Schuldbücher und Rechnungen der Großschäffer und Lieger des Deutschen Ordens (SchuReDO)
© Christina Link / Jürgen Sarnowsky (2009 / 2023)
Ordensfoliant 154 aus dem Jahr 1404
Schuldbuch der Marienburger Großschäfferei - Einträge 71 bis 80
OF 154 [71.]
[S. 13] * Gewant keller czu Danczk. Anno XIIIIc IIII.
[71.] * Nota dys nochgeschr[eben] hat Jorgen Baysener in dem keller under Barthusch, das sal her uns vorkouffen:
Primo 55½ thosien gedobelter motczen, item 45 tosien gedobelter motczen, (a)die hat uns Petir Korner berechent noch des scheffers tode(1).(a)
Item 4 par scholotczen.
Item an speczerye, das gekost hat yn Flandern 33 pfd. gr. Hie van hat her geentwert 85 m. 14 sc. pr[usch].
Item 5 to. seyfe.
Item 8 korbe fygen.
Item 24(b) hutte czokker, (a)des haben wir abegerechent 24 hutte czokker, die wugen 94 pfd., die in des homeisters kamer quomen(a).(c)
Item 220 laden kruede.
Item 1½ balen reys.
Item 4 balen(d) mandeln; hie von genomen 6 steyne.
Item hat(e) Jorgen ½(b) Leydiss[ches] laken, (a)die andern hat Pet[ir] Korner berechent noch des scheffers tode(2).(a)
Item 1 Valentynisch slachtuch.
Item 27½ pfd. pfifen canel.
Item 34 hdt. spynnael 61 elen; hie von genomen 6 stukke.
Valet totum Jorgen 700 m.
(b) Jeweils auf Rasur.
(c) Eintrag durch Strich nach unten hin abgegrenzt.
(d) Folgt Rasur.
(e) Über der Zeile eingefügt.
(1) Johann Tiergart, Großschäffer zu Marienburg 1389-1404; sein Nachfolger war Johann von Sachsenheim (1404-1407).
(2) Wie Anm. 1.
OF 154 [72.]
[S. 14] * Gewantkeller czum Elbinge. Anno XIIIIc IIII.
[72.] * Nota dys nochgeschr[eben] haben wir in unserm gewantkeller czum Elbinge:
Gancze(a) Dordrechtiss[che] 8 lak[en].
Amsterdamiss[che] 1 lak[en].
Comissch 2 lak[en].
Bewerleyssche halbe 6 lak[en].
Colczisterss[che] halbe 4 lak[en].
Korcze von Tynen 1 lak[en].
Valentiniss[che] 5 lak[en].
Meynstenss[che] 4 lak[en].
Dellermundessche halbe 4 lak[en].
Korcz Gertbergiss[che] 3 lak[en].
Item stokbreyt 900.
Valet totum 250 m.
OF 154 [73.]
[S. 15] * Gewant keller czu Thorun. Anno XIIIIc IIII.
[73.] * Nota dys nochgeschr[eben] haben wir czu Thorun in unserm gewantkeller:
Lange(a) von Tynen 1 lak[en].
Mechel[sche] 3 lak[en].
Tornoyss[che] 7 laken.
Valentiniss[che] 1 laken.
OF 154 [74.]
[74.] * Nota wir haben bie Nicolao czu Thorun legen 6 l. 2 pfd.(a) 3 steyne Ungeriss[ch] ysen. Constat 114 m. 3 f. 27 d. mit allem ungelde.
Item haben wir bie im 24 scl. habir.
Item 131 steyne Lubenischs stol, den stein vor 1 f. Constat 33 m. minus 1 f.
Item habe wir bie im 28 l. her[ing] alle ungelt abe gerechent ane hofeloge und mekeldye.
OF 154 [75.]
[75.] * Valet totum 500 m.
OF 154 [76.]
[S. 16] * Flandria. Anno XIIIIc IIIIto.
