PrUB, JS 365

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2009)


1397 Juli 8. Meselanz.
{Regest}
Hochmeister [Konrad von Jungingen] an Deutschmeister [Konrad von Egloffstein]: bittet, da nach der Gesandtschaft des Komturs von Elbing [Konrad Graf von Kyburg] zum Kurfürstentag zu Frankfurt nach Ostern [April 22] noch eine Reihe von Fragen offengeblieben waren, nunmehr aber ein weiterer Tag für Juli 25 vereinbart worden ist, um Darstellung der Lage des Ordens vor den Fürsten; soll auf die beständige Stärkung der Litauer durch den König von Polen hinweisen (so mit Waffen, Harnisch, Büchsen), aber auch auf Witolds Bündnis mit den "Tartaren"; soll nicht den Römischen König angreifen, aber den Orden gegen Vorwürfe verteidigen. Der Hochmeister weist auf Verhandlungen mit den Dorpatern, die noch nicht beendet sind, sowie auf den Briefwechsel mit Witold; bittet um Nachricht vom Tag.

{Überlieferung}
B = OF 2c, p. 125 [olim Registrant des Hochmeisters Konrad von Jungingen, Nro. II, fol. 59r].

{Drucklegungen}
aus B Codex Diplomaticus Prussicus. Urkundensammlung zur älteren Geschichte Preußens, hrsg. v. J. Voigt, Bd. 6, 1861, ND Osnabrück 1965, S. 46-47.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Gleichzeitige Abschrift, Papier.


Unsern fruntlichen gruss zuvor.
Lieber her gebietiger, alz wir leczt noch Ostern gesandt hatten den kompthur von Elbing uff den tag zu Frankenfurd, den unsere gnedigen herren die kurfursten begriffen hatten, wol underwyset mit nemlichen sachen und clagen, die do blebin ungeendet und unforantwort durch den willen, das eyn ander tag ufgenomen wart bis uff Jacobi nehst komende, dy selben sachen und clagen euch {S. 47} ouch lies yn der cziet yn schriften, alz wir haben vornomen. Dorumb so bitten wir allem flise, das ir geruchet czu dem selben tag czu komen, und unsern gnedigen herren czu vormanen umb unsers ordens wille und der ganczen heilgen cristenheit, in czu vorlegende, wy das dy Littowen und Russen groslich werden gesterket von tage czu tage von dem konge czu Polan mit wopen, harnisch, bochsen etc. und ouch von hinden czu von den Tathern, der eyne grose mennyge komen sint czu Wytowt, mit den her meynet yo uns und dy cristenheit czu beschedigen. Und alz wir yn der gebunge dis brives vor wore mere hatten, das ir eyne grose mennyge by im lege czu Lunczeg yn Russen und welde unser lande mit in beschedigen und wy groslich der heiden landt werden gesterket von dem egenanten konge, wir euch ofte vormols entpoten haben und besunder nu leczt ouch unsern gnedigen herren den kurfursten. Und dorumb siet flisig an unsern herren, das sy doruff gnediclich gedenken, und vornuwet in unser sachen, ap sie ir vorgessen haben, und yo also, das ir keyne clage thut wider unsern herren den Romisschen konig, sunder alz wir underwyset hatten den egenenanten kompthur czum Elbing, also siet ouch underwyset , und was ir von in dirfaret vor eine antwert, das vorschribet uns unforczogen mit desim kenwortigen boten und entscholdiget yo uns, dorumb das wir czu dem vorbenumpten tag nicht mochten senden unser besundern boten, wen wir mussen bie note wol czusehn zu unsern landen.
Ouch so wisset, das wir mit den Darptisschen yn der gebunge dis brives hielden einen tag, wy wir uns mit in scheiden werden, das wirt euch hernoch mols wol czu wissen, wen czu der cziet noch nichtesnicht geendet was.
Ouch so habe wir vorschrebin herczog Wytowt den tag, ap her dorczu ymands senden wirt, das wisse wir nicht, und ap das geschiet, so siet gewarnet wider in, horende dornoch, was unsere herren czu unsern und sinen sachen sprechen werden, alz ir wisset.
Ouch so wachet flislich uff den tag, ap imands anders bescholdigen welle den orden, das ir uns und den orden also vorantwurt, alz wir euch genczlich getruwen.
Datum Mezelencz am Sontag vor Margarethe [1397].


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js/js365.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS 365 (1397 Juli 8. Meselanz.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (Jürgen Sarnowsky, 2.10.2001 [Regest]; Claudia Heinemann, 3.5.2002 [Quelle]) – Datum überprüft (Jürgen Sarnowsky, 2.10.2001) – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (Jürgen Sarnowsky, 6.5.2002) – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Montag, 1. Oktober 1999 – Letzte Änderung: 6. Mai 2002 von Jürgen Sarnowsky

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1397.