1496.11.15.

1496 November 15. Hamburg.
Regest: Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg bitten Ede Wimmeken von Jever, die Tuche, die auf einem gestrandeten Hamburger Schiff verfrachtet waren, dem dafür bevollmächtigten Briefweiser, Diderick Smyd, auszuliefern. Die jeweiligen Hausmarken auf den Ballen weisen auf die Eigentümer hin, unter denen auch Bürger aus Lübeck und Salzwedel sind.
Überlieferung: OLA. Jeverland, Landessachen.
Beschreibung: Original, Pergament, Siegel ab.
Druck / Edition: Urkundenbuch von Jever und Kniphausen, Nr. 358, 177-78.

Juw duchtigen erbarn Ede Wymmeken, tho Jever, Rustringe und Ostringhe hovetlinge, unseme bisunderen, gunstigen frunde, entbeden wy borgermester unde radtmanne der stad Hamborch unsen frundlichen dinst unde gruth mit vermöge alles guden, witlik apembar bekennende.

So denne juwe erbarheyde wol weten, wo dat nu in dusseme herveste, leyder gode entfarmet eyn schip mit laken geladen in juweme gebede is ghebleven, darvon nu avermales durch unse uthgemakede schip unde volk under groten kosten unde teringhen syn geberget itliche laken,
noemliken eyne tarlingk, darinne vyf rulledoeke1) unde twe fytzen2), aldus XX1, noch soszundetwintich rulledoke unde soventeyne Westerlindesche, aldus XX2, unde twe selsen varwe, aldus XX3 gemergket, unsen borgeren Hinricke van Northeme, Luder Poggensee unde Cord Jeger tobehorende.
Item noch eine packe, darinne sosz rode laken, sosz musterdefilie3), vier witte, eyn brun laken, eyn swart kyrsey, aldus XX4, noch dree rode unde eyn musterdefilie, aldus XX5 gemerket, unseme borger Hermen Borgentrick,
item noch eyne packe, darinne negen Westerlindesche, dre rode unde negen kyrseye, aldus XX6 gemergket, deme sulven Hermen unde syneme gesellen Hanse Möller tobehorende.
Item noch eyne packe, darinne achte grawe, soven selsenvarwe, eyn rulledock, eyn rossith, dree blaw, eyn musterdefilie, aldus XX7 gemergket, unseme borger Hinricke van Oldensen tobehorende.
Item her Kersten van der Hoyen raedtman eyn blaw laken, aldus XX8 gemergket.
Welk de gnante unse borger vor sich unde Matheus Sommerveld, ok unse borger, vor Hinricke von Oldensen synen frund sampt unde elk bisunderen, mit eren uthghestrekkeden armen unde upgerichteden lifliken vingeren rechter gestavder eede ton billigen swerende, hebben getuget unde wargemaket.
Baven sulche laken syn noch geberget dree rossitte unde eyn selsenvarwe unde twintich Westerlindesche mit dussem margk XX9 Joachim Schulten borger to Soltwedel, unde eyn laken fytze, aldus XX10 gemergket, Hinrike Lathusen borger to Lubeke tobehorende, so wy warhafftigen syn berichtet geworden.
Worumme hebben se sampt unde elk bisunderen vor uns in der besten wyse unde geborliken forme vulmechtigh gemaket dissen jegenwardigen Diderick Smyd, toger dusses brieves, eme geven fullenkamen macht in krafft dusses brieves, sodanne laken to entfryhende, to schepene unde hyr in unse stad to bringene.

Worumme is unse fruntliche flitige bede, dissem gnanten vulmechtiger in vorforderinghe sulcher laken gunst unde guden willen, so wy uns gantzliken vorhopen, to bewysen, dat vorschulden wy alletyd gudwillich gerne. To orkunde mit unser stad anhangendem secrete vorsigelt.

Gegeven nach Christi gebord unses heren vierteynhundert ime soszunde negentigsten jare ame dingstage na Martini episcopi.

___________________________________________

1) Tücher zum Aufrollen als Handtücher.
2) Stücke Garn.
3) Blauer Kleiderstoff.



erste Anlage 21.8.2017 Jürgen Sarnowsky / Auszug aus der Edition, nicht mit dem Original kollationiert / letzte Bearbeitung: 21.8.2017 / für Rückfragen: Juergen.Sarnowsky@uni-hamburg.de (Jürgen Sarnowsky)

zurück zur Regestenliste für 1496