PrUB, DH 461

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2014)



1507 April 11. Landsberg
{Regest}
Nikolaus Taubenheim bekundet, dass er Hans Netcze sein Gut zu Hoofe verkauft hat.

{Überlieferung}
C  = GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OBA, Nr. 17599a

{Drucklegungen}

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Abschr., zeitgenöss., 1 Bl (32,5 x 21,8 cm), Wasserzeichen "Ochsenkopf mit Äskulapschlange um eine mit kreuzartiger Blume gekrönte zweikonturige Stange"; Betreff  Über haus und hoff und sex freie huben kauffzedell betreffend Niclas Taubenheim unnd Hans Ne(tz)enn von Hand des 16. Jhs. auf Rückseite; darunter von anderer Hand 1507 am sontag quasimodogeniti; Altsign. No: 15 und 14 sowie [EM] 114,d; 1 Bogen Folio als Umschlag, S. 1 Hoff und 114,d  Zu Beginn der Fußzeile, S. 3 beschr. mit an den herrn würcklichen geheimden Etats Raths und Cantzlers [Ludwig] von Ostau hochwollgeb(oren) Exzellenz; darunter Reste eines roten aufgedr. Siegels



Wyssentlich sey allen trauwirdigen, beyde ader wertlich, alle, dy dese schrifft sehen, hor(e)n ader lesen, so is ist gescheen in der czal Christ im XVCsten unde VII jor(en) im sonttage quasi modo geniti1). So ist der erbar unde vester Niclis Thauwenheym2) gekomen czu Hans Netczen3) und hot mit ym gehandelt eynen kouff, als nemelich um haüsza) unde houff undeb) 6 freye huben erblich, frey, ym unde seynen eelichen erbnamen unde nochkommelingen, czum Houfe4) gelegen, alzo sye gancz genczlich begrenct seynt gleiche andern huben, in puschen, welden, wesen unde weden, als nemelich vor 60 mar(k) und hundert geringe mar(k) unde dy aüswesunge seyent 20 ger(inge) mar(k) uf den benameten sontagk quasi modo geniti sal gefallen unde gefallen werden czu genugen unde denne vort ijm neestkomenden jore, wenn man schreibet im XVCsten unde VIII jor(en) uf catedra Petri5) czu 4 g(e)r(inge) marken. Sunder wen der gemelte Hans Netcze das benumete erbe eijgentlich beczeuijet, soel geben czu 6 g(e)r(inge) marken bas solange, so teyne 60 und hundert mar(k) gar czu genuge gefallen seyent. Unde ouch habe ich oben genanter Thauwenheym deme gemelten Hansze Netczen, ym unde seynen rechten erben unde nochkommelingen bynnen 10 jor(e)n keyn pferde nach harnnisch czu halden. Sunder wen dy 10 jor gancz umme komen, mir unde meynen rechten erbnamen pferde unde harnnisch vorflicht sollen seynn, gleiche andern Kolmischen scholczen unde nicht. Unde gelobe ouch mit samptis meynen rechten erben unde nochkomelinge vor alle nochmanunge des boben genant(en) erbis. Unde vorleye ym unde seynen eelichen nochkommelingen freye fischereige bynnen des genant(en) dorff(es) grenczen, unde nicht czu vorkouffen, wen czu seynem tissche, unde mit dreijen manggaren. (D)es czu mer(er) sicherheit unde besser bekentenisse habe genanter Thauwenheym meyn angeborn ingesegel unden an desen briff lossen hengen, der geg(eben) ist czu Land(es)bergk6) am tage unde jorczal ut supra vor dem setczenden rote mit namen Hansbernt7), burgermeister, mitsampt(en) seynem campan Pet(er) Hubener8) mit allen vorlintkoufft czu genuge.
Textkritische Anmerkung:

a)     Zwei schräg stehende Striche über u in Schreibrichtung werden als ü wieder gegeben.
b)     Es folgt unde.



1)   1507 April 11.
2)   Nikolaus von Taubenheim (1465 - nach 1507 April 11).
3)   Hans Netcze (1450 - nach 1507 April 11).
4)   Hoofe, s Landsberg.
5)   1508 Febr. 22.
6)    Landsberg, w Preußisch Eylau.
7)    Hansbernt, Bürgermeister von Landsberg (1507).
8)    Peter Hubener, Bürgermeisterskumpan von Landsberg (1507).
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh461.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 461 (1507 April 11. Landsberg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 15.4.2014) Datum überprüft (D. Heckmann, 15.4.2014) - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () - Text mit Or. kollationiert (D. Heckmann, 15.4.2014) - äußere Merkmale beschrieben (D. Heckmann, 15.4.2014)
Datum der Erstanlage: Dienstag, 14. April 2014– Letzte Änderung: 14. April 2014 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1507