[76.] * Nota dis nochgeschr[eben] haben wir czu(a) Brueg in Flandern an scholt:
Primo her Buschkawt, der marschalk in Frankreich(1), und sein bruder(2) tenentur 75 pfd. 17 sol. gr. stapelgeldes(b). Hir ober haben wir ire brife und Heynr[ich] Gothe und Tydman Huxer(b) czu Danczk sullen ys us richten. Dedit 6 pfd. 16 sol. guttes geldes.
(2) Geoffroy Le Meingre, Gouverneur der Dauphiné 1399-1407.
(a) Über der Zeile eingefügt.
(b) Jeweils auf Rasur.
OF 155,190. scholt : folgt dy uns her Johan Tirgart, myn vorvarn [Johann Tiergart, Großschäffer zu Marienburg 1389-1404; sein Nachfolger war Johann von Sachsenheim (1404-1407)], gelossen hath.
OF 155,191. Buschkawt : Buskawt; Heynr[ich] : H[ey]nr[ich]; Tydman Huxer : Tyedeman Huxor; folgt Remanet 146 m. 14 sc. Gerechent an prusschem gelde alle dyng abe geslagen. Des so haben w[ir] ir brive.
OF 153(b),104.* Czu merken, das dise noch geschreben scholt steet in Flandren czu Brugk, die hern Johan Tirgart und andre forfarer gelosen haben und ist alsampth ungewisse vorstorben ding.
OF 153(b),105.* 75 pfd.... haben w[ir] ir brive. : noch 146 m. 14 sc. an preusschem gelde.
OF 154 [77.]
[77.] * Nota so habe wir Arnt von Hasseln gegeben 25 m. 5 sc. 9 d., die her vorczert hat czu Paris, dys vorgeschr[eben] gelt czu manen.
OF 153(b),106.* Nota so : Item; Dasseln : Dasselen; vorgeschr[eben] : fehlt.
OF 154 [78.]
[78.] * Item der herre von Zantri us Frankrych tenetur 230 pfd. 14 sol. 2 gr. nuwes geldes. Dys gelt sal uns usrichten Tydeman Huxer und Heynrich Goethe, burge[re](a) czu Danczk. Dedit 42 pfd. 16 sol. guttes geldes, des habe wir gutte brife, die legen in Flandern und Tydman Huxer, burg[er] czu Danczk, sal die usrichten. Der hot sie dar gesant.
OF 155,192. OF 155,193. Zantri : Czantry; Huxer : Huxor; Heynrich Goethe : H[ey]nr[ich] Gothe; guttes geldes : folgt Summa blibendes geldes an pruschem gelde 657½ m. Daz pfd. gr. gerechent vor 3½ m.; Tydman Huxer : Tydeman Huxor.
OF 153(b),107.* Item der herre von Czantry us Franckreich tenetur 657½ m. an prusschem gelde, yo das pfd. gr. gerechent vor 3½ m. Do synt ire brieffe obir czu Brug[e].
OF 154 [79.]
[S. 17] * Flandria. Anno XIIIIc IIII.
[76.] * Item so han unser leg[er](1) dornoch(a) vorrethen von Brugke czu Paris, umb dys vorgeschr[eben] gelt in czu manen, 100 frank[en](b) Cronhart.
(a) Über der Zeile eingefügt.
(b) Folgt Streichung kon.
OF 155,194. leg[er] : dyn[er]; Cronhart : franckisscher croner czu halben m. gerechent.
OF 153(b),108.* von Brugke : fehlt; vorgeschr[eben] : fehlt; 100...gerechent : 100 cronen gerechent czu ½ m.
OF 154 [80.]
[S. 17] * Flandria. Anno XIIIIc IIII.
[80.] * Item Johan Kasant, der bie der Sluze wonet in Flandern, tenetur 20½(a) alde(b) frank[en] schilde, des habe wir synen briff, und das sal usrichten.
(b) Über der Zeile nachgetragen.
OF 155,195. in Flandern: fehlt; alde frank[en] schilde: franck[en] alder schilde; und ... usrichten: fehlt; folgt: Summa 10 m. 1 f.
OF 153(b),109.* 20½ : 21; des habe wir synen briff: fehlt;
Zurück zur Übersicht 1 bis 200 / zurück zu den Einträgen 61-70 / zu den Einträgen 81-90