Quellengattungen



Historiographische Quellen (MGH: SS = Scriptores)

  1. Formale Gruppen
    1. Annalen
    2. Chroniken
    3. Historien
  2. Inhaltliche Gruppen
    1. Chroniken
      1. Weltchroniken
      2. Reichschroniken
      3. Volkschroniken, "origo gentis" und Nationalchroniken
      4. Bistums- und Klosterchroniken
      5. Familien-, Dynastie-, Haus- und Landeschroniken
      6. Stadtchroniken
      7. Kriegs- und Kreuzzugschroniken,
    2. Gesta und Amtslisten
    3. Genealogien
    4. Biographien und Autobiographien
    5. Reiseberichte
    6. Exempla
    7. Geschichtsdichtung

Hagiographische Quellen

  1. Viten, Mirakel- und Translationsberichte

Traktate, theoretische Schriften, wissenschaftliche Literatur

Dichtung

Inschriften

Sachquellen (siehe Hilfswissenschaften):

  1. Münzen
  2. Siegel
  3. Wappen
  4. Kunst
  5. Kartographie
  6. Handwerksgegenstände
  7. Archäologische Quellen

Rechtsquellen

  1. Urkunden und verwandte Quellen (MGH: DD = Diplomata)
    1. Urkunden
    2. Formulae
    3. Constitutiones
    4. Reichstagsakten
    5. Testamente
  2. Rechtsquellen im weltlichen Raum:
    1. Volksrechte des frühen MA
    2. Rechtsspiegel und Rechtsbücher
    3. Hof-, Dienst- und Stadtrecht
    4. Coutumes
    5. Weistümer
    6. Rechtsprechungsakten
    7. Jüdisches Recht
    8. Kapitularien
  3. Rechtsquellen im kirchlichen Raum
    1. Canones
    2. Konzilsbeschlüsse
    3. Dekrete
    4. Dekretalen
    5. Kommentare
    6. Bußbücher
    7. Ordensregeln
    8. Visitationen
    9. Inquisitionsakten
    10. Kanonisationsakten

Verwaltungsschriften

  1. strukturell:
    1. ländliche V. - Urbare etc.
    2. städtische V. - Stadtbücher
    3. Rechtsakten
  2. inhaltlich:
    1. Besitzverzeichnisse
    2. Rechnungen
    3. Schriftwechsel
    4. Beschlußsammlungen

Akten

Briefe (MGH: EE = Epistolae)