Die politische Theorie des 14. Jahrhunderts:Kaiser und Papst
(Hauptseminar im WS 2006/2007, Jürgen Sarnowsky)
Quellen-Auswahl
Nr.                      
I.
Marsilius von Padua, Defensor Pacis                                    
Seiten
1. T. I, Kap.
II-V  Weltliche Herrschaft („Staat“):
Ursprung und Zweck                
26-59
2. Kap. VIII-X     
„Staatsformen“,
Einsetzungsverfahren und Gesetze                   
72-99
3. Kap. XI-XII     
Gesetzgebungsverfahren                                                          
98-129
4. Kap. XIV-XV   Der
ideale Herrscher und die ideale Einsetzung                         
144-173
5. Kap. XVI         
Wahl-
oder Erbmonarchie                                                        
172-203
6. Kap. XVIII-XIX    Zurechtweisung
des Regenten, Störung der
weltl. Ordnung     220-247
7. T. II, Kap.
XV  Wesentliche und zusätzliche
Aufgaben
des Priesters                 
594-615
8. Kap. XVII        
Befugnis
zur Einsetzung geistlicher Amtsträger                         
648-685
9. Kap. XVIII, XX   Vollmacht des römischen Bischofs, auch in
Glaubensfragen      684-701,714-733
10. Kap. XXI       
Einberufung
und Aufgaben eines Konzils                                  
732-765
11. Kap. XXII      
Der
römische Bischof als Haupt der Kirche                              
764-801
12. Kap. XXVI,1-13 
Vorgehen des Papstes gegen König und Kaiser                    
882-913
13. Kap. XXIX     
Ablehnung
der Vollgewalt der (römischen) Bischöfe                 
1038-1061
14. Kap. XXX      
dgl.,
translatio imperii                                                            
1060-1085
15. T. III,
Kap. I-III  Schlussfolgerungen, Titel des
Buchs                                    
1086-1105
Nr.                      
II.
Wilhelm von Ockham, Dialogus                                           
Seiten
16. Kap. III-IV      Glaubenswahrheiten
und der Papst als Ketzer                           
13-31
17. Kap. V-VI(1)  Widerstand
und Gerichtshoheit über Kleriker                            
32-50
18. Kap. VI(2), VIII 
Vorgehen gegen einen ketzerischen Papst                            
51-62,71-77
19. Kap. XVII-XVIII 
Papst und Römisches Reich, Übertragung von Reichen         131-149
20. Kap. XIX       
Der
Ursprung der Kaiserwürde und ihre Übertragung               
150-161
21. Kap. XXX      
Der
dem Kaiser schuldige Gehorsam                                       
161-176
Nr.                      
III.
Lupold von Bebenburg, De iuribus regni et imperii               
Seiten
22. Kap. 1-2         
Das
Frankenreich und Translationen von Herrschaft                 
28-49
23. Kap. 3-4         
Vollzug
und Bedeutung der translatio imperii                          
50-83
24. Kap. 5-6         
Die
Rechte des gewählten römischen Königs                            
84-107
25. Kap. 7-9         
Amtsgewalt
des römischen Königs, Verhältnis zum Papst          
108-145
Nr.                      
IV.
nur als Zusatzthemen: Wilhelm von Ockham,
Dialogus      Seiten
26. Kap. X-XI      
Normen
des Evangeliums und die Amtskompetenz des Papstes  80-98
27. Kap. XII-XIV  Aristotelische
Politik und Änderungen der Kirchenverfassung    
98-117
28. Kap. XV-XVI  Anforderungen
an das Kaisertum                                             
118-131