PrUB, DH 374
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2009)
Hochmeister Konrad von Wallenrode bekundet, dass ihm Herzog Ladislaus von Oppeln das Land Dobrin für eine Summe Geldes verpfändet hat.
{Überlieferung}
A = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, Urkunden, Schiebl. 109, Nr. 52
{Drucklegungen}
---
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Ausf., Perg.; Ausstellersiegel angeh.; Rubra auf Rückseite (von Hand des 15. Jhs.) Meister Conradts von Wallenrode brieff, in de(m) h(er) bekennet die voratczunge des landes czu Dobrin umb(e) eyne(n) summe geldes und glaubet, das widder czu antwerte(n), we(n) de(m) orden die selbige summe geldes w(er)t beczalet, (von Hand des 16. Jhs.) als nemlich funzig tausent gulden und (von anderer Hand des 16. Jhs.) Conradus de Valrode magister Prussiae testificatur terram Dobrzinensem a Ladislao duce Opoliense etc. oppignorata esse in quinquaginta millibus marcorum; Datumsverm. (von Hand des 16. Jhs) a[nn]o 1392 mit Betreffen Prussiae, (gestr.) Dobrziniensis terrae obligatio magistro et ordini facta in quingua[ginta] und (gestr.) (liocrupl) litteri cum omnia bulla fricte(..) seminati; Empfangsverm. (von Hand des 15. Jhs.) Magister profitetur se recepisse impignorationem Dobriniensem, Revisionverm. (von Hand des 18. Jhs) Revisum a[nn]o 1730 Altsign. No 78.; Nr. 39; No 88; 774/1522 und (in russisch) Warschauer Hauptarchiv, Alte Akten, Saal IV, Schrank 2, Fach 1, Nr. 877.
Wir bruder Conrad von Wallenrode(1) homeister des ordins der bruder des spetalis sente Marien des Dutschen husis von Jherusalem tun offinbar und kunt allin, dy desin briff horen ader lesin, das wir mit rate und volburt unsir metegebitigern han gelegin gantcz geczelt und geantwort fumsczig tusunt gute Vngerissche guldine von rechtem gewichte deme hochgebornen fursten und hern, hern Ladislao(2), herczogin von Opoln, Welun und Dobrin, uff die huser, slos und festin als Beberern(3), Dobrin(4), Lipchin(5), Rippin(6) und das gancze land von Dobrin, als der hoptbrif, darobir geschrebin, wol uesrichtet. Und geloben und vorheisen vor uns und unsir nochkomelinge by truwen und by eren ane gever, ane trogen, unefunde und ane alle argelist, wenne uns dy vorgeschrebinen fumfczig tusunt guldine weder beczalt und vorgulden werden, das wir deme egenanntin allirdurchluchstem fursten und hern, hern Ladislao, sinen erbin ader nochkomelingen di vorgeschrebin hues, slos, festen und land noch lute und usrichtunge des hoptbrives, der dorobir gemacht ist, weder antworten und ingeben wellin. Czu eyner groser sicherkeit desir dinge so habe wir unsir ingesegil gehangen an desin briff, der gegeben ist uff unsirm huse czu Marienburg in dem jore unsirs hern als man schribit tusunt drihundirt und czwei und nuenczig jar an dem neesten sunobende noch sente Iacobis tage des heiligen aposteln. Dorczu geczueg sint dy ersamen und geistlien brudere Wilhelm von Helfinstein(7), groskumpthur, Sifrid Walpot von Bassinheim(8), obirster spiteler und kumpthur czum Elbinge, Wernher von Tettingen(9), obirster trapier und kumthur czu Kirsburg, Conrad von Jungingen(10), treseler, Rudolff grove von Kyburg(11), kumpthur czum Redin, Gerlach Monch(12), kumpthur czu Ostirrode, Arnolt von Burgelon(13), kumthur czu Schonense, her Peter(14), unsir caplan und canceler, Paul Rulman(15) und Vlrich von Jungingen(16), unsir compan, und vil andere ersam lute, den och wol czu geloben ist.
Inhaltliche Anmerkungen
(1) Konrad von Wallenrode, Hochmeister (1391 - 1393).
(2) Herzog Ladislaus von Oppeln (*1326/1332 - 1401).
(3) Bobrowniki/Bebereren a. d. Weichsel, Hauptort des Landes Dobrin.
(4) Dobrin a. d. Weichsel.
(5) Lipno (?) bei Plock.
(6) Rypin/Rippin, zw. Strasburg und Sierpc.
(7) Wilhelm von Helfenstein, Großkomtur (1391 - 1404).
(8) Siegfried Walpot von Bassenheim, Oberster Spittler und Komtur von Elbing (1384 - 1396).
(9) Werner von Tettingen, Oberster Trappier und Komtur von Christburg (1390 -1392).
(10) Konrad von Jungingen, Oberster Tressler (1391 - 1393).
(11) Rudolf, Graf von Kyburg, Komtur von Rehden (1391 - 1402).
(12) Gerlach Mönch von Rosenberg, Komtur von Osterode (1392 - 1397).
(13) Arnold von Bürgelen, Komtur von Schönsee (1392 - 1399).
(14) Peter, Hochmeisterkaplan und Kanzler (1391 - 1395).
(15) Paul Rulmann von Sinzig, Oberster Kumpan (1390 -1393).
(16) Ulrich von Jungingen, Kompan (1391 - 1392).
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh374.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 374 (1392 Juli 27. Marienburg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 2.4.2009) Datum überprüft () - Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () - Text mit Or. kollationiert () - äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 2. April 2009 Letzte Änderung: 2. April 2009 von Dieter Heckmann
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1392.