PrUB, JS 137

© Jürgen Sarnowsky, Hamburg (1999-2009)


[um 1440].1) o.O.
{Regest}
Pfundzolliste, mit Angabe der Schiffer und der von ihnen eingeführten Güter, wohl fragmentarisch.

{Überlieferung}
A = OBA 27978.

{Drucklegungen}
aus A J. Sarnowsky, Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382-1454), (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Band 34), Köln, Weimar, Wien 1993, Nr. 11, S. 748-50.

Regest
JH I 27978.

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Ein Rechnungsheft von 4 Blättern, Papier, 1r-3v beschrieben, einspaltig, an den unteren Kanten innen und außen etwas beschädigt, eine Hand des späteren 15. Jahrhunderts.



[fol. 1r] Cleiß Schonnicke. Sein schiff vorphundt vor 21 sc. Item vorp[hundt] 18 l. kalksteyn 13 sol. Wolfart 300 waynsch[o]s, 200 clapholtczt 14 sol.
Hans Wegener.2)  Sein schiff vorphundt vor 7 f. Heinrich Matt[is] 3 vas emetbier 18 sol. Hermana) Hodde 4 cleinpacke flachs, idem 300 clapholtzct 28 sol. Herman Torloe 500 clapholtzct 1 f.
Hansb) van Achten. Sein Schiff vorphundt vor 1 m. 8 sc. Item vorphunt 250 holtzct 6 sol. Heinrich Blumchen3)  3 l. sal ½ m. Idem 2 to. rochen, 1 v[as] bornstein 8 sc. Bernt Rußman 3 vas emetbier 21 sol. Kempe4)  8 schiffpf[undt] flachs 10 sc. Crappelin 3 cleinpacke flachs ½ m. Wolfart 2 cleinpacke flachs 1 f. Heinrich Matt[is] ½ sch.c) fisch 6 sol.
[fol. 1v] Sanderb) Grunaw5). Hatt sein schiff vorphundt vor 1 m. 2 sc. Herman Torloe 12 l. saltzct, 8 to. trewgewar, idem 2 vas emitbier 2 m. 13 sol. Gerdta) Radeheim 6 l. saltzct 1 m. Michel Ranglaken 3 l. saltzct, idem 1 techer decken 14 sc. Jost Mansfelt ½ terling, ½ l. rotscher 1 m 8 sc. Hermana) Stalman 3 to. weyn 8 sc. Heinrich Blümchen 2 to. trewgewar 1½ m. Idem 11 secke hoppen 8 sc. Albrecht Kersb[ur]g 14 secke hoppen 16 sc. Heinrich Witte6)  10 secke hoppen ½ m. Niclus Geße 14 secke hoppen 16 sc. Marx Meweß 9 secke hop[pen] 10 sc. Hans Hannofer 2 secke hop[pen] 6 sol.
Brosie Asschenborner. Seind) schiff vorphundt vor 4 m. Scheibelbein 23 l. weiß 2½ m. 8 sc. Idem 5 l. pech ½ m. Herman Stalman 18 l. weiß 2 m. Lorentzct Reßenb[ur]g 4 l. weiß ½ m. Bartolomeus Molner 10 l. weiß 1 m. 8 sc.
[fol. 2r] Summa huius facit 250 m. 3 f. 4 sol.
{S. 749} [fol. 2v] Hollant.e) Ein unnde auß vorphundt. Die hollanschen schieffe.
Syfart Lotchenson. Sein schieff vorphundt vor 3 m. Item vorphundt 5 Hor[nsche]7)  lack[en] 8 sc. 7 sol. Item vorphundt 31 l. rock[en] 3 m. 10 sc.
Yßbranth.8)  Sein schiff vorphundt vor 3 m 2 sc. Item vorph[undt] 31 l. rock[en] 2 m. 8 sc. 4 sol. Clauß Masaw 1 l. flachs 16 sol. 4 d.
Oltgrieff. Sein schiff vorphundt vor 4 m. Item vorph[undt] 15 I[p]r[ische]9) , 4 Hor[nsche], 2 Le[ydensche laken]10)  1½ m. 14 sol. Item vorp[hundt] 8 l. weiß, 24 l. korn 3 m. 16 sc. Idem vorp[hundt] 5 l. weiß 9 sc.
