PrUB, JS 356

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2009)


1397 November 3. Marienburg.
{Regest}
Hochmeister [Konrad von Jungingen] an Herzog Witold: unterrichtet ihn über seine Boten an die Kurfürsten, deren Zusammentreffen mit König [Wenzel] jedoch verschoben wurde; hat ihm deshalb mit Thomas Surwille die Aufforderung gesandt, zunächst einen Friedebrief (Waffenstillstandsbrief) bis November 30 zu schicken, wenn er am Frieden mit dem Orden interessiert ist; die Kurfürsten werden wahrscheinlich bis November 11 beraten haben, und der Orden hat mit dem ungarischen König [Sigismund] Kontakt aufgenommen. Erneuert die Aufforderung zum Waffenstillstand (wenn Witold die Frist zu kurz ist, kann der Friedebrief auch auf die Frist bis Dezember 25 lauten), damit ein beständiger Friede zwischen beiden Ländern geschlossen werden kann.

{Überlieferung}
B = OF 2c, p. 136 [olim Registrant des Hochmeisters Konrad von Jungingen, Nro. II, fol. 64v].

{Drucklegungen}
aus B Codex Diplomaticus Prussicus. Urkundensammlung zur älteren Geschichte Preußens, hrsg. v. J. Voigt, Bd. 6, 1861, ND Osnabrück 1965, S. 57-58.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Gleichzeitige Abschrift, Papier.


Irluchter furste und herre.
Noch der cziet, als Petrasch ewir schriber hewer czu letczte by uns was, do befulen wir im an euch czu brengen, wy das wir unser boten hetten usgericht an unsere herren dy kurfursten, do von in czu vorhoren ere meynunge von unser beider sache, und so dy wider qwemen, des so welde wir euch haben lasen vorsten ere botschaft etc. Und dornoch, als dy boten wider qwomen, off das das wir euch mochten haben undirwyset, wy is en dirgangen hette, santen wir czu euch kegen Littowen hern Thomas Surwylle und befulen im euch czu sagen, das der tag mit unsern herren den kurfursten nicht were czugegangen, wenne dorczu nicht gekomen were unser gnediger herre der Romische konig und vil ander herren dy dorczu solden syn gekomen, ouch wy das der tag vorlenget were bis uff Martini nehst komende.
Wir befulen im ouch, weres das icht were umb eynen freden bis uff Andree nehs komende, das ir uns des hettet gesandt ewern fredebriff noch alder gewonheit, wen bynnen der cziet, so getruwete wir wol, ginge der tag czu mit den herren kurfursten, das wir denne wol entscheiden worden, ab wir icht keyns unbillichen an euch gemutet hetten adir nicht.
Ouch so hatte her in siener bevelunge, das her mit euch solde haben geredt als von unsirs herren des konigis wegen czu Ungern der sich der sache czu entrichten czwisschen dem konge von Polan, euch uff eyne, uns und unserm orden uff dy ander syte wolde undirwynden, ap her mochte, das ir uns hettet lasen vorsten, ab is ewir wille were und in welcher wyse, das wir uns dornoch hetten mocht richten.
Das was unser bevelunge, dy wir hatten mete gegeben hern Thomas Surwille und nicht me, und wen ir an uns gesant hat ewirn boten czeiger dis brives, und vormols des fredes nicht ist gedocht, noch dy wise wie is ewir wille sie, dorumb synt dem mole das der tag unsir herren der kurfursten vorschoben ist bis uff Martini, als vor stet geschriben, und uff das, das ir dirkennen mogt, das wir nicht anders suchen noch begern wenne eynen steten frede ewir und unser lande. Ist is ewir wille den frede czu halden bis uff Andree nehst komende, so sendet uns ewirn fredebriff noch alder gewonheit, so wellen wir euch do kegen eynen semlichen senden. Und ist euch der tag czu korcz, so mogt ir in vorlengen bis uff Wynachten, bynnen der cziet so mogen wir uns dirfaren, ab der tag czugeet mit {S. 58} unsern herren den kurfursten adir nicht.
Geben czu Marienburg am Sonobund noch omnium Sanctorum anno XCVII.



Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js/js356.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS 356 (1397 November 3. Marienburg.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (Jürgen Sarnowsky, 2.10.2001 [Regest]; Claudia Heinemann, 13.5.2002 [Quelle]) – Datum überprüft (Jürgen Sarnowsky, 2.10.2001) – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (Jürgen Sarnowsky, 4.6.2002) – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Freitag, 28. September 1999 – Letzte Änderung: 4. Juni 2002 von Jürgen Sarnowsky

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1397.