Regesten zu 1362

HG1.95 - Hamburg1362.00.00 - [1362-1366]. o.O.
Bündnis gegen Herzog Albrecht V. von Sachsen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. N 40 / Hansisches UB 4, 31, S. 19)
HG1.96 - Hamburg1362.01.01 - 1362 Januar 01. Hamburg.
Das Hamburger Domkapitel bestätigt die Einigung im Streit um eine Vikarie mit Johann Symonis (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Ww 4).
Hamburg1362.02.14 - 1362 Februar 14. Hamburg.
Graf Adolf von Holstein schenkt Güter und Freiheiten in Gronishagen an das Kloster Bordesholm. / Schütze, Verzeichnis, 312, S. 357 / Henr. Muhl, Hist. coenon. Bordisholm, S. 585.
Hamburg1362.02.23 - [1362 vor Februar 24]. o.O.
Lübeck [an Wismar]: teilt mit, dass es zusammen mit Hamburg namens der gemeinen Städte und mit Erlaubnis Graf Heinrichs von Holstein mit der Ritterschaft des Herzogs Erich [II.] von Sachsen einen Neutralitätsvertrag geschlossen habe, mit Billigung des Königs von Schweden. Bittet um Zustimmung und Mitteilung an die anderen Städte. (StA Rostock, Transsumpt / Hansisches UB 4, 35, S. 20-21)
HG1.97 - Hamburg1362.04.18 - 1362 April 18. o.O,
Eckhard von Neydigin erklärt, dass ihm der Hamburger Rat nichts schulde und er auch nicht in dessen Dienst stehe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 5)
HG1.98 - Hamburg1362.04.24 - 1362 April 24. o.O.
Bischof Magnus von Börglum gewährt Schutz für den Lumfjord und Alborg. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. L 37)
HG1.99 - Hamburg1362.04.25 - [1362] April 25. Itzehoe.
Nicolaus von Holstein gestattet Borgchard Crummendiek Pachtgüter zu übernehmen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. L 21(1))
HG1.100 - Hamburg1362.04.25.a - [um 1362 April 25]. [Itzehoe].
Notiz über den Verbleib der socii des Borgchard Crummendiek in Itzehoe. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. L 21(3))
HG1.101 - Hamburg1362.05.01 - 1362 Mai 01. o.O.
Herzog Wilhelm II. bestätigt den Besitz des Hamburger Domkapitels in Neuengamme. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr.R 52)
HG1.102 - Hamburg1362.07.21 - 1362 Juli 21. Krempe.
Die Bürgermeister Krempes bestätigen den Verkauf von einer Mark Rente durch Peter und Ludeke Ghesen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Nn 63)
HG1.103 - Hamburg1362.07.26 - 1362 Juli 26. Hamburg.
Der Rat Hamburgs bestätigt Schulden gegenüber 15 Waffenknappen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 6b(1))
HG1.104 - Hamburg1362.07.26.a - 1362 Juli 26. Hamburg.
Der Rat Hamburgs bestätigt Schulden gegenüber 10 Waffenknappen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 6b(2))
HG1.105 - Hamburg1362.07.26.b - 1362 Juli 26. Hamburg.
Waffenknappen bestätigen eine Einigung mit dem Rat Hamburgs. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 6b(3))
HG1.106 - Hamburg1362.07.26.c - 1362 Juli 26. Hamburg.
Waffenknappen bestätigen eine Einigung mit dem Rat Hamburgs. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 6b(4))
HG1.107 - Hamburg1362.10.09 - 1362 Oktober 9. An der Bode.
Heinrich und Nikolaus von Holstein bestätigen die Erlaubnis für Borgchard Crummendiek, Pachtgüter zu übernehmen. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. L 21(2))
HG1.108 - Hamburg1362.10.21 - 1362 Oktober 21. o.O.
Affo Beninga an den Rat Hamburg betreffend Friedensverhandlungen, Verkehrssicherheit und den Emdener Zoll. (P51 / Hansisches UB 4, 59, S. 29-30)
Hamburg1362.11.08 - 1362 November 8. [Avignon].
Papst Urban V. an den Bischof von Osnabrück und die Dekane in Lübeck und zu S. Blasius in Braunschweig: gewährt unter Berufung auf die Willensäußerung seines Vorgängers, Innozenz VI., den Hamburger Kaufleuten besonderen rechtlichen Schutz gegen Strandraub.
HG1.109 - Hamburg1362.11.12 - 1362 November 12. o.O.
Der Waffenknappe Bertram Haslehorst bestätigt den Geldempfang für ausstehenden Sold. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr.Gg 6b(5))
HG1.110 - Hamburg1362.11.12.a - 1362 November 12. o.O.
Der Waffenknappe Otto van Estorf bestätigt den Geldempfang für ausstehenden Sold. (StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Gg 6)
Hamburg1362.11.16 - 1362 November 16. Lübeck.
Die Ratsherren von Lübeck, Hamburg, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald urkunden im Namen der Hansestädte über einen Waffenstillstand zwischen Dänemark auf der einen, Schweden, Norwegen und der Hanse auf der anderen Seite, für die Zeit von 1362 November 6 bis 1364 Januar 6. (RA Kopenhagen, Original / Hansisches UB 4, 63, S. 32)