Walter Wolferam. Sein schiff vorphundt vor 3½ m. Item vorp[hundt] 12 Hor[nsche], 9 Amß[terdamsche]11), 3 Wisp[ische laken]12)  2½ m. Item vorp[hundt] 3 l. pech 8 sc. Item vorp[hundt] 12 l. korn, 14 l. weiß 4 m. [...]f) Item Hans Lachusen 5 l. weiß[e], 5 l. korn 1 m. [...]f)
Peter Johann. Sein schiff vorph[undt] vor 2½ [m.] [...]f) Item vorph[undt] 16 l. sal [...]f) Item vorp[hundt] 11 l. pech. [...]f) Herman Stalman 8 l. weiß[e]. [...]f)
[fol. 3r] Clawß Scholtzce13). Sein schiff vorphundt vor 4 m. 4 sc. Item vorph[undt] 3 Amß[terdamische), 6 I[p]r[ische], 2 Har[derwicksche laken]14), idem 3 ph[unt] reiß, 10 l. rock[en], 200 holtzct 3½ m. Hans Lachnsen 9 l. weiß[e] 11 l. rock[en] 3 m. Radicke Claußeken 6 t. trewgewar ½ m.
Heinrich Welkhorn. Sein schiff vorphundt vor 4 m. Item vorph[undt] 10 I[p]r[ische] lack[en] ½ m. Eyßebrant 7 Amß[terdamsche], 8 Hor[nsche laken] 5½ m. Herman Stalman 10 l. weiß[e] 2 m. Eyßenbrant 20 l. korn 2 m. Gert Symonsson 16 l. weiß 9 f.
Johann Peterse. Sein schiff vorphundt vor 1½ m. Item vorp[hundt] 7 l. grop sal, idem 3 l. weiß saltzct 1 m. 2 sc. Item vorphundt 1½ l. korn, 3 l. weiß 14 sc. Item vorph[undt] 19 l. weiß 2½ m. 10 sc.
S. Judicke. Sein schiff vorph[undt] vor 4 m. 3 f. Item vorph[undt] 7 l. weiß 1 m. 2 sc. Item vorp[hundt] 5 lack[en] ullerker, 2 Hor[nsche] 1 m. g)[Item Jo]han {S. 750} Beth15)  39 l. sal 4 m. 8 sc. [...]f) 22 l. rock[en] 2½ m. g)[Item Hans L]achusen 13 l. weiß[e] 2 m.
[fol. 3v] Symon Johann. Sein schiff vorphundt vor 4 m. 4 sc. Item vorph[undt] 11 I[p]r[ische], 20 Hor[nsche laken], 200 holtzct 2½ m. minus 3 sol. Meister Clauß 30 l. weiß 4 m. 7 sc.
Symon Ewerth. Sein schiff vorphundt vor 2½ m. minus 2 sc. Item vorph[undt] 12 I[p]r[ische], 200 holtzct 1 m. Johan Dirigson 6 l. rock[en] 16 sc. Heinrich Hansson 9 l. rock[en] 1 m. 2 sc. Meister Clauß 10 l. weiß 1 m. 9 sc. Wilm Moyge 7 l. weiß 1 m.
Peter Brosien. Sein schiff vorph[undt] vor 4 m. Item vorph[undt] 10 l. weiß 1½ m. Dirig Pauwelson 23 l. weiß 3½ m. Dirig Potter 17 l. weiß 2 m. 15 sc.
Jocob Clausson.16) Item vorph[undt] sein schiff vor 3 m. Item v[or]p[hundt] 19 I[p]r[ische], 1 Amß[terdamsche laken], 12 l. rock[en] 2 m. 14 sc. Symon Clausson 10 l. weiß 1½ m. Dirig Johanson 10 l. weiß 1½ m.
Johan Beth.17)  Sein schiff vorph[undt] vor 3 m. Item vorph[undt] 22 l. weiß 4 m. [...]f) Idem 10 l. pech. [...]h)

Textkritische Anmerkungen

a) Vor dem Namen erscheint am Rand ein Zeichen.
b) Vor dem Namen steht am Rand: 3a.
c) Im Text als 60.
d) Vor der Zeile steht: prima (pa).
e) Vor der Zeile.
f) Fehlt (durch Abriß).
g) Fehlt (durch Abriß), nach dem Kontext ergänzt.
h) Fehlt (durch Abriß); links unten auf der Seite (in arabischen Ziffern) 142,6 (wiederholt auf fol.4v links unten).



