PrUB, DH 151
© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2003)
{Regest}
Hochmeister Albrecht von Brandenburg bekennt, daß er den Wittenberger Propst Henning Gode und den Kanzler des livländischen Ordenszweiges Hermann Runnenberg bevollmächtigt hat, den Ablaßstreit zwischen Bischof Johann von Meissen und dem Kölner Domherrn Christian Bomhower zu schlichten.
{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 36, S. 240.
{Drucklegungen}
--.
{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag.
{Datierung} Am tage Blasii ist hern Herman Roneburg(1), cantzler zw Leifflant(2), diße vollemacht, wie volget, gegeb(en) worden: "{Intitulatio} Wir Albrecht von gots gnaden etc. {Publicatio} thun kunt etc. {Narratio} Nachdem wir bericht, das sich bezceit und regirung des hochwirdig(en) unnd hochgebornen(a) furst(en), hern Friedrich(3) weylant unsers ordens hoemeister, hertzog zw Sachsen etc. seliger und loblicher gedechtnis, etzliche irrung(en) und gebrechen zwischen dem erwirdig(en) etc.(b) hern Johanßen(4), bischove zw Meissen, und dem hochgelart(en) und wirdig(en) hern Cristian Bomhawer(5), beider recht doctori, thumhern des stiffts Kollen(6) und bab[stliche]r hay[ligkei]t und der heyligen(c) Romischenn kirchen comissarien und unßern orden von(d) wegenn der gracia cruciaten und gnaden, so durch bab[lich]e hay[ligkei]t und dem heylig(en) stule zw Roma(7) unserm orden und den landen Leiffland(t) zwgutte und trost gemeyner cristenheit wider ire feynde, die abgsunderten Reussen(8), gegeb(en) und verlihen word(en). Welich gnad obgedachter, unser freund, bischof zw Meissen, nicht hatt wollen in seynem stifft zwlassen, erhaltenn haben, die dan bis auf disen tag gehang(en) und kyne entschafft gewonnen. {Dispositio} Dieweyl wir [S. 241] dan altzeit geneigt sein und gflissen, alles dasgenig, das zw ferdrung unsrs ordens wolfart und aufwachsen, auch zw entlemung und abtilgung alles gebrechen und zweijffeltigkeit, reichen mag, willig zu voltzihen, haben wir den wirdig(en) und hochgelart(en) etc.(e) ehrn Hennig(en) Jode(9), beider recht doctori und propst zu Wittenburg(10), und Herman Roneburg etc., unsres ordens cantzler zw(f) Leifflant, angezceigte irrung(en) und gebrechenn gutlich freuntlicher weiße aber wie sie das unserm orden und desselbig(en) landen Leifflant zwgutte und fromen wissen vorzwnemen(g) thun konnen und mog(en), zw orthern und zw entscheidenn volkommen gewalt und macht gegeb(en). Geb(en), vorleyenn, vorkundig(en) und bestetigen(h) hiemit vor uns und unsrn orden obgedachten ehrnn Hennig(en) Gode etc. und Herman Roneburg etc. als volkomenn gewalt- und machthaber, angezceigt(e) irrung(en) und gebrechenn zw entscheid(en) und zu vortrag(en) und alles, dasgenige, das vilbemelt(en) unßerm ord(en) und desselbig(en) land(e) Leifflant zw gutte, nutz und fromen reichen mag, vorzwwenden. {Corroboratio}Und das dieselbigen, unser und unsers ordens procuratores und sachweldter, in obangezceigten sachen handlen(i) erlossen ader beschlissen, wollen wir alles vor uns und unsrn orden unvorbruchlich, stete und (j) unwiderrufflich veste halt(en) in crafft und macht diß unsrs brives, den wir zw urkundt mit unßerm ma[iestet] ingesigel gefertiget hab(en)". {Datierung} Geb(en) ut s[upra].
Item ime ist auch denselbig(en) tag eyn(n)er gemeyner paßbriß [!] geb(en) worden, wie das er in m[eines] g[nedigen] h[ern] und des ordens obligend(en) sachen kegem Roma zw dem heylig(en) concile gfertiget. Dashalb(en) etc.
Item ime sein auch zwu vorschriffft, eine an den kurfurst(en) und hertzog Hanßen von Sachsen(11), die ander an grave Wilheln [!] von Henneburg(12), vide hic in registrando kurfurst(en) etc. folio 2.
Textkritische Anmerkungen
(a) Aus fochgebornen korr.
(b) Über der Zeile.
(c) Aus heylichen korr.
(d) Aus (d)on korr.
(e) Über der Zeile.
(f) Es folgt gestr. Wittenburg.
(g) vorzwnenen in Vorl.
(h) -ti- über der Zeile.
(i) Es folgt gestr. handlen.
(j) Aus un(t) korr.
Inhaltliche Anmerkungen
(1) Hermann Runnenberg/Ronneberg, Kanzler des livländischen Ordensmeister und Bischof von Kurland (1524-+vor1541).
(2) Livland.
(3) Herzog Friedrich von Sachsen, Hochmeister des Deutschen Ordens (1498-1510).
(4) Johann von Schleinitz, Bischof von Meissen (1518-+1537).
(5) Christian Bomhower, Kölner Domherr und Bischof von Dorpat (1514-1518).
(6) Köln.
(7) Rom.
(8) Russen.
(9) Henning Gode, Propst zu Wittenberg und Vizekommissar des livländischen Ablasses.
(10) Wittenberg.
(11) Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen (*1468-+1532).
(12) Graf Wilhelm IV. von Henneberg (*1478-+1559).
Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh151.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 151 (1514 Februar 3. Königsberg.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 25.8.2003) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Montag, 25. August 2003 — Letzte Änderung: 25. August 2003 von Dieter Heckmann
Zurück zur Hamburger Homepage / zurück zur Regestenliste für 1514.