PrUB, JS 432

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2009)


1402 August 1. o.O.
{Regest}
Pilgrim von Schwuben und Hans Brunchen, der Sohn seiner Schwester, machen bekannt, daß sie Hans Wogner eine Mühle zu Neu-Kälberg nach kulmischem Recht verliehen haben,  gegen 8 Mark Zins und Dienste, mit Fischereirechten.

{Überlieferung}
A = Privatbesitz, olim Gutsarchiv zu Prassen.

{Drucklegungen}
aus A Karl Borchardt, Urkunden aus Leunenburg in Preußen von 1368 bis 1563, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens 16 (1999-2009), S. 55-93, hier Nr. 5, S. 70-71; (nach dem Original in Prassen)  George Adalbert v. Mülverstedt (Hrsg.): Diplomatarium Ileburgense. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg. 2 Teile. Magdeburg 1877-1879, hier II, S. 833.
 

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Leicht beschädigte Ausfertigung auf Pergament mit verlorenem, ursprünglich angehängtem Siegel..



In dem namen [...]a) Cristi amen.
Wissen sullen alle, dy desen brief seen, horen adder lesen, daz ich, Pylgerim von Swoben,1) unnd Hannus Brunchen, Pylgerym[s] swesterson, bekennen yn desem unserm briefe,
daz wir myt gutem rate unnd myt metewissen der unsern allan, dy dorczu gehoren, geben unserm lyeben Hannus Wogner, czeygere deses briefes, unnd allen sinen rechten erben unde nachkomelingen eyne gebuwete moel czu Nuege Kaelberg,2) dy lyet an dem fliesse, daz do fluessez us dem B[aczleg]b)3) czu Kalmischen rechte frye ane allen hirrendyenst erblich unde ebiclich czu besiczen myt eynem koelgarten unde eynem morgen ackers alzo [ys] ym do by der moel bewyset unde gemessen ist. Dorvor sal der vorgenante Hannus uns unde unsern erben unde nachkomelingen czinsen alle ior VIII mark uf czuelften ane allen vorczok. Do boben sal her gelediget sin von allem dyenste unde ouch von warpoten ebiclich. Ouch vorlyge wir ym durch sunderlicher guenst unde lybe wille legerholcz frye nynnen den IIIIc) huben czu Nuege Kalberg unde fryge fischerige yn dem moeltieche unde fryge thamerde an beyden eyden des thammes unde frye czimmer czu der moeel, wo her daz vindet bynnen den IIII huben. Ab des gebreche uf dem gemeynen acker, so sal herd) yn dem hegewalde czur moel hauwen czu raden, czu kammen unde sust czu buwen, ydach so sael her unde sine nachkomelinge yn dem moeltiche nicht me wen myt cleynem geczuge fischen, alzo myt stabwaten, stoknetzen, myt secken unde myt engel. Ouch sal her haben eyne fytrift czuyschen dem wege unde dem moeltiche, wen dy gebuwer dovor eynen fredeczuwen wollen czuenen, den sal der molner halb halden. Ouch sal sin fye myt der ynwoner fye des dorffes an dy weyde geen. Ouch sal her helfen nach kueezczal dem hirten lonen. Ouch sal her geben alle kirchenrecht glich eyner hueben.
Uf daz, daz dese vorgeschrebenen sachen eyn ewik geczugnisse behalden, so habe ich Pilgerim vorgenant myn yngesegel an desen brif lasen hengen, der gegeben ist yn der jorczal Christi Mo CCCC secundo an sinte Peter und Pauls tag ad vincula.
Des sint geczug Lorencz Kremer czur Gutenstad, Nycze Seteler doselbes, Herman Scholcze czu Knoypin4) unde Girke Scholcze czu Bartenthrone.5)

{Textkritische Anmerkungen}

a) Lücke durch Abriß.
b) Beschädigt durch Abriß.
c) h expungiert.
d) h radiert.



{Inhaltliche Anmerkungen}

1) Schwuben, olim im Kirchspiel Glottau, Kr. Heilsberg; Pilgrim ist möglicherweise belegt im Pomesanischen Urkundenbuch, II, Nr. 125, S. 183-84,  zu 1414 Januar 1.
2) Identifikation unsicher; vielleicht Keilenberg in der Nähe von Guttstadt (s. Borchardt, Urkunden, Nr. 7) oder Keulenburg unweit Mehleden (ebd., Nr. 19, 21), wo allerdings bisher keine Mühle bezeugt ist.
3) Ergänzt nach Mülverstedt.
4) Knopen, olim Kirchspiel Guttstadt, Kr. Heilsberg.
5) Bartenthron, Battatron, olim Kirchspiel Guttstadt, Kr. Heilsberg.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js/js432.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS 432 (1402 August 1. o.O:)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (Sarnowsky, 9.8.2002) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Freitag, 9. August 2002 – Letzte Änderung: 9. August 2002 von Jürgen Sarnowsky

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1402.