pp 23)
1391, September
HG1.392 - Hamburg1391.09.08 - 1391 September 8. Lübeck.
Bündnisvertrag zwischen den Städten Lübeck und Hamburg mit Volrad und Heinrich van Tzule zur Nutzung von Boizenburg. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. K 29)
HG1.393 - Hamburg1391.09.08.a - 1391 September 8. o.O.
Knappe Emeke Strus und seine Neffen Marquard und Emeke verkaufen das Dorf Ohlstedt an Priester Johann Tornow, den Hamburger Bürger Klaus Tornow und die Hausfrau Abele des Marquard Prutse. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. S 15)

Der Priester Hinricus Hamma überläßt seinen Gläubigern Nicolaus Hop, Wiburg und Heynekinus Hoyer, Hinrik und Nicolaus Sucker, Suwel dem Kahner und Bodeke Goltsmede zwei Renten in Höhe von je 12 Mark, eine Rente in Höhe von 2 Mark sowie 1 Wispel gemälzten Weizen aus der Niedermühle. Bezeugender Ratsherr: Fredericus Scholdenflet.
1391, Oktober
Hamburg1391.10.06 - 1391 Oktober 6. Argilly.
Herzog Philipp von Burgund [an die zu Hamburg versammelten Ratssendeboten der Hansestädte]: bittet, sich bei den November 11 bevorstehenden Verhandlungen gegenüber seinen und den flandrischen Gesandten versöhnlich zu zeigen, damit die Beendigung der Streitigkeiten und die Wiederaufnahme des gegenseitigen Handelsverkehrs erreicht werden. — Scriptum in Castro de Argilly die 6. Octobris [1391]. (Departementarchiv Lille, Chambre des comptes / Hanserezesse I,4, 37, S. 29 / Hansisches UB 4, 1067, S. 470 / Mones Anzeiger für Kunde d. teutschen Vorzeit 6, Sp. 281—82).
Hamburg1391.10.07 - 1391 Oktober 7. [Hamburg].
Johann Hoyer, Bürgermeister zu Hamburg, quittiert namens der Städte und der Kaufleute von der deutschen Hanse Städte und Land von Flandern für 5550 Pfund Grote. — 1392 Okt. 7. (StA Brügge, Original-Transsumpt des Johannes permissione divina abbas monasterii sancti Bavonis Gandensis ordinis sancti Benedicti Tornacensis dyocesis von 1393 Nov. 5 / Hanserezesse I,4, 76, S. 75)
1391, November
Hamburg1391.11.11 - 1391 November 11. [Hamburg].
Vertrag des Hansetags zu Hamburg mit den Gesandten des Herzogs von Burgund, der Städte Gent, Brügge und Ypern sowie des Freiamts von Flandern. Danach müssen die vier Lede von Flandern für die Gefangennahme des Kaufmanns öffentlich Abbitte leisten, Wallfahrer nach Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem aussenden und eine Entschädigung von 11.100 Pfd. zahlen. Vereinbart wird die gegenseitige Akzeptanz der Schildforderungen und die Erneuerung und gewisse Erweiterung der hansischen Privilegien in Flandern. (Hansisches UB 4, 1075, S. 474 / ediert Hanserecesse I,4, 38-39).
Hamburg1391.11.24 - 1391 November 24. o.O.
1391, November
Hamburg1391.11.11 - 1391 November 11. [Hamburg].
Vertrag des Hansetags zu Hamburg mit den Gesandten des Herzogs von Burgund, der Städte Gent, Brügge und Ypern sowie des Freiamts von Flandern. Danach müssen die vier Lede von Flandern für die Gefangennahme des Kaufmanns öffentlich Abbitte leisten, Wallfahrer nach Rom, Santiago de Compostela und Jerusalem aussenden und eine Entschädigung von 11.100 Pfd. zahlen. Vereinbart wird die gegenseitige Akzeptanz der Schildforderungen und die Erneuerung und gewisse Erweiterung der hansischen Privilegien in Flandern. (Hansisches UB 4, 1075, S. 474 / ediert Hanserecesse I,4, 38-39).
Hamburg1391.11.24 - 1391 November 24. o.O.
[Die preussischen Ratssendeboten] an Danzig: melden, dass sie bis Nov. 23 in Lübeck auf die Flamen gewartet hätten. Dann sei ihnen aus Hamburg gemeldet, die Flamen hätten des Eises wegen Schwierigkeiten gehabt, lägen jetzt 5 Meilen von Hamburg im Holsteinischen und hätten sich von dort Wagen zu ihrer Einfahrt kommen lassen. Meinen, sobald als möglich nach Hamburg zu ziehen. Bitten, dies den andern Städten mitzuteilen. — 1391 Nov. 24. (APGd, Stadtbuch 2, S. 107, überschrieben: Sequitur tenor littere ambasiatorum missorum versus Hamburg nobis in die concepcionis sancte Marie presentate [Dez. 8] / Hanserezesse I,4, 33, S. 2-26)
Hamburg1391.11.25 - 1391 November 25. [Hamburg].
Hamburg1391.11.25 - 1391 November 25. [Hamburg].
Hamburg bevollmächtigt sein Ratsmitglied Johann Hoyer, namens der Hansestädte die zweite Hälfte der 11.100 Pfund Grote von Städten und Land von Flandern zu erheben. — 1392 Nov. 25. (StA Ypern, Transsumpt / Hanserezesse I,4, 78, S. 76-77)