PrUB, DH 379

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2009)


1466 September 20. Thorn.
{Regest}
König Kasimir II. von Polen bekennt, dass er Hochmeister Ludwig von Erlichshausen und seinem Gefolge Geleit für die Friedensverhandlungen zu Alt Nessau zugesagt hat.
 

{Überlieferung}
A = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Urkunden, Schiebl. 109, Nr. 74.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Ausf., Perg.; Ausstellersiegel angeh.; Betreff (von Hand des 15. Jhs.) Gleitszbrieff des konigs von Polan geg(en) den h(er)n ho[meis]te(r) und den seynen geg(eben), do man den freden czu Thorn machte im etc. LXVI t(en) jar(e),Betreff (von Hand des 15. Jhs.) Salvus conductus Casimiri regis oratoribus magistri Prus(siae) ad tractatus pacis demittentibus, darunter Revisionsverm. Revisum 1730; Verm. A[nn]o 1466 und 28WH; Altsign. No 204, Prussiae 212 (für gestr. 99), Pruss. No 200, (in russisch) Warschauer Hauptarchiv, Alte Akten, Saal IV, Schrank 1, Fach 4, Nr. 600 und 560/686.



Kazimirus(1) van gotis gnaden konig zcu Polan, grosforste zcu Lythaw(e)n(2), in Rewssin(3), Prewssin(4) herre unnd erbeling etc. bekennen mit dieszim unnsir(e)m brieffe vor allen unnd itczlichen, dye en sehen adir horen leszen, daz wir mit reiffem rothe unnser(er) herr(e)n prelaten, woyewoden, rethe der manschafft van landen unnd steten des reiches zcu Polan unnd unnser lande zcu Prewssz(e)n haben den erwirdig(e)n unnd grosmechtig(e)n h(e)rn Ludwig van Herlichshawszen(5), homeister Dewtsches ordens, unnd dye wirdig(e)n wolgeborne ersame gestrenge edele unnd weysze herr(e)n Henrich Rewsz van Plawen(6), obirster spiteler unnd(e) houptmann(e) zcum Prewschmarckte etc., Gerhard Mellingrode(7), lanthmarschalk in Leifflandt, Vlrich van Kynsberg(8), houptmann zcur Dewtschen Ilaw, desselb(e)n ordens, Jorge van Slewen(9), ritter, houptmann(e) zcur Prewscher Ilaw unnd Fredelanth, und alle andir(e) des h(e)rn homeisters rethe unnd bruder szeynes ordens, rothmeister, houptlewte, undirsosse van landen unnd steten, rotmann(en), scheppen unnd gemeyne helffer(e) unnd beyleger, welcherleij weszens, wirdikeit adir statums szye szeyn - geystlich unnd wertlich, samptlich adir in sundirheit, wye dye genu(m)pt mog(e)n werd(e)n, geleich, ap szye mit namen schrifftlich hirinne weren ausgedruckt - dye denne der homeister mit neben und von sich zcur vorromthen tagefart ken alde Nyesszaw andirs Dybaw(10)  genant adir in andir slosse, stete adir gestelle, wye das worde irkanth unnd offgenomen van beidis teilis worde haben unnd nemen, van dem Culmen(11) unnd itczlichen ausz szeyner heymuth mit allen iren pherden, dyener(e)n, knecht(e)n, gutter(e)n unnd habe, keyns awszgenomen, van hundert pherden bysz wff dreyhundirt unnd van dreyhundirt bysz wff sechshundirt pherde und ouch so vil menschlich(e) personen, veiniger unnd nicht mehe, ungeferlich, zcu rosse adir zcu fusze mit sechczig wagen, ouch zcu wasser mit iren schiffen, knecht(e)n, gerethe, vitalie, getrencke unnd schiffeszcubehorunge gesichert unnd gleitet haben, siche(re)n unnd gleet(e)n [!] sie in crafft dysz unnszn brieffes. Unnd geben en unnsir kristlich wffrichtig geleith vor uns unnd vor alle(n) unnser(e)n herr(e)n prelaten, woyewoden, starost(e)n, reth(e)n der stete, houptlewt(e)n, amptlewt(e)n unnd gemeynlich vor allen andir(e)n unnszn unndirsoss(e)n, rothmeister(e)n unnd dinstlewt(e)n, wo dye szeyn, keynen auszgenomen noch hindengelassen. Unnd solch(er) unnsir cristlich gleith sall intrett(e)n in date dysz brieffes mit der sonnenwffgange unnd sall in voller macht steen unnd weren bysz wff den sontag nach Luce evvangeliste(12)  nehstkomende, denselbig(e)n gantczen tagk, bysz zcu sonnenunsirga(n)ge, daz derselbige her(r) homeyster, seyne gebitiger, prelaten unnd personen obenbenu(m)pt unnd alle andir helffer unnd beyleger, rethe unnd undirsosse van landen un(n)d steten, wye dye genu(m)pt mogen szeyn adir welcherley wezens, wirdikeit adir adels sie szeyn, geistlich unnd wertlich, samptlich adir besunder(e)n, zcu lande unnd zcu wasser, wye das eyne iderman geliebet inr obengeschreben(en) czaell, sicher, felich, frey unnd unvorhindert ken alde Nyesszaw, do dye stadt des zcusampnekomens ist van beid(e)n teil(e)n vorliebet unnd beslossen zcu komen, zcu sewmen, zcu harren unnd allerley gescheffte unnd sachen der handelungen des fredes vorzcunemen, zcu handeln un(n)d zcu teding(e)n vormittelst unnsirs allirheiligsten vatirs des bobists legato, unnd die sache werden geandt adir ungeandt beslissen adir unbeslissen. So mag eyn itczlicher, der isz geleitis gebrewchet, besundir(e)n adir samtlich, wedirum(m)e in szeyne gewer, heymuth un(n)d hawszunge zcu lande un(n)d zcu wasser czhien unnd komen, frey unnd sicher, vor uns un(n)d vor all(e)n unnszn in oben geschrebener weysze, nymandis auszgeslussen, ane alle argelist.Wir sichern un(n)d gleeten ouch alle, die der oben genannter h(e)re homeister adir szeyne rethe szeynes ordens adir andire personen, geistliche unnd wertliche, helfer unnd beyleger, wie die genant mog(e)n werden worden, bynnen der czeith des gleitis in den geschesfften der handelu(n)ge des fredes adir noch allerley(e) vitalye, syeysze adir getrencke off un(n)d nedir senden zcu wasser adir zcu lande in voriger weysze, so offte also en das wirt notdorfftig szeyn, frey, sicher unnd unvorhindirt zcu czhien. Ouch sollen dye egenann(ten) h(e)r homeister(e), prelaten, gebittiger, ordensbruder unnd dinstlewte in obingeschrebener weyze sicher frey fere un(n)d weyselkane an alle beswerunge obir dye Weyszel(13) alhye bey alde Nyessaw heen unnd hirwedir habenn noch iren guttundunken unnd notdorfft. Solch(e) unnsz cristlich gleete glouben wir, obingenanter Kazimirus, konig zcu Polan etc., vor uns unnd vor alle unser herr(e)n prelaten, woyewoden, rethe van landen un(n)d steten, amptlewte, undirsosse, houptlewte, rotmeister(e), dinstlewte un(n)d gemeynlich vor alle, dye unnser(e)n, geistliche un(n)d wertliche, welcherley wesens sie sey(n) un(n)d wye genant mit name in Polan(n) un(n)d in Prewsz(e)n, keyne(n) ausgeslossen, bey unszm konigliche(n) woren wort(e)n, stete, feste un(n)d unvorbrochlich den obenbenu[m]pt(e)n herren homeister, seyne(n) rethen un(n)d bruder(e)n seynes ordens obingena[n]t, houptlewt(e)n, rotmeister(e)n und rethen, welcherley wirdikeit, statums adir adels szye seyn werden un(n)d mit was namen genanth un(n)de allen, dye herr mit em hab(e)n in obenberurter czall, geistliche un(n)d wertliche, in allen stucken, warten, punct(e)n un(n)d clausul(e)n ane argelist un(n)d newe boze funde, dye menschlich(e)n synn(e)n mogen dirticht(e)n zcu halden, wfrichtig, feste un(n)d cristlich in craft un(n)d in macht dysz brieffes, der zcu merer sicherheit do mit unnszm rechten wissen ist mit unnszm koniglich(e)n ingesegill vorsegilt un(n)d undene angehengen(a) und gegeb(e)n in unnsir stadt Thorn am sunobende vor sancti Mathei apostuli et evvandeliste tage noch Cristi geborg [!] tewsent vierhundirt unnd in dem sechsten und sechczigstim jare.
                                                                                                                                                                                                                                    Dominus rex
                                                                                                                                                                                                                                    per se
Textkritische Anmerkungen


