PrUB, DH 309

© Dieter Heckmann, Werder / Berlin (2006)


[1522 Juni 1-7. Prag.]
{Regest}
Hochmeister [Albrecht von Brandenburg-Ansbach] an die livländischen Prälaten: Erinnerung an ein hochmeisterliches Schreiben in Sachen der brandenburgischen Geldschuld; Berdrängung durch brandenburgische Gesandten wegen der Rückzahlung des Geldes und Befürchtung um seinen Leumund und von Repressalien für die Ordensuntertanen im Falle des Ausbleibens oder der weiteren Verzögerung der Geldzahlung; Bitte, den livländischen Ordensmeister [Wolter von Plettenberg] zur Zahlung zu bewegen.

{Überlieferung}
C = Geheimes Staatsarchiv PK, XX. HA Hist. StA Königsberg, OF 49, Bl. 35.

{Drucklegungen}
---

{Diplomatische Erörterung des Stücks}
Kopialbucheintrag.



Was ann die prelaten zu Eyflant(1) von wegen des churf(ursten) von Brandenburgks(2) geltschult geschrieb(en) als Ryga(3), Refel(4), Caurlant(5), Osel(6) , mutatis mutandis:
"Erwirdigster in got, besonder lieber freundt! Wir sein ungezweyfelt e[uer] l[ieb] sei noch wol ingedenck, welcher maß wir von unsernn vetern(n), dem churfurst(en) von Brandenburgk l[ieb] vor unserm hinauszug der funfunddreissig tausent guld(en) halben(n) ersucht und zum often mall hertiglich angelangt sein worden(n), desgleich(en) wes wir e[uer] l[ieb] derweg(en) geschrieb(en). Dweyl aber uf unser vilfeltig schreyben und anregen(n), so wir an den obirst(en) gepietiger in Leyflant getan(n), nichts fruchtparlichs noch zur zeit bei demselben, damit wir unsern vetern hetten mogen {Bl. 35v} zufrieden stellen, vorhandelt, unnd wir yetzo abermols durch des gedacht(en) unsers veters geschigkt(en), welche s[eine] l[ieb] alher gen Prag(7) zu unns vorfertigt, teglichs angelauff(en) und bekemert werden(n), dergestalt, das zu beforcht(en), wo unser obirster gepietiger in Leiflant langen vorzug in enthrichtung des obgemelt(en) gelts suchen wurdt - wie wir unns dan zu gescheen nit verhoff(en) -, das unsers ordens undterthan(n) unnd wir auch in aigner person durch den churfurst(en) mocht(en) ufgehalten werden. Solt dan also unnser person, was schimpflichs begegnenn(e), dardurch wir unsers ordens sach derhalben wir uns ausserhalb landes begeben(n), die wir auch, wie e[uer] l[ieb] sonder zweyfell von dem obisten gepietiger zu vernemen haben werden, dohin algereith gefurdert, das wir vorhoffen, dieselbe zu gluckseligem ennde und creftigem bestant mit der hulf des almechtigen und seiner keuschen gebererin zu pring(en) vorhindert solt(en) werden(n), haben e[uer] l[ieb] lyderlichen abzunemen(n), in was unverantlichen verderb, schaden unnd nachteil unns und unsern orden(n), auch sich selbst der gedacht unser obirster gepietiger furen und leyden wurdt. Ist demnach an e[uer] l[ieb]unser fr(eund)lich beth. diesleb wollen(n) diese sach dermassen behertzigen unnd bedenck(en) und den obirsten gepietiger in Eyflanndt dahin weisen und vermogen(n), damit unser veter durch sein lieb nit lenger ufgezogen, wir auch in unsers ordens gescheft(en) nit vorhindert werden(n). Das wollen wir umb e[uer] l[ieb] widerumb  fr(eund)lich zu verdienen in kein vergessen stellen" Datum ut supra.
Cetula an den von Refell:
"Wir vormuoten unns auch in kurtzer zeit in unsers ordens gescheft(en) durch die schiedtsrichter ein tag gen Wien(8)  oder uf den reichstag gen Nurenberg(9)  anzusetzen. Ist derhalben an e[uer] l[ieb] unser fr(eund)lich bit, dweil dieselb gelegenhait unsers ordens sach vor andern erfar(en), e[uer] l[ieb] wollen sich uf unnser widerummb zuschreiben(n) ufs erste zu unns zu vorfug(en), wie wir uns dan vorsehen wollen(n) nit beschweren. Das wollen wir in sonderhatt umb e[uer] l[ieb] vordienen."
Inhaltliche Anmerkungen


(1)    Livland.

(2)    Kurfürst Joachim I. von Brandenburg (1499-+1535).

(3)    Riga.

(4)    Reval.

(5)    Kurland.

(6)    Ösel.

(7)    Prag.

(8)    Wien.

(9)    Nürnberg.


Zitieren dieser Edition: (1) virtuell: URL (http://www.spaetmittelalter.uni-hamburg.de/Urkundenbuch/pub/dh/dh309.htm) und Datum der Einsichtnahme; (2) im Druck: PrUB, DH 309 ([1522 Juni 1-7. Prag])
Bearbeitungsstand: Text eingegeben (D. Heckmann, 24.03.2006) – Datum überprüft () – Text mit PrUB oder sonst Druck kollationiert () – Text mit Or. kollationiert () – äußere Merkmale beschrieben ()
Datum der Erstanlage: Freitag, 24. März 2006 — Letzte Änderung: 24. März 2006 von Dieter Heckmann

Zurück zur Hamburger Homepage  / zurück zur Regestenliste für 1522