1449.02.22.

1449 Februar 22. [Lübeck].
Regest: [Der Lübecker Rat] an den Rat von Lüneburg: hatten in ihren Briefen, die auch in Kopie an Albert van der Molen und Hinrich Krumvoet gegangen sind, geschrieben, dass alle Angelegenheiten bis zur Tagfahrt mit ihnen und den Hamburgern so bleiben sollten, doch hat derselbe Albert ihren Untertanen verkünden lassen, sie dürften ohne Zustimmung des Hauptmanns zu Winsen nicht auf der Elbe fischen; sollen ihren Mitratsherrn auffordern, dieses Verbot zurückzunehmen; könnten dies zusammen mit den Hamburgern nicht dulden; zudem sollen die Untertanen des Hauptmanns, die Stör fischen, diesen nach alter Gewohnheit nach Riepenburg bringen.
Überlieferung: StAHH, B = Bergedorfer Akten aus Lübeck: Elbstrom XIV a, f. 1; C = Abschrift in den Copie Archivi, zu 1449 Februar 22 [danach hier]. Beschreibung: B ist Konzept, C ist moderne Abschrift.
Edition: Urkundenbuch der Stadt Lübeck, Bd. 8, Nr. 579, S. 627f.

Consulibus Luneborgensibus inter dominum Albertum van der Molen et Hinricum Crumvoet. Post salutacionem.

Ersamen heren, guden frunde.

Wij hebben iuwer leue korttes uppe iuwen breff mid twen innebeslotenen copien, ene des ersamen her Albert van der Molen, vnde de andere Hinrik Krumuotes up Rybenborge breuen, gescreuen, dat alle ding van der wegen scholde bestan bet so lange, dat iuwe vnd der van Hamborch sendeboden tor negesten dachuart in vnse stad tosamende quemen, so mochten [se] na legenheit der zake vorder daran spreken etc. Des hebbe wij sind vornomen, dat desulue her Albert hefft gesand sinen dener Tylen mersuoget an Helmeken, vnsen lantuoget, vnd hefft em vorkungiget, dat vnse vndersaten up der Eluen nicht scholen visschen, see en doent denne mid willen des houetmans vppe Winsen, dar vns doch vngutliken an schuet vnd deit vns dat mit ninam rechte etc.

Hirvmme begere wij van iuw, dat gij den vorbenomeden iuwem mederadeskumpan willent vnderwysen vnde ene darto uormogen, dat he sulk vorbod affdo vnd sijk bouen vnsen vorscreuen breff na sinem scriuende sines breues, des gij vns hirbeuoren copien in iuwem breue vorwart gesand hebben, an den vnsen nenewijs mid ouerange vorhale. Wen wor dat schege, des wij vns doch to ene nicht en vorseen, so en konde wij vnd vnse frunde van Hamborch dar nicht mede lijden, dar denne mer vnwille lichte van komen wolde etc. Willen auer de sine up der Elue visschen, dat se denne den stoer to Rybenborch bringen, alse van oldinges wantelik is gewesen, so lange wij des alle to enem slete komen. Vnde des iuwe bescreuene antworde.

Gode etc. Screuen etc. Cathedra Petri, anno etc. XLIX.

___________________________________________



erste Anlage 16.07.2005 Audrey Sue Peters, Jürgen Sarnowsky / letzte Bearbeitung 23.12.2008 /
Bearbeitungsstand: erste Transkription, nicht mit dem Original kollationiert / für Rückfragen:
Juergen.Sarnowsky@uni-hamburg.de (Jürgen Sarnowsky)

zurück zur Regestenliste für 1449