PrUB, JS-FS 123
© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (2003-2009)
1399 September 5. Marienburg.
{Regest}Hochmeister[Konrad von Jungingen] an Wisby: bekräftigt, dass er die Rechte der Stadt bestätigen will, sobald seinem Vertreter auf Gotland die Huldigung entgegengebracht wurde und diesem auch die Urkunden und Briefe mit den Privilegien gegeben wurden. Diese will der Hochmeister bestätigen, soweit er von rechte pflichtig syn.
Zum Zusammenhang vgl. PrUB, JS 326.
{Überlieferung}
B = StA Kbg, olim Hochmeisterregistrant Konrad von Jungingen Nr. II.
{Drucklegungen}
aus B Codex Diplomaticus Prussicus, Urkundensammlung zur älteren Geschichte Preussens aus dem königl. Geheimen Archiv zu Königsberg nebst Regesten, hrg. Johannes Voigt, Bd. 5, Königsberg 1857 (ND Osnabrück 1965), S. 148-149.
Register-Überlieferung, Abschrift.
Gotland
Ersamen lieben getruwen borgermeistere, ratmanne und gancze gemeyne der stad Wysbu, wisset, das by uns sint gewest dy ersamen borgermeister und ratmanne von euwirs rates und ganczen gemeyne wegen der stad Wysbu noch der cziet, als sie von dem allirdurchluchsten und hochgebornen herren Alberto koninge von Sweden an uns und unsern orden mechticlich gewiset worden und ire holdunge von iren wegen und euwir gancze gemeyne gethan hatten, doran uns uff dese cziet wol genugete, begerten, das wir euwir alden rechte und privilegia mit macht unsirs brives bestetigeten.
Des sy wir czu rate worden mit unsern gebitigeren, das wir czu vorder tagen des ersten, des wir mogen ober senden wellen unser gebitiger eynen, und begeren von euch, das ir dem selbin gebitiger, den wir czu euch senden werden an unser und des ganczen {S. 149} ordens stad, globet dy holdunge alzo czu halden, alz sie dy euwern uns gesworen, uns getan habin von der ganczen stad Wysbu und ganczen gemeyne wegen.
Der selbe gebitiger dy rechte und privilegia von alders gegebin euwir stad sal vorboren und an uns brengen dy usschrifte der selbigen brive, und wir globen mit macht dys kegenwortigen briefes, das wir alle dy alden rechte gegebin, dy wir von rechte pflichtig syn czu bestetigen mit crafft unsers brives alczu gerne bestetigen wellen. Ouch wisset, das uns dy euwern etliche artikel, dorumme ir sie gebeten habet, vorgelegt habin und uns dorumme gebeten, doruff wisset, als wir in ouch geantwert habin, wenne dy unsern hin obir komen, den wir is befelen wellen, was sie euch denne gutes noch mogelichkeit doran gethun raten und gehelfen mogen, das sullen sie gerne thun.
Gegeben czu Marienburg am Fritage vor Nativitatis Marie im XCIX jar1 under unserm ingesegel hie nedene angedrucket.
Inhaltliche Anmerkungen
1) 1399 September 5.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js-fs/js-fs123.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS-FS 123 (1399 September 5. Marienburg.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (8. September 2003 Frauke Schmitz) – Datum überprüft (8. September 2003 Frauke Schmitz) – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (8. September 2003 Frauke Schmitz) – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Montag, den 8. September 2003 — Letzte Änderung: 26. Januar 2009 von Jürgen Sarnowsky
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1399