1442.00.00.

[wohl ca. 1442/1463].
Regest: Vertrag zwischen Erzbischof Gerhard (III.) von Hamburg-Bremen und denen von Hamburg: Verpflichtung der Hamburger und der Holländer zu Zollzahlungen an den Erzbischof.
Überlieferung: - Beschreibung:
Druck / Edition: Staphorst , I, 4, S. 125.

Int erste is bespracken unde geschlaten, dat alle gene, dat een egen rock uff huß to Hamborch hebben, se syn to huß, mit weme se to huß syn, de schoelen oeren tollen geven.
Item alle Hamborger schepe, de tolbar guth geladen und inheben, de schoelen de Schwinge nicht vorby faren, sondern de schoelen dar setten, wo sick dat geboeret und also zedelick is, und schal de schipper gan thom tollen, und seggen an, dat he den tollen hale, so schall de toelner to oem uth kamen, unde entfangen den tollen, is et sacke, dat de toellner to em nicht kamen kann, so moegen se na Hamborg segeln, da mag em de toellner folgen up oere kost.

Item hebben se ock neen tollbar guth in, schoelen se allewol zetten, unde upleggen, unde gaen bi dem toellner, unde offt de tollner des nicht nehmen will, so schoelen se dat mit oeren rechte holden. [...]

Item alle Hollender schepe, de tollbar guth hebben geladen, wente alle Hollender sind tollen plichtig, de varen averlang de Schwinge vorby und seggen, dat guth hoeret do Hamborg to hus, de mag de tollner wedder anhalen, drapt he de buten Hamborg, drapte he de averst nicht, mag he nafolgen to Hamborg, und mag sick an so dan vorfallen gud holden.

Item, so by mindes hern vorfaren is geschehen, wannehr schepe de Schwinge vorby faren, unde hadden tollen guth in, unde quemen binnen Hamborg, de plag de tollner, vor den van Hamborg nicht to fordernde, alse de van Hamborg dat ene tidlang vornehmen, dat sick doch so nicht geboerde. Wente de van Hamborg siner gnaden richter in dese nicht en waren, sondern de van Hamborg schoelen de geven, de si myn gnaedigen heren den tollen vorfaren hebben averandworden, dat sine gnade des gennen und sinnes gudes werdig sey, de so siner gnaden und Suente Peter synen tollen vorfaren hebben. [...]

Item, alle undersaten des stifftes van Bremen moegen unde schoelen de Elve frie up und dael faren, sunder enigerlei beschweringe offt hinder.

Item de andere gebrecken sind belevet to staende up erkaenntnueß.

___________________________________________



erste Anlage 03.06.2002 Jürgen Sarnowsky / letzte Bearbeitung 20.12.2008 /
Bearbeitungsstand: erste unvollständige Transkription, nicht mit dem Original kollationiert / für Rückfragen:
Juergen.Sarnowsky@uni-hamburg.de (Jürgen Sarnowsky)

zurück zur Regestenliste für 1442