Inhaltliche Anmerkungen

1)  Die unbekannten bzw. unsicher zu identifizierenden Namen erschweren eine zeitliche Einordnung, doch deuten die Namen wie der paläographische Befund auf die Zeit um 1440 hin.
2)  Vielleicht der Hancerecesse, 2. Abt.: 1431-1476, hrsg. Goswin Freiherr von der Ropp, Bd. 2, Leipzig 1878, Nr. 318,6, zu 1440 erwähnte Danziger.
3)  Vielleicht der Hansisches Urkundenbuch, Bd. 7,1, hrsg. H.-G. von Rundstedt, Weimar 1939 (HUB 7,1), Nr. 225, zu 1436 erwähnte Henrick Blome (möglicherweise auch identisch mit dem Hancerecesse, 2. Abt., Bd. 2, Nr. 608, zu 1442 erwähnten Stralsunder Bürgermeister).
4)  Vielleicht identisch mit dem HUB 7,1, Nr. 767,90, zu 1441 genannten Jacob Kempe aus Preußen.
5)  Wahrscheinlich identisch mit dem HUB 7,1, S. 175 Anm.3 sowie Nr. 745 und 767,24, genannten Sander Gronouwe, einem der Ältermänner der Eriksgilde zu Danzig.
6)  Möglicherweise identisch mit dem Hancerecesse, 2. Abt., Bd. 2, Nr. 186, zu 1438 genannten Hinrik Witte.
7)  Niederländische Tuchsorte, vgl. u.a. OBA 28646, o.D., wo verschiedene niederländische Tuchsorten aufgezählt werden: u.a. Leydissche, Amsterdamsche, Vespische, Monkedamsche, Hornssche, Rotterdamsche, Harderwicksche. Hier wie bei den folgenden Ergänzungen erfolgt die Auflösung unter Vorbehalt.
8)  Möglicherweise der HUB 7,1, Nr. 174, zu 1436 erwähnte Jon Isbrant, englischer Kaufmann mit Handelsbeziehungen zu Preußen.
9)  Das Kürzel ir ist nur unter großem Vorbehalt aufzulösen; für Preußen relativ häufig belegt ist yprisches Tuch (vgl. die Liste im Register C. Sattlers, in: Handelsrechungen des Deutschen Ordens, hrsg. ders., Leipzig 1877, S. 620-23, hier S. 621-22), so daß sich dies als eine mögliche Lösung anbietet.
10)  Wie im Fall der anderen Auflösungen für die Tuchbezeichnungen bleibt auch hier große Unsicherheit.
11)  Als niederländische Tuchsorte immer wieder belegt.
12)  Eigentlich Vespische, vgl. OBA 28646, sofern die Identifikation zutrifft.
13)  Vielleicht der HUB 7,1, Nr. 702 sowie 767, 1,19,27, zu 1441 erwähnte Danziger bzw. Steuermann.
14)  Eine weitere niederländische Tuchsorte.
15)  Vielleicht der HUB 7,1, Nr. 112, zu 1435 erwähnte (schottische?) Kaufmann aus London Jon Beth.
16)  Vielleicht identisch mit dem HUB 7,1, S. 204 Anm.1, zu 1438 genannten Schiffer Jacob Clawessen.
17)  Vgl.oben, fol.3r.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/js/js137.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, JS 137 ((um) 1440. o.O.)
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (11.1.2002, Jürgen Sarnowsky) – Datum überprüft (11.1.2002) – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert (11.1.2002) – Text mit Or. kollationiert (11.1.2002) – äußere Merkmale beschreiben ()
 
 
Datum der Erstanlage: Freitag, 23. Juni 1999 – Letzte Änderung: 11. Januar 2002 von Jürgen Sarnowsky

Zurück zur Hamburger Homepage   / zurück zur Regestenliste für 1440.