REGESTEN 1246

© Stuart Jenks, Erlangen / Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2009)

PrUB 1.1.176 – 1246 Januar 9. Lyon. – Papst Innozenz IV. zeigt dem Klerus in Preußen, Livland, Estland, Semgallen und Kurland die Ernennung des Erzbischofs von Armagh zum Erzbischof von Preußen an.

PrUB 1.1.177 – 1246 März 10. Thorn. – Bischof Heidenreich von Kulm entscheidet als Obmann, doch ohne Zustimmung eines Schiedsgerichts den Streit wegen der aus einem Privileg Heinrichs von Wida hergeleiteten Gebietsansprüche, die die Stadt Lübeck gegen den Deutschorden in Preußen erhob.

PrUB 1.1.178 – 1246 März 20. Lyon. – Papst Innozenz IV. erlaubt dem Erzbischof von Preußen, Livland und Estland und all seinen Nachfolgern, in ihrer Kirchenprovinz sich das Kreuz vortragen zu lassen.

PrUB 1.1.179 – 1246 März 30. Lyon. – Papst Innozenz IV. beauftragt durch die Bulle Cum operosi die Augustinerpröpste in Salzburg und Berchtesgaden, den Erzbischof von Preußen, Livland und Estland, dem er das eben vakante Bistum Chiemsee in der Salzburger Kirchenprovinz (wenn nämlich noch niemand kanonisch dazu gewählt wäre) zum Unterhalt eingegeben habe, in dieses Bistum einzuweisen und gegen Beeinträchtigung zu schützen.

PrUB 1.1.180 – 1246 April 2. Lyon. – Papst Innozenz IV. zeigt in der Bulle Tanquam vagientes den Gläubigen in Preußen, Livland, Estland, Gotland, Holstein und Rügen an, daß er dem ehemaligen Erzbischof von Armagh mit der erzbischöflichen Würde zugleich das Legatenamt für jene Kirchenprovinz übertragen habe.

PrUB 1.1.181 – 1246 April 10. Elbing. – Älteste Handfeste der Stadt Elbing.

PrUB 1.1.182 – 1246 April 19. Orlow. – Hochmeister Heinrich von Hohenlohe leistet Verzicht auf die dem Bischof Heidenreich von Kulm, in Erfüllung des mit seinem Vorgänger abgeschlossenen Teilungsvertrags über das Kulmer Land (PrUB 1.1.144), überwiesenen Landesteile.

PrUB 1.1.183 – 1246 April 26. Lyon. – Papst Innozenz IV. fordert den Regularklerus auf, der jungen Kirche in Preußen, Livland und Estland, der Bücher fehlen, mit ihrem Überfluß zu Hilfe zu kommen, ihr Abschreiber kostenfrei zu halten und diesen das Schreibmaterial zu liefern.

PrUB 1.1.184 – 1246 April 26. Lyon. – Papst Innozenz IV. gewährt dem Erzbischof von Preußen, Livland und Estland die Bitte, das Pallium in seiner Kirche tragen zu dürfen.

PrUB 1.1.185 – 1246 Mai 3. Lyon. – Papst Innozenz IV. ernennt den Erzbischof von Preußen, Livland und Estland zum Legaten in Russland, wo jetzt große Neigung vorhanden sein soll, zur Obödienz des römischen Stuhls zurückzukehren, ermahnt die dortigen Gläubigen, den Legaten gebührend aufzunehmen, empfiehlt ihn dem "König von Reußen" und bevollmächtigt ihn zur Einsetzung lateinischer Bischöfe aus dem Dominikaner-, Franziskaner- oder anderen Orden, auch Weltgeistlicher.

PrUB 1.1.186 – 1246 Mai 5. Lyon. – Papst Innozenz IV. beauftragt den Erzbischof von Preußen, Livland und Estland, den Predigerbruder Warner, einen Schützling des Landgrafen von Thüringen, zum Bischof von Kurland oder von Pomesanien einzusetzen und zu weihen.

PrUB 1.1.187 – 1246 Mai 5. Lyon. – Papst Innozenz IV. beauftragt den Erzbischof von Preußen, Livland und Estland, dem Deutschorden zu Ehren und Ermunterung einen geeigneten Priesterbruder dieses Ordens zum Bischof in eine der preußischen Diözesen einzusetzen.

PrUB 1.1.188 – 1246 Oktober 6. Lyon. – Papst Innozenz IV. beauftragt nochmals den Erzbischof von Preußen, Livland und Estland, jetzt auch päpstlichen Legaten, den Predigermönch Warner, den Schützling des römischen Königs H[einrich Raspe], zum Bischof von Pomesanien oder von Ermland einzusetzen.

PrUB 1.1.189 – 1246 Oktober 14. Lübeck. – Vogt, Ratsherren und Gemeine der Stadt Lübeck bezeugen, daß die bei einem Einfall gefangenen vornehmen Samländer, die nach Lübeck geführt und dort getauft seien, Geiseln gestellt und sich dem livländischen Landmeister Th. de Groninge und dem Deutschorden verpflichtet haben, den neuen Glauben zu behalten.