Regesten zu 1379
1379, Januar
HG1.277 - Hamburg1379.01.02 - 1379 Januar 2.
Das Hamburger Domkapitel errichtet eine Vikarie gemäß der testamentarischen Verfügung des Wilkin Rodenborch. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Tt 31)
1379, März

König Richard II. an den Scrutator in London: befiehlt Freigabe eines arrestierten Schiffes von Hamburg. — Teste rege apud Westmonasterium 22. die Marcii. (TNA, PRO, Close Rolls 2 Rich. II. m. 15 / Kunze, Hanseakten aus England, 205, S. 145).
HG1.278 - Hamburg1379.03.31 - 1379 März 31.
Vidimus zur Bestätigung der Taufe des Alexius, Sohn des Ramen de Litwa. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. W 36ad(2))
1379, April
HG1.279 - Hamburg1379.04.05 - 1379 April 5.
Friedrich, Abt des Klosters St. Ulrich und Afrae in Augsburg bittet die Christenheit um Unterstützung für Alexius, Sohn des Ramen de Litwa. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. W 36ad(3))
1379, Juni
Hamburg1379.06.23 - [vor 1379 Juni 24].
Entwurf der Städte Lübeck, Hamburg und Lüneburg zu einer Sühne Braunschweigs mit den Vertriebenen und mit den Hansestädten. — [1379 vor Juni 24]. (Ledraborg Ms., fol. 118v-119r / Hanserezesse I,2, 182, S. 196-97)
1379, August
HG1.280 - Hamburg1379.08.13 - [vor 1379 August 14].
Schlichtungsspruch von Hartwig de Salina und Heinrich de Monte im Streit um das Gehölz Hertzebruk bei Hamm. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. S 10)
HG1.281 - Hamburg1379.08.14 - 1379 August 14.
Vidimus von Nr. 280. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. S 33, S 34)
1379, September
HG1.282 - Hamburg1379.09.20 - 1379 September 20.
Willekin und Wolder Lappe verpfänden das Schloss Ritzebüttel dem Lübecker und dem Hamburger Rat. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q 29b)
HG1.283 - Hamburg1379.09.21 - 1379 September 21.
Bischof Conrad von Lübeck bestätigt die Rückgabe von Haus und Vogtei zu Eutin durch Schulmeister Hartwig Split. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Oo 112)
1379, Oktober
HG1.284 - Hamburg1379.10.20 - 1379 Oktober 20.
Willekin und Wolder Lappe bestätigen den Erhalt von 200 Mk. durch ihren Mittelsmann Johann Sander vom Rat Hamburgs. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Q 30(3))