(a)    -hengen auf Rasur.



Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Kasimir II.,  König von Polen (1447-1492).

(2)    Litauen.

(3)    Russland.

(4)    Preußen.

(5)    Ludwig von Erlichshausen (Ellrichshausen), Hochmeister des Deutschen Ordens (1450-1467).

(6)    Heinrich Reuß von Plauen, Oberster Spittler und Hauptmann von Preußisch Mark (1441-1467).

(7)    Gerhard von Mallinckrodt, Landmarschall des Deutschen Ordens in Livland (1462-1468).

(8)    Ulrich von Kinsberg, Hauptmann von Deutsch Eylau (1466).

(9)    Georg von Schlieben, Hauptmann von Preußisch Eylau und Friedland (1466).

(10)    Alt Nessau/Diebau, w Thorn.

(11)    Kulm.

(12)    1466 Okt. 18.

(13)    Weichsel.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh379.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 379 (1466 Sept. 20. Thorn.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 07.08.2009) - Datum überprüft (D. Heckmann, 07.08.2009) - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () - Text mit Or. kollationiert (D. Heckmann, 07.08.2009) äußere Merkmale beschrieben (D. Heckmann, 07.08.2009)
Datum der Erstanlage: Freitag, 7. August 2009 Letzte Änderung: 7. August 2009 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage  / zurück zur Regestenliste für 1466.