Regesten zu 1370
HG1.175 - Hamburg1370.01.18 - 1370 Januar 18. o.O.Bestätigung des Herzogs Magnus von Braunschweig über die Vergabe eines Erbgutes von Lutke Louwenbergh an Heynen Berteldes. Abschrift [2.] in Nr. 410. (--)
HG1.176 - Hamburg1370.03.17 - 1370 März 17. Hamburg.
Verkauf einer Rente in Nincop durch die Brüder Smyt an das Domkapitel Hamburgs. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Oo 123)
HG1.177 - Hamburg1370.03.24 - 1370 März 24. [Hamburg].
Transumpt des Hamburger Rates über die Verpfändung aller Weiden des Ludolf und des Werner Lowenberg an den Hamburger Nikolaus Plakschart. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. R 37)
HG1.178 - Hamburg1370.03.24.a - 1370 März 24. o.O.
Vidimus der Verpfändung von Fischgründen seitens der Brüder Lowenbergh. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. R 38)
HG1.179 - Hamburg1370.04.04 - 1370 April 4. Hamburg.
Verkauf einer Rente in Nincop von Henrich Vrenvlet an den Beginenkonvent St. Jacobi. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ddd 3)
HG1.180 - Hamburg1370.06.15 - 1370 Juni 15. Hamburg.
Scholastikus Heinrich Witte über die Vollstreckung des Testamentes des ständigen Vikars Ludolf von Elredefleth. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Rr 136)
HG1.181 - Hamburg1370.06.25 - 1370 Juni 25. [Hamburg].
Witwe Ida von Wort vermacht eine Rente an einige Personen sowie nach deren Tod für Armenfürsorge und benennt Sachwalter. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. W 16)
HG1.182 - Hamburg1370.11.01 - 1370 November 1. Hasselwerder.
Die Kirchenjuraten von Hasselwerder verkaufen eine Rente an den Hamburger Beginenkonvent St. Jacobi. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ddd 4)
HG1.183 - Hamburg1370.11.05 - [1370 November 5]. o.O.
Herzog Magnus II. von Braunschweig bestätigt den Besitz von Pfandgütern des Klaus Plackschart. Abschrift [3.] in Nr. 410. (--)
HG1.184 - Hamburg1370.11.24 - 1370 November 24. o.O.
Gottwart und Daniel van Borch sagen Hamburg zu, einen von ihnen erbetenen Frieden auch gegen ihren Vetter Heinrich durchzusetzen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 89)

Der Knappe Marquart Kovot überträgt eine Wiese bei Holm an den Hamburger Bürger Johann von Wedel, für 40 Mark Hamburger Pfennige, nicht einzulösen vor dem Ablauf von sechs Jahren.
Hamburg1370.12.00 - [1370 Ende]. [Brügge].
Der deutsche Kaufmann zu Brügge an Bürgermeister und Rat zu Lübeck: unterrichtet sie vom Raub des Schiffes des [Hamburger] Schiffers Twestreng im Swin durch die Normannen. Die Ladung sei in sechs französische Küstenstädte gebracht worden. Der Graf und die Städte von Flandern wollten deshalb Boten an den König von Frankreich senden; sie hätten aber dem Kaufmann bis zu deren Rückkehr die Beschlagnahme von Gut aus den drei Städten gestattet. (AHL, Abschrift auf Pergament / UB Stadt Lübeck, 4, Nr. 159 [zu 1371] / Hansisches UB 4, 374, S. 159)
HG1.185 - Hamburg1370.12.28 - 1370 Dezember 28. Horneburg.
Meinrich, Georg, Friedrich und Bertold Schulte erkennen das Recht des Vikars Johann Nanne auf Einkünfte aus dem Grafenschatz in Nincop an. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Oo 124)