1402.05.04.

1402 Mai 4. o.O.
Regest: Otto [I.] Graf von Holstein-Pinneberg und sein Sohn Adolf [IX./X.] bekennen, Propst, Dekan und Domkapitel eine Rente von 13 m. aus dem Kirchspiel Rellingen für zwei Vikarien am Dom verkauft zu haben.
Überlieferung: StAHH 710-1 I Threse I, Nr. Nn 103 / Ss 89 [3] - Beschreibung: Original, zur Zeit nicht auffindbar. / Abschrift des 17. Jh.s in Heft, fol. 2r-3r.
Edition: --.
Regest: HG2.59.

Wy Otte van Godes gnaden greve to Holsten, Stormeren unde to Schowenborch und wy Alff sin sone, bekennen unde betugen ofenbare vor uns unde unsen [erven] in dessen breve,

dat wy vor hundert m. marc und drittich m. Hamborgher pennigge, de uns rede noghaftighen betalt sind, hebben vorkoft unde vorkopen in dessen breve myd vullord unser [...] unde na rade unser truwen man den erliken heren [prov]este, dekene und capittele to Hamborch to behoff twyer vicarie, de her Johan Wyghe zaligher dechtnisse vorscreven gemaket heft, drutteyn mark iarliker rente guder Hamborger penninghe alle iar to sente Mertens daghe in den achte daghen binnen Hamborch to batelende sunder ienigherleye schaden hindere der vortoch in unde uth unse dorpe Herslo in dem Kerspele to Rellingen in dem ersten ghelde, dat darvan ufkumpt, yd sii van schatte, bede, hure, tinse, gerichte, van denste, holtinghen, masteghelde, wische, weyden unde van allen tobehoringhe unde affkominghe des sulven dorpes Herslo.

Weret aver, dat desse rente den vorscreven heren to den vorbenompden tiden nicht betalet en worden, so schulen ze ane unsen unwillen vullenkommene macht hebben, de sulven rente ut to pandende alle iar. Unde wy willen de vorbenomede rente entvryghen van aller ansprake; jodoch umme sunderliken leve willen hebbet ze uns de macht ghegheven, dat wy desse vorscreven rente moghen alle iar wederkopen to sente Mertens daghe vor hundert mark und drittich mark Hamborgher pennige, binnen Hamborch to betalende myd der gulde, de to dem sulven sunte Martens dage boret uf to ghevende. Und den wederkop schole wy en vorkundghen binnen den achtedagen to sente Johannis daghe to middenzomere darneghest vore.

Alle desse vorscreven stucke love wy vor uns un de unse erven den vorbenomeden heren proveste deken und capittele to Hamborch in guden truwen stede und vast to holden, de sunder arghelist und hulperede, und hebben des to tughe unse inghezegele vor dessen breff ghehenghet laten.

Datum anno Domini moccccosecundo in [festo] ascensionis Domini.

___________________________________________




erste Anlage 05.06.2021 Jürgen Sarnowsky / letzte Bearbeitung 05.06.2021 /
Bearbeitungsstand: Auszug, erste, korrigierte Transkription nach der Abschrift in den Copie Archivi, nicht mit dem Original kollationiert. / für Rückfragen:
Juergen.Sarnowsky@uni-hamburg.de (Jürgen Sarnowsky)

zurück zur Regestenliste für 1402