PrUB, DH342

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2007)


1452 Januar 8. Marienburg.
{Regest}
Gabriel, Küchenmeister von Hochmeister [Ludwig von Erlichshausen], überantwortet seinem Nachfolger im Amt, Bartusch, das Inventar der hochmeisterlichen Küche.

{Überlieferung}
A = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OBA Nr. 11060.

{Drucklegungen}
Das Marienburger Ämterbuch, hg. von Walther Ziesemer, Danzig 1916, S. 139.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Ausstellerausf.; 1/2 Bogen Pap., einseitig beschr.; durch Insektenfraß leicht besch.; Kerbschnitt am linken Blattrand; Altsign.: Schl. LXX Nr. 114.



Nach Cristi gebort tuwszent vierhundert und im czweundfumffczigsten jar(e) am sonnabende nach epiphanie domini disz nachgeschreben gerethe, fleisch und fisch, crewde und krommuszer zcum kochen unsirs homeisters(a) dem kachemeist(er) Bartusch(1)  ist geantwurt van Gabrielen(2), dem alden kachmeist(er):
[1]  Czum irsten 1 groszer morszer mit eyner kewlen.
[2]   Item 4 fleischbeyle.
[3]   Item 4 ecksze.
[4]   Item 15 hackemesser.
[5]   Item 6 grosze gele schusselen.
[6]   Item 56(b) nagelkesselen, cleyn und gros, hie und czum Stume(3) .
[7]   Item 5 koppersebe.
[8]   Item 47 gropen unfd tegel, alhie und czum Stume.
[9]   Item 1 neest van (5) topkesseln.
[10] Item 2 neest van 6 kesselen.
[11] Item 16 deckeijszen.
[12] Item 14 stelen speiszelegel.
[13] Item 4 neest nuwer gelen schusselen.
[14] Item 3 backpfannen.
[15] Item 6 brotspisse.
[16] Item 2 schok und 24 czynnen schusselen.
[17] Item 23 kellen.
[18] Item 1 newen gropen und 1 tegel.
[19] Item 7 flicken fleisch.
[20] Item(c) 70 spisse wiltbret.
[21] Item 10 seijten(d)  sweynen wiltbreth van zcu jor(en).
[22] Item 2 tonnen smalcz.
[23] Item t tonn(e) sweynscloen.
[24] Item 6 schok kewtisch hecht.
[25] Item 3 schok czandes.
[26] Item 3 lechsze.
[27] Item 13 schok stockfisch.
[28] Item 12 1/2 vas stoer.
[29] Item 4 vas mit ole.
[30] Item 3 korbe roseynen.
[31] Item 5 korbe mit feijgen.
[32] Item 5 1/2 tonnen mandelen.
[33] Item 7 tonnen reisz.
[34] Item 13 schok kesze.
[35] Item 1 tonn(e) pott(er).
[36] Item 3 vas essick.
[37] Item 1/2 tonn(e) morenen.
[38] Item 1/2 tonn(e) hecht.
[39] Item 2 t(onnen) sulczkoel.
[40] Item 1 firtel ole.
[41] Item 2 1/2 frisch sweyne.
[42] Item 2 beberczegele.
[43] Item 1 tonn(e) grotcze.
[44] Item 7 roste, cleyn und grosz.
[45] Item 3 dreybeyne, cleyn und grosz.
[46] Item 1 drosz rost czum Stume.
[47] Item 5 tonnen czwebel.
[48] Item 3 steyne und 8 pfund pfeffer.
[49] Item 8 pfunff [!] szafferan.
[50] Item 12 pfundt(e) yngeber.
[51] Item 1 pfund canel.
[52] Item 2 pfund nelcken.
Textkritische Anmerkungen


(a)    Es folgt gestr. mit.

(b)    Vor der Zeile für gestr. 48.

(c)    Es folgt gestr. cl.

(d)    Es folgt gestr. sey.

(e)    Aus pfunff korr.


Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Bartusch, Küchenmeister der Hochmeisterküche (1452).

(2)    Gabriel, Küchenmeister der Hochmeisterküche (vor 1452).

(3)    Stuhm, Sommerresidenz der Hochmeister, zw. Marienwerder und Marienburg.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh342.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 342 (1452 Januar 8. Marienburg)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 6.06.2006) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 6. Juni 2007 — Letzte Änderung: 6. Juni 2007 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage  / zurück zur Regestenliste für 1452.