PrUB, DH 459
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2014)
1476 Januar 10. Bartenstein
{Regest} Wenth von Eylenburg bekennt, dass seine Schwäger Michel und Hans von Königsegg das väterliche Erbteil seiner Ehefrau Anna verabfolgt haben.
{Überlieferung}
A = GStA PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OBA, Nr. 16593.
{Drucklegungen}
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Abschr., 1 Bl. (25 cm x 17 cm); Verm. vKoenigsegg mittig über der Anfangszeile und 1475 unter dem Anfang der Schlusszeile.
Ich, Wenth von Ylenburgk1), bekenne unnd thu kunth mit diss(e)m meine(m) offene(n) briffe vor all(e)nn furst(e)nn unnd herr(e)nn unnd derme(n)niclich besunders, was herlikeith adder wesens sy synt, geistlich adder wertlich, dy dissen meine(n) offene(n) briff sehen adder hor(e)nn lesen, wy ich gedancket habe unnd in crafft unnd macht disses brieffes dancke meinen swegernn Michel von Kunseck(e)nn2) unnd Henczen3), seine(m) bruder, gutter(er) beczalüngea) zcu voller genüge von der sichtünge [!] unnd telünge wegen, dy sy Anne(n)4), meine(m) elichen weibe, auf allenb) iren veterlich gutter(e)nn, Colmisch unnd Prews(isch), sy pflichtigk wor(e)nn zcu thün. Unnd ich unnd meine rechte erb(e)nn unnd nochkomelinge dem obgenanten Michel von Künseck unnd Henczen, seine(m) bruder der sichtünge unnd teilüng halb(e)nn zcu ewigen zceit(e)nn nicht mee sullen drewen adder man(e)n, ys were denne, das dy tode hant mir, meine(n) recht(e)nn erbenn unnd nachkomeling(e)nn hernochmols um(m)b ichtis irlang(e)nn wurde. Geczwge synt dy erbar(e)nn unnd vest(e)nn Nickel5) unnd Ditterich Leyskewangen6), gebruder, und Hans Schoffsete7). Zcu merer bekentnissze der worheit unnd sicherheit szo habe ich, obgenanter Wenth von Eylenburgk, meyn angebor(e)nn ingesigel undene uff dissen meyne(n) offyn briffe loss(e)nn druck(e)nn, der geschreb(e)nn ist zcu Bartensteyn8) an der mitwoch(e)nn vor Anthony [!] im jor Criste des herr(e)nn Mo CCCo unnd im LXXVI st(e)nn jor etc.
Fußnoten:
a) Zwei schräg stehende Striche über -u- werden als ü wiedergegeben.
b) Über der Zeile.
Anmerkungen:
1) Wenth von Eylenburg (1476).
2) Michel von Königsegg (1476).
3) Hans von Königsegg (1476).
4) Anna von Eylenburg geb. von Königsegg (1476 ).
5) Nickel von Lesgewang (1476).
6) Dietrich von Lesgewang (1476).
7) Hans von Schafstaedt (1476).
8) Bartenstein, zw. Heilsberg und Gerdauen.
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh459.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 459 (1476 Januar 10. Bartenstein)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 31.1.2014) Datum überprüft (D. Heckmann, 31.1.2014) - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () - Text mit Or. kollationiert (D. Heckmann, 31.1.2014) - äußere Merkmale beschrieben (D. Heckmann, 31.1.2014)
Datum der Erstanlage: Freitag, 31. Januar 2014– Letzte Änderung: 31. Januar 2014 von Dieter Heckmann